Da dieser erst mit hübschen Balkonblumen so richtig vollständig und einladend aussieht, haben wir Ihnen ein Outdoor Pflanzen Guide erstellt. Darin erfahren Sie, welche Balkon Bepflanzung für Ihr Zuhause geeignet sind und was man bei winterharten Balkonpflanzen beachten sollte. Freuen Sie sich auf zarte Düfte von Balkonblumen und blühende Farben in Ihrem kleinen Garten in Balkonien! Damit Sie am Ende auch glücklich mit dem Ergebnis sind, haben wir drei hilfreiche Tipps zum Kauf der Balkon Bepflanzung.
Schließlich wäre es schade, wenn Sie das ganze Frühjahr warten, obwohl die Pflanzen ihre Blütezeit erst am Ende des Sommers haben! Den Pflanzenzustand : Im Gartencenter angekommen, sollte man darauf achten, ob die Balkonblumen auch wirklich gut aussehen und gesund sind.
Die Jahreszeit: Wer im Sommer Pflanzen auf dem Balkon pflanzt, muss sich wenig Sorgen um die Außentemperatur machen. Denn wenn sie vorbei sind und kein Frost mehr droht, beginnen die meisten mit dem Bepflanzen ihrer Balkonkästen – und endlich zieht Farbe ein! Damit man sich auch den ganzen Sommer über an der Blütenpracht erfreuen kann, sollten Sie bei dem Bepflanzen ein paar Dinge beachten. Einige Blumen mögen es schattig und kühl, andere wiederum stehen gerne im Halbschatten und manchen Balkonpflanzen ist ein sonniger Platz am liebsten.
So sparen Sie sich Stress und Enttäuschungen, falls die erwartete Blütenpracht nicht auf Ihrem Balkon erstrahlt. Ein Südbalkon ist ein wahrer Traum für alle lichtbedürftigen Pflanzen, wie Petunien, Fuchsien oder Geranien, denn hier scheint nahezu den ganzen Tag die Sonne.
Damit Sie die passenden Sommerblumen für den Balkon finden, haben wir ein paar hübsche Blumen-Vorschläge, die einen sonnigen Standort bevorzugen: Unser Tipp: Damit die Blumen auch die starke Sommerhitze überstehen, ist es wichtig, die Balkonpflanzen ausreichend zu gießen. Ein Nordbalkon ist der komplette Gegensatz zu einem Balkon, der nach Süden hin ausgerichtet ist, denn hier lässt sich die Sonne nicht blicken. Wir haben ein paar Vorschläge von schönen Blumen für den Nordbalkon, die sich im Schatten und herrlich kühlen Plätzen sehr wohlfühlen.
Denn hier scheint die Sonne einige Stunden, in der heißen Mittagszeit herrscht jedoch ein angenehmer Halbschatten. Unser Tipp: Auch zahlreiche Kräuter, wie Dill, Schnittlauch, Minze, Petersilie oder Salbei fühlen sich auf dem Ostbalkon sehr wohl.
Anstatt der Morgensonne kann man sich über die Abendsonne freuen und hat über die heiße Mittagszeit einen angenehmen Halbschatten. Unser Tipp: Gießen Sie die Sommerpflanzen auf dem Westbalkon am besten morgens, wenn die Sonne nicht auf die Erde scheint. Der beliebte Oleander beispielsweise wird rund zwei Meter hoch und öffnet ab Juni seine Blüten. Diese werden circa ein Meter hoch und haben im Juli und August leuchtend weiße, rosafarbene Blüten.
Außerdem verströmen die mediterranen Pflanzen einen angenehmen Duft auf Ihrem Balkon und sind immer für die Küche griffbereit! Natürlich soll der Balkon bestenfalls nicht nur im Sommer erstrahlen, sondern auch im Herbst und Winter einladend aussehen.
Denn auch wenn man zur kalten Jahreszeit wenig Zeit draußen verbringt – der Blick auf den Balkon von drinnen sollte trotzdem schön sein. Damit Ihr Balkon das ganze Jahr über grün bleibt, verschönern winterharte Pflanzen den Look auch in eisigen Zeiten.
Balkonpflanzen beinhalten zwar, dass diese Pflanzen zumeist auf dem Balkon stehen und in Töpfen und Trögen gepflanzt werden.
Das schließt jedoch natürlich nicht aus, dass sie auch im Garten oder auf der Terrasse stehen können, um dort ihre Pracht zu entfalten. Vorsorge ist im Winter das A und O: Um die Pflanzen in einem Blumentopf optimal vor Kälte zu schützen, können Sie die Kübel mit einer Strohmatte umkleiden und auf Holzplatten oder Styropor stellen. Alternativ eignet sich auch eine Holzkiste, die mit Laub oder Stroh aufgefüllt wird, zum Schutz der winterharten Pflanzen gegen starke Kälte.
Bei Topfpflanzen mit ausladenden Wurzelballen sollten diese mit einer extra Schicht Stroh, Tannengrün oder Reisig geschützt werden. Da Balkonpflanzen nur einen bedingten Erdraum um sich haben und nicht wie Gartenpflanzen aus den Tiefen der Erde Substrate gewinnen können, sollten Sie unbedingt auf die richtige Grundlage achten. Pflanzen müssen Wasser und Dünger aufnehmen, es festhalten und wieder abgeben und dabei weiterwachsen – dafür ist die Erde mit zuständig. Achten Sie also darauf nur hochwertige Produkte zu kaufen, die auch in längeren Regenperioden nicht feucht werden und in sich zusammensacken.
Preisgünstigere Pflanzenerde enttäuscht meist im Laufe der Saison und gibt nicht den richtigen Nährboden für Pflanzen. Substrate für Balkonpflanzen enthalten bereits Dünger, teilweise hat die Erde neben einem Startdünger auch einen Langzeitdünger beigemischt.
Mit den richtigen Sommerblumen in schönen Pflanzkübeln oder Balkonkästen steht einer warmen Frühjahrs- und Sommersaison nichts mehr im Wege.



























