Es geht dabei nicht gleich darum, sie ganz aufzugeben, sondern sie so zu wählen, dass sie sich an die herrschenden Bedingungen anpassen. In kleinen Räumen ist es daher besser, auf schwere Vorhänge aus dicken Materialien, eine große Anzahl von Kissen mit stark gemusterten Bezügen oder Bilder in massiven Rahmen zu verzichten. Aus diesem Grund ist es am besten für solche Innenräume helle und neutrale Farben zu wählen.
Es lohnt sich auch, auf eine bestimmte Farbe zu setzen und deren Schattierungen miteinander zu kombinieren.
Richtig platzierte Lichtquellen können den Raum optisch vergrößern und ihm einen einzigartigen Charakter verleihen. Diese sollten sich immer auf Augenhöhe befinden – zu hoch oder zu niedrig aufgehängt, verzerren sie die Proportionen und lassen den Raum optisch kleiner erscheinen.
Ein perfektes Beispiel für ein Poster, das hervorragend in einem kleinen Innenraum aussehen wird, ist "Woman's Form". Das ist ein sehr häufiger Fehler, der den Raum uninteressant und unpraktisch aussehen lässt. Schon ein bisschen Abstand zwischen den Möbeln und Wänden macht den Raum nicht nur geräumiger, sondern ermöglicht auch, praktische Bereiche zu unterscheiden und das ist vor allem in Studios wichtig. Beim Einrichten eines kleinen Raumes vermeiden Sie besser Möbel aus der gleichen Kollektion, damit das Arrangement nicht eintönig und fade aussieht.
Vor allem wenn Sie eine kleine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus oder ein Studio einrichten, sollten Sie die oben genannten Fehler berücksichtigen und versuchen, sie zu vermeiden. Nicht immer sieht das, was gerade in Mode ist und was uns gefällt, in einem kleinen Raum auch wirklich gut aus.
Wie gestaltet man also einen kleinen Raum, um ihn optisch zu vergrößern und zu beleuchten? Richtig ausgewählte Farben können den Raum optisch vergrößern und beleuchten, was bei kleinen Innenräumen besonders wichtig ist.
Am besten eignet sich dafür die Farbe Weiß, die vor allem an Wänden, aber auch bei Accessoires - Kissen, Vasen oder Vorhängen - eingesetzt werden kann.
Damit der Raum nicht zu karg und im Krankenhaus-Stil erscheint, ist es sinnvoll, ihn z.
Dann sind helle Farben und funktionelle Möbel genau das Richtige hier, gerade wenn das Zimmer recht klein ist. Es lohnt sich auf mehrere Lichtpunkte zu setzen, die den Raum nicht nur visuell größer erscheinen lassen, sondern auch ihn viel gemütlicher und kinderfreundlicher machen.
Dies ist ein Element der Einrichtung - es kann ein Möbelstück, ein Wohnaccessoire, ein Kamin oder eine Wandgalerie sein - das dem gesamten Raum Charakter verleiht. Damit das Element auch wirklich zur Geltung kommt, darf eine passende Beleuchtung nicht fehlen.
Am besten, wenn das Licht aus mindestens drei verschiedenen Quellen kommt und leicht warm getönt ist. Doch mit ein paar einfachen Tricks gelingt es Ihnen, es in einen wirklich funktionalen und gemütlichen Innenraum zu verwandeln.



