Der Wintergarten muss nämlich nicht unbedingt nur als eine Art überdachte und abgeschlossene Terrasse fungieren, sondern kann sehr viel mehr sein. Hier spielen zwei sehr wichtige Aspekte eine Rolle: Zum einen kann ein erhöhter Energiebedarf ein echter Kostenposten werden und zum anderen ist der Umweltaspekt zu beachten.
Wenn sie umweltbewusst leben möchten, ist der Energieverbrauch eine nicht zu unterschätzende Messgröße, die es gilt, so gering wie eben möglich zu halten.
Richtig montierte Sonnenschutzfolien für Wintergärten können diese Hitze jedoch draußen halten – zumindest zu einem großen Teil, je nach Art der genutzten Folien. Eine Sonnenschutzfolie hat gerade bei voll verglasten Wintergärten den Vorteil, dass durch den vorhandenen UV-Schutz das Ausbleichen von Gegenständen verhindert wird. Erst wenn Ihr Wintergarten gut gegen Hitze und Kälte geschützt ist, sollten Sie sich an die eigentliche Einrichtung machen.
Diese hat unter anderem die Vorteile, dass sie gut reguliert werden kann, eine Luftreinigung durch Filter möglich ist, sie im Sommer zusätzlich Kühlung ermöglicht und einen hohen Wirkungsgrad aufweist. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass der Wohnwintergarten ein eigenes Heizsystem erhalten sollte, sprich nicht über die anderen Räume mitgeheizt wird, da sich ansonsten Tauwasser bilden kann, was wiederum die Schimmelbildung begünstigt. Weniger zu empfehlen sind bei Wohnwintergärten, die ganzjährig beheizt werden, Elektroheizungen, da die laufenden Kosten sehr hoch ausfallen im Vergleich zu den anderen vorgestellten Systemen. Wer es noch gemütlicher haben möchte, kann über die Installation eines Kaminofens nachdenken, wobei dieser als Ergänzung des jeweiligen Heizsystems anzusehen ist.
Bewährt haben sich Bodenbeläge, die auch oft in Küchen oder im Bad Verwendung finden, wie beispielsweise Fliesen, Natursteinplatten, robuste Hölzer, Linoleum oder Vinyl. Ist dieser recht klein, können bereits ein Sessel, ein Beistelltisch, ein paar Pflanzen und passendes Dekor ausreichen, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Bei größeren Flächen kann der Wintergarten multifunktional eingesetzt werden, zum Beispiel als Büro, Wohnraum, kleiner Essbereich oder als Erweiterung zur Terrasse. Möbel aus Holz oder Rattan liegen nicht nur im Trend, sie sind robust und fügen sich ideal ins offene Ambiente ein.
Ein ganzjährig beheizter Wintergarten bietet Pflanzen optimale Bedingungen, die es warm und sonnig mögen, wie zum Beispiel Palmlilie oder Hibiskus.




