Im lichtdurchfluteten Wintergarten frühstücken, behaglich bei prasselndem Regen im Lesesessel fläzen oder mit der Familie bei Sonnenuntergang zu Abend essen – klingt das nicht herrlich? Ein Wintergarten ist der Traum aller Hausbesitzer, die auch in der kalten Jahreszeit nicht genug von ihrem Garten bekommen können.
Ausserdem eignen sich südlich gelegene Wintergärten gut für mediterrane und subtropische Pflanzenwelten, wie zum Beispiel Zitronen- und Olivenbäume.
Im Sommer kann sich ein solcher Wintergarten jedoch schnell in eine Sauna verwandeln, wenn nicht für ausreichend Belüftung und Beschattung gesorgt wird. Abhängig von Lage, Grösse und Budget lässt sich ein Wintergarten auf ganz unterschiedliche Arten verwenden. Legen Sie also vorher fest, welche Bedürfnisse Sie haben und wozu Sie den Wintergarten nutzen wollen.
Ein Kaltwintergarten ist günstiger im Betrieb, hat aber eine andere Funktion: Hier wird auf Heizung häufig ganz verzichtet, weshalb ein Aufenthalt im Winter nicht möglich ist. Bei der Einrichtung des Wintergartens sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass die Möbel dort erheblich strapazierfähiger sein müssen als im Wohn- oder Esszimmer.
Aus diesem Grund empfiehlt es sich, auf widerstandsfähige Gartenmöbel zu setzen, denen solche Bedingungen nichts anhaben können. Sehr gut eignen sich beispielsweise Stühle und Bänke aus hochwertigem Polyrattan oder Polstermöbel aus wetterfestem Stoff.
Vielleicht haben Sie auch gar nicht etliche Quadratmeter Fläche zur Verfügung und der Wintergarten fällt eher bescheiden aus. Hier kommt Ihnen der Trend zum „Vertical Gardening“ entgegen: Verlegen Sie Blumen und Kräuter einfach in die Senkrechte und bepflanzen Sie Leitern, Blumenampeln und vieles mehr.
Dieser Stil orientiert sich an der Einrichtung altmodischer, englischer Cottages und will nostalgische Erinnerungen an das Landleben hervorrufen. Setzen Sie dafür verstärkt auf natürliche Materialien: dunkles Holz, Stein, Keramik und Rattan sind typisch für den Landhausstil. Reinweiss gestrichene Holzmöbel verströmen Gemütlichkeit, Teppiche oder Tischdecken dürfen ruhig auch in kräftigem Rot und Blau daherkommen. Runden Sie die Einrichtung mit nostalgisch-verspielten Details ab: florale Muster, Porzellan mit Vintage-Dekor oder Antiquitäten aus Gusseisen verpassen dem Wintergarten eine romantische Note.
Unverzichtbar für das mediterrane Ambiente sind Pflanzen in grossen Terrakotta-Töpfen: Orangen- und Zitronenbäume, Lavendelsträucher und vor allem Olivenbäumchen. In der chinesischen Lehre des Feng-Shui geht es darum, einen ausgeglichenen Lebensraum zu schaffen und so die Lebensenergie (das „Chi“) fliessen zu lassen.
Einen sehr hohen Stellenwert haben Ordnung und Klarheit: Lassen Sie alles Überflüssige weg und setzen Sie auf wenige, schlichte Einrichtungsgegenstände. Mit beruhigenden Materialien wie Holz oder Naturstein, Bildern von den Liebsten sowie einer Dekoschale mit Blüten schaffen Sie sich Ihren ganz persönlichen Kraftort.
Unvollkommenheit ist bei diesem Stil Programm: Setzen Sie auf unbehandelte Materialien, sichtbares Mauerwerk und leicht abgenutzte Möbel. Must-haves für den industriellen Look sind herabhängende Deckenlampen – entweder in klobigen Stahl-Lampenschirmen oder im puristischen Glühbirnendesign.
Wer es in seinem Wintergarten vor allem „hyggelig“ haben möchte, richtet ihn am besten im skandinavischen Stil ein. Mit diesem dänischen Wort bezeichnet man ein besonders behagliches Zusammensein mit Freunden – so richtig übersetzen lässt es sich aber nicht.
Platzieren Sie kuschelige Decken und Felle auf einer bequemen Sitzgruppe und lockern Sie das Ganze mit einigen Topfpflanzen (zum Beispiel Farn oder Kakteen) auf.


