Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Wer ein Haus hat, das entsprechend den eigenen Vorstellungen vergrößert werden soll, baut man oft einen Wintergarten, entweder als Anbau an sein Eigenheim oder als freistehendes kleineres Gebäude auf dem Grundstück. Wer seinen Wintergarten abwechslungsreich und fantasievoll gestalten möchte, findet dazu viele Vorschläge und Fotos im Internet. Wissenswert: Die heute angelegten Wintergärten gehen auf die luxuriösen Haus-Anbauten zurück, die man im England des 18. Jahrhunderts konstruierte.

Ende desselben Jahrhunderts, in der viktorianischen Ära, baute man seinen Wintergarten als reich verzierte Orangerie als Stahl und Glas-Konstruktion.

Seit den 1880-er Jahren sind die mit Bänken, Stühlen und Tisch ausgestatteten Wintergärten sogar Bestandteil bürgerlicher Häuser. Für den Menschen von heute ist der Wintergarten Ausdruck einer gesteigerten Naturverbundenheit, die in zeitgemäßer architektonischer Gestaltung daherkommt.

Man nutzt bei dieser Bauweise den Einfall des Sonnenlichts, um Heizkosten einzusparen und ermöglicht zudem ausgewählten Pflanzen ein Überwintern bei optimaler Raumtemperatur. Um den sogenannten Glashauseffekt bestmöglich zu nutzen, befinden sich viele Wintergärten auf der Südseite des Hauses. Beheizen Sie Ihren Anbau an Tagen mit bedecktem Himmel, müssen Sie dafür einen 3- bis 4-fach erhöhten Energieverbrauch einkalkulieren.

Wintergärten, die als Esszimmer oder zweites Wohnzimmer verwendet werden, sollten eher als klassischer Anbau mit Massivdach und ausreichender Wärmedämmung errichtet werden: Die Bauweise spart Heizungsenergie, da die Zimmer-Wärme nicht über das Glasdach entweichen kann.

Einige wenige Sitzgelegenheiten bieten im Sommer genügend Komfort für nicht allzu langes Verweilen in der grünen Oase. Die meist behaglich und aufwändig eingerichteten zusätzlichen Zimmer bieten im Winter wohlige Wärme und sind auch für sehr empfindliche exotische Pflanzen der optimale Standort.

Die neu errichteten Glasanbauten dieses Typs müssen die Vorgaben der EnEV hundertprozentig erfüllen und sind mit generell höheren laufenden Kosten verbunden als die anderen beiden Wintergarten-Typen. Da Heizung, Lüftung und Beschattung exakt aufeinander abgestimmt sein sollten, empfiehlt es sich, einen Fachbetrieb mit der Wintergarten-Anlage zu beauftragen. Das ist vor allem dann wichtig, wenn der Glasanbau nach Süden ausgerichtet ist und ab Mittag viel Sonne erhält. Optimalen Schutz vor starker Sonneneinstrahlung bieten spezielle Wintergarten-Markisen mit Seil- und Band-Zug, die in Schienen heruntergelassen werden und im Gegensatz zu herkömmlichen Markisen die Statik des Glas-Gebäudes nicht gefährden. Kondensierende Feuchtigkeit und die Bildung von Schimmelpilzen und Stockflecken verhindert die vollautomatische Lüftungsanlage: Im Winter wird es im Wintergarten nicht zu feucht, im Sommer nicht zu heiß. Sogar Kräuter und Gemüse lassen sich in einem entsprechend temperierten Wintergarten anbauen (siehe Kräutergarten anlegen).

Yoga-Fans richten sich den verglasten Bau für ihre täglichen Übungen mit Entspannungsmusik, einem sanft plätschernden Springbrunnen und einer Yogamatte ein. Must-haves sind mehrere Sessel, Couch, Couchtisch, Beistelltisch, Bücherregal und natürlich Gewächse, die die betreffende Raumtemperatur gut vertragen. Wer langlebige Möbel bevorzugt, die sogar UV-Licht und schlechtes Wetter vertragen, wählt statt des Naturmaterials Rattan Polyrattan. Weiße komfortable Polstermöbel bilden einen starken Kontrast zum schwarzen Kaminofen und verbinden bei Schnee perfekt drinnen und draußen. Romantiker richten sich ihren Wintergarten im Stil des Shabby Chic ein: Weiße zierliche Möbel mit den stilechten Gebrauchsspuren sorgen für das passende Wohlfühl-Ambiente. Mit den dazu passenden Jalousien oder bodenlangen Vorhängen und Accessoires aus Naturmaterialien wird Ihr Wintergarten zu einem wahren Schmuckstück.

Diese Form des Wintergartens verdankt ihren Namen dem Umstand, dass man seinerzeit darin Orangenbäume züchtete. Besonders herrschaftlich wirkt die Orangerie, wenn Sie den zusätzlichen Essraum im Garten mit Antiquitäten einrichten: Sie speisen an einem langen rechteckigen Tisch mit geschwungenen Beinen und auf dazu passenden Stühlen mit Samt-Polster.

Ein derartiger als freistehendes Haus errichteter Glasbau strahlt vollkommene Harmonie aus und bietet dem gestressten Menschen von heute die Möglichkeit, wieder in Einklang mit seiner Umwelt zu kommen. Für Ihren Wellness Wintergarten benötigen Sie außerdem noch Stoffe, die sich angenehm anfühlen und Gestaltungselemente in hellen Farbtönen. Ein überhaupt nicht oder nur an Tagen ohne ausreichende Sonneneinstrahlung beheizter Wintergarten hat große Temperaturschwankungen, die nicht alle Gewächse aushalten können. Tropische Pflanzen wie beispielsweise Baumfarn, Zieringwer und Kerzenstrauch benötigen viel Sonne, eine hohe Luftfeuchtigkeit und im Winter eine zusätzliche Beleuchtung.

Die für die Pflanzen optimalen Lebensbedingungen entsprechen außerdem nur selten denen, die der Wintergarten-Nutzer als angenehm empfindet. Wer mag, kann seine Lieblingspflanzen in beleuchtete Blumentöpfe stellen und erhält so noch zusätzlich eine stimmungsvolle Beleuchtung.

Sommerlicher und heller Wintergarten
Sommerlicher und heller Wintergarten
riesiger-wintergarten-luxus
riesiger-wintergarten-luxus
wintergarteen-hausanbau
wintergarteen-hausanbau
exotische-pflanzen-fuer-orangerie
exotische-pflanzen-fuer-orangerie

Aufgemöbelt: Mein neuer alter Retro

Tolle Gardinen abzugeben in Shabby Look in Niedersachsen