Fast jeder Deutsche sieht täglich fern, sodass viele Camper im Urlaub nicht auf Nachrichten, Sport oder ihre Lieblingssendung verzichten möchten. Entsprechende Camping-Sat-Anlagen sind auch heute noch auf dem Markt erhältlich, haben aufgrund des Fernsehens über das Internet allerdings an Beliebtheit eingebüßt. Möchtest du private Sender ebenfalls in HD-Qualität erleben, benötigst du ein Modul für HD+, das ab 6 € im Monat erhältlich ist. Am günstigsten sind mobile Antennen, die nicht fest auf dem Wohnmobil installiert, sondern stattdessen am gewünschten Standort auf dem Campingplatz aufgestellt werden.
Der Aufstellort der entsprechenden Systeme muss passend gewählt werden, damit der Empfang der gewünschten Fernsehsender möglich ist. Die klassischen Parabol-Schüsseln, die auf Hausdächern und Balkonen zum Einsatz kommen, gehören auch beim Fernsehen im Wohnmobil zu den beliebtesten Sat-Anlagen.
Während der Fahrt lassen sich viele Systeme allerdings einklappen, damit die Höhe für Brücken oder Durchfahrten kein Problem darstellt. Weiterhin musst du die Zuladungsreserve deines Fahrzeugs beachten, damit das zugelassene Gewicht des Campers durch die Installation der Schüssel nicht überschritten wird. Den geringen Platzbedarf beim Fernsehen bezahlst du mit deutlich schlechterem Empfang im Vergleich zu Parabol- oder Flachantennen. Zudem lässt sich der Antennen-Typ nicht einfahren, sodass die Domantennen während der Fahrt sogar mehr Platz benötigen.
Für Reisen in Deutschland sind auch günstigere Systeme geeignet, während du für den Urlaub im Ausland auf Satelliten-Systeme mit sehr gutem Empfang setzen solltest. Bei DVB-T2 HD werden die öffentlich-rechtlichen Sender wie ARD und ZDF weiterhin kostenlos übertragen, während RTL, Pro7 oder Sat1 kostenpflichtig sind.
Für hohe Qualität solltest du eine Geschwindigkeit von 5 bis 8 Mbit/s erreichen, damit keine Ruckler oder lästigen Pixelartefakte auftreten. Gut funktioniert das Internetfernsehen auf vielen Campingplätzen, bei denen durch WLAN auf dem gesamten Gelände schnelles und zuverlässiges Internet genutzt werden kann.
In diesem Fall benötigst du einen mobilen Wi-Fi Router, den du mit einer SIM-Karte ausstatten kannst, oder spannst mit Handy/Laptop selbst ein WLAN auf. Parkt dein Wohnmobil auf einem Campingplatz mit verfügbarem W-LAN ist die Geschwindigkeit und Stabilität des Internets häufig besser als bei der Nutzung von Smartphone oder LTE-Router.
Für das Fernsehen im Wohnmobil über das Internet musst du in guter Qualität mit einem Verbrauch von knapp 1 bis 2 Gigabyte Daten pro Stunde rechnen. Bei den Campingplätzen ist das Datenvolumen über das WLAN in der Regel nicht beschränkt, sodass es dir freisteht, wie lange du fernsehen möchtest.
Nutzt du hingegen einen normalen Mobilfunkvertrag mit 5 Gigabyte monatlichem Datenvolumen, wird deine Geschwindigkeit bereits nach wenigen Stunden Internet-TV gedrosselt. Steht kein WLAN zur Verfügung, ist ein mobiler Wi-Fi-Router die beste Lösung für schnelles und stabiles Internet über das Mobilfunknetz.
Am einfachsten klappt das Internetfernsehen bei den öffentlich-rechtlichen Sendern, die kostenlose Live-Streams der laufenden Sendungen bereitstellen.
Wenn du kein Interesse am klassischen linearen Fernsehen hast, bieten sich Streaming-Dienste mit einer großen Auswahl von TV-Serien und Filmen für dich an.
Bekannte Anbieter sind unter anderem WOW (früher SkyTicket), Disney+, Netflix, Amazon Prime Video, MagentaTV, RTL+, Joyn, DAZN oder Apple TV+. Über die Live-TV-Option von Amazon Prime hast du als Abonnent außerdem Zugriff auf knapp 30 öffentlich-rechtliche Kanäle in HD-Qualität.
Durch die großen Unterschiede im Hinblick auf die verfügbaren Programme musst du für dich selbst entscheiden, welcher Streaming-Dienst am besten geeignet ist. Für das Fernsehen über das Internet solltest du auf einen Smart-TV mit W-LAN- und App-Unterstützung setzen oder musst deinen Laptop bzw. einen TV-Stick anschließen. Der Platz im Wohnmobil ist im Gegensatz zur Wohnung zu Hause beschränkt, sodass nicht jeder Fernseher im Camper untergebracht werden kann.
Welche Größe für den nächsten Urlaub infrage kommt, hängt von mehreren Parametern ab.
Vielfach wird das Gerät im Oberschrank untergebracht, sodass du vorher ausmessen solltest, wie groß dein Fernseher für das Wohnmobil sein darf. Nicht zuletzt hängt die passende Größe davon ab, wie weit du vom Bildschirm entfernt sitzt.
Bei manchen neueren Wohnmobilen sind entsprechende Halterungen bereits integriert, wodurch du nur noch das passende Modell kaufen musst. Die geringe Größe des Handybildschirms wird den meisten zwar nicht genügen, doch Tablets oder Laptops mit 10 bis 15 Zoll bieten ein tolles Fernseherlebnis.
Camper haben heute eine Reihe von Möglichkeiten, damit sie im Wohnmobil auf Fernsehen nicht verzichten müssen.
Nachrüstpakete für Antenne oder Satellitenschüssel sind zu günstigen Preisen erhältlich, sodass eine Installation ohne hohe Kosten möglich ist. Dadurch wird auch kein Fernseher benötigt, sondern du kannst deine Lieblingssendungen einfach auf Laptop, Smartphone oder Tablet verfolgen. Achte beim Internetfernsehen im Camper allerdings darauf, dass du ein hohes Datenvolumen benötigst und Angebote für private Sender fast immer bezahlt werden müssen.
Bei der Installation eines TV-Geräts im Wohnmobil musst du unbedingt auf eine sichere Montage achten, damit während der Fahrt nichts passieren kann.

