Doch diese Enge ist selbst gewählt, da du dich bewusst für ein minimalistisches Lebens entschieden hast. Kontoführung on the fly Mit der Amex App hast du dein Banking überall im Griff.
Doch seit einigen Jahren gibt es eine Gegenbewegung, die das Zukunftsinstitut bereits als „Trend zum bewussten Verzicht“ ausgemacht hat. In Thüringen und Sachsen-Anhalt interessieren sich vergleichsweise wenige Menschen für Minihäuser, ergab eine Abfrage bei Google Trends.
Und diese Art des beengten Wohnens wird auch bei Menschen immer beliebter, die sich problemlos größere Unterkünfte finanziell leisten könnten. Ursprünglich kam der Trend aus den USA, doch auch in Deutschland findet sich mittlerweile eine große Anhängerschaft.
Die in Großstädten teilweise exorbitant steigenden Mieten, gepaart mit dem immer größer werdenden Umweltbewusstsein der Deutschen, tragen zu dieser Bewegung sicherlich bei. * Jetzt vergleichen *Detaillierte Informationen zu Leistungen, insbesondere zu Ausschlüssen, kannst du den jeweiligen Bedingungen des Kartenproduktes entnehmen.
Knapp 65.000 Kund:innen bewerteten unter anderem Preisgestaltung, Transparenz von Verträgen, Verzicht auf versteckte Kosten und vieles mehr. Tiny Houses verfügen über alles Lebensnotwendige, was auch in größeren Häusern zu finden ist: Küche, Bad, Wohn- und Schlafmöglichkeiten.
Dafür gibt es einklappbare Betten und Tische, Schubladen, die unter Treppenabsätzen angebracht werden oder LED-Panels in den Wänden, damit die Lichtquelle keinen Platz wegnimmt. Die einfachsten Tiny Houses sind schon für 20.000 Euro zu bauen, Luxusvarianten können aber auch das Zehnfache davon kosten.
Weil viele leer stehende Flächen in Städten in der Hand von Bauträgern sind, gestaltet sich das mitunter schwierig. Eine weitere Schwierigkeit: Auch nach dem Grundstückserwerb muss der Bau des Tiny Houses noch per Bauantrag genehmigt werden, was keine Selbstverständlichkeit ist.
Dieser will gebündelt als Sprachrohr der Tiny-House-Branche auftreten und gibt rechtliche Hilfestellung zur Stellplatz-Thematik, zu baurechtlichen und energierelevanten Belangen. Doch auch beim Bau dieser Mini-Häuser, die dann eher größeren Wohnwagen gleichen, gelten bauliche Regeln, zudem unterliegen sie dem Straßenverkehrsrecht. Baugrund und Infrastruktur sind unabdingbar, es braucht etwa einen Anschluss an das Straßennetz, die Kanalisation sowie das Wasser- und Stromnetz. Um die Nachfrage nach Bauland für Tiny Houses zu stillen, haben sich verschiedene Kommunen dazu entschlossen, durch geeignete Bebauungspläne Tiny-House-Siedlungen in begrenzten Bereichen zu ermöglichen.
So sollen beispielsweise in der Gemeinde Erndtebrück im Siegerland (NRW) oder in Wiesenburg (Brandenburg) solche Ansammlungen von Tiny Houses entstehen. Und im Urban Ecovillage Hannover ist ein experimentelles Wohn- und Lebensquartier für rund 1.000 Menschen geplant. Viele Ferienorte in ganz Deutschland haben sich auf die neuen Vorlieben der Besucher:innen eingestellt und bieten diese kleinen Fluchten vom Alltag zeitweise an.







