Seit unser kleines Mädchen da ist, gibt es noch weitere Vorteile – Kinder lieben Wasser und können super im Sommer damit spielen, wenn es denn kindersicher gestaltet ist. Der Wasserfall ist ein Teil unserer Hangabstützung, die ich in zwei vorigen Beiträgen beschrieben habe. Die Idee war, dass wir im oberen Bereich ein niedriges Wasserbecken über das gesamte L-Element haben und das Wasser aus diesem über den Rand nach unten in ein schmales Becken fließt.
Unten entsteht eine Terasse mit einer weiteren Sitzbank und wir bauen einen Wandauslass für den Wasserfall bzw. Pool-Fontäne, deren Wasser in ein kleines Becken fließt.
Wir hielten den Wasserauslass an der Wand an, um ein Gefühl für eine optisch gute Höhe zu bekommen. Dort, wo das Wasser vor der Wand aus dem Auslass strömt, wollten wir uns nicht auf die verputzte Mauer verlassen.
Eine schöne Lösung für den Spritzschutz fanden wir in unserem Gewerbegebiet Kiel-Wellsee, wo wir in einem Unternehmen eine dünne Edelstahlplatte kauften (exakt zurecht geschnitten) und in einem zweiten Unternehmen diese an den beiden Aussenseiten einen Zentimeter nach vorne verbiegen ließen. Zum Auffangen des Wassers entschieden wir uns für ein GFK-Becken, dass es online in vielen verschiedenen Größen zu bestellen gibt.
Zunächst waren wir unentschlossen, ob wir das Becken ganz flach halten wollen – nur mit Steinen optisch an der Oberfläche und darunter dann die Pumpe. Am Ende entschieden wir uns aber für ein Becken, dass etwas tiefer geht (Maße LxBxH ca. Ein weiterer Vorteil ist die Wasserqualität, die sich bei größerer Wassermenge leichter stabil halten lässt. Wir mussten sie jährlich streichen und eigentlich sah sie schon nach wenigen Wochen unschön aus (Schmutzläufe von der oberen Sitzfläche aus Holz und Wasserflecken).
Wir konnten tatsächlich eine anthrazitfarbene Platte maßgefertigt mit einem Schlitz für den Wasserfall bestellen (wieder in unserem Gewerbegebiet). Unsere Mauer ist mehr als 3 Meter an der Innenseite lang – aber selbst das war bestellbar.
Wir haben zunächst die verputzte Schicht abgetragen und die Platte dann direkt mit einer schmalen Unterlattung auf der Mauer verschraubt.
Eine kleine Optimierung, die wir zuvor vorgenommen haben, war eine Tropfkante unterhalb der Holz-Sitzfläche im oberen Bereich.
Wir hatten zuvor schon eine Holzauflage für das Becken gebaut, die es auch vor Blättern und Schmutz schützen sollte. Die Lösung dafür war ein Metallgitter, dass passgenau für den Beckauslass angefertigt wurd und das auf der Holzterasse aufliegt.












