Grundsätzlich ist es dabei so: Je aufwendiger Bänder und Anhänger sind, desto schlichter sollte das Geschenkpapier bzw. die Geschenkbox sein. Umgekehrt kann man ein aufwendiges Geschenkpapier mit schlichten Geschenkschleifen abrunden und dann vielleicht ganz auf Geschenkanhänger verzichten. Und das Beste: Ihr braucht dafür weder Schere noch Klebstoff, es werden einfach nur die Ränder eingeschlagen.
Geschenke verpacken à la Instagram: Mit einem Polaroidfoto als besonderem Extra macht ihr jemandem zu Weihnachten eine sehr persönliche Freude. Es muss ja zu Weihnachten nicht immer die ganz große Geste sein – machmal sagt ein Sechser seines/ihres Lieblingsbiers mehr als 1000 Worte. "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" lässt grüßen: Mit einem so süß verpackten Geschenk werden sich Freundinnen, Schwestern und Mütter gleich wie Prinzessinnen fühlen.
Eh ihr also die nächste Ladung zum Altpapiercontainer bringt, stöbert noch einmal kurz durch, ob nicht etwas Passendes für eure Geschenke dabei ist. Eh ihr also die nächste Ladung zum Altpapiercontainer bringt, stöbert noch einmal kurz durch, ob nicht etwas Passendes für eure Geschenke dabei ist. Ihr könnt es zum Beispiel bestempeln (Kartoffeldruck), mit einem hübschen Kordelband und kleinen Tannenzweige verschnüren oder sogar mit Handlettering schöne Weihnachtssprüche darauf schreiben. Ihr könnt es zum Beispiel bestempeln (Kartoffeldruck), mit einem hübschen Kordelband und kleinen Tannenzweige verschnüren oder sogar mit Handlettering schöne Weihnachtssprüche darauf schreiben.
Alte Verpackung nutzen : Ausgewaschene Schraubgläser, alte Blechdosen, Pralinenschachteln, Stoffbeutel oder gar leere Küchenrollen und Klopapierrollen – im Haushalt finden sich viele Verpackungen, die andernfalls im Müll landen würden, aber noch beste Dienste als Geschenkverpackung leisten. Und auch hier gilt: Mit einer hübschen Kordel oder etwas Deko wie beispielsweise selbst gemachten Anhängern aus Salzteig daran werden sie schnell aufgewertet.
: Ausgewaschene Schraubgläser, alte Blechdosen, Pralinenschachteln, Stoffbeutel oder gar leere Küchenrollen und Klopapierrollen – im Haushalt finden sich viele Verpackungen, die andernfalls im Müll landen würden, aber noch beste Dienste als Geschenkverpackung leisten. Und auch hier gilt: Mit einer hübschen Kordel oder etwas Deko wie beispielsweise selbst gemachten Anhängern aus Salzteig daran werden sie schnell aufgewertet.
Furoshiki: Hierbei handelt es sich um quadratische Tücher, die in Japan als traditionelle Verpackung genutzt werden. Die Tücher lassen sich immer wieder verwenden, daher entsteht beim Geschenke einpacken kein Müll.
Habt ihr beim Shoppen auch schon mal gesehen, wie eine Verkäuferin eure Geschenke in wenigen Sekunden verpackt hat, während ihr zu Hause gefühlt Stunden dafür braucht und es nur mit ganz viel Fluchen überhaupt gelingt? Ist das Geschenk einmal an der richtigen Stelle platziert, braucht es nur noch ein bisschen Fingerspitzengefühl und zwei geschickte Zeigefinger, um das Papier in Position zu bringen.
