Es ist kein Wunder, dass die Gartengestaltung mit Kies so beliebt ist, da sich mit den kleinen Steinen praktisch jeden Gartenstil verwirklichen lässt. Dazu noch lassen sich geschwungene Linien und Flächen in organischen Formen, die gezielt bepflanzt werden können, problemlos realisieren. Der klassische Kies ist rund und hat keine Ecken, was ihn zum idealen Blickfang im Beet macht. Kieselsteine sind in verschiedenen Korngrößen, von fein bis grob, erhältlich, was eine wichtige Rolle bei der Wahl spielt, da nämlich die Körnung die Verwendungsmöglichkeiten bestimmt. Möchten Sie eine attraktive Sichtschutzwand oder eine Befestigung von Hängen mit Gabionen errichten, dann ist ein Maß der Steine von 50-100 mm zu empfehlen. Ein weiterer Faktor bei der Wahl des Bodengrunds ist auch die Farbe der Steine, durch die man verschiedene optische Wirkungen im Garten erzielen kann.
In einem mediterranen Garten kommen meistens rötliche Steine zum Einsatz und mit Kies in Creme oder bräunlicher Farbe lässt sich ein romantisches Landhaus-Ambiente schaffen. Damit der neuangelegte Gartenbereich optisch harmonisch wirkt, sollte man Materialien wählen, die zum Umfeld passen. So z.B. werden kahle Wände von nüchternen Steinflächen noch betont und die Strenge dieser Kombination lässt sich durch Bepflanzung großer Ziergräser mildern.
Im Vergleich mit dem Rheinkies, der oftmals in edlen Grautönen gehalten ist, überwiegen beim Quarzkies Farben wie Gelb, Rot und Grau. Dabei lassen sich Flächen mit beiden Arten optisch ansprechend kombinieren und mit einem Findling in die Mitte in das Herz des Gartenfreundes verwandeln. Wenn Sie einen Spielplatz für Kinder oder Haustiere machen möchten, sollten Sie nämlich eine dieser Kiesarten setzen, da die Steine eine gerundete und natürlich geschliffene Form haben, wodurch keine Verletzungsgefahr besteht.
Ein weiterer großartiger Vorschlag für hübsche und pflegeleichte Gartengestaltung ist die Kombination von Kies und Pflastersteinen als eine gute Alternative zum Rasen. Gut geeignet dafür sind beispielweise kugelförmige Buchsbäume oder Farn, die den modernen Touch betonen und eine klare grüne Grenze der mit Steinplatten verlegten Bereiche schaffen. Die effektvolle Kombination von Steinen und Pflanzen fürs Kiesbeet kreiert mit geringem Aufwand eine große Wirkung im Außenbereich und kann einen pflegeleichten Garten im japanischen, mediterranen oder alpinen Stil verwirklichen. Als farbige Akzente können Sie Pechnelke, Königskerze oder Eisenkraut im Kies pflanzen und mit verschiedenen Gräser das Gesamtbild optisch auflockern. Passende Pflanzenarten für ein Kiesbeet mit mediterranem Flair sind nämlich die aromatisch duftenden Halbsträucher und Kräuter des Mittelmeerraums. Dazu zählen Sorten wie Thymian, Salbei, Oregano oder Rosmarin sowie Stauden wie Schafgarbe, Lavendel, Lilie und Edeldistel.
Für eine Gestaltung im japanischen Stil, die abwechslungsreich und dennoch Ruhe ausstrahlend ist, eignen sich Gewächse wie Segge, Hartriegel, Bärenfellgras, Bambus, Gartenbonsai, Almrausch, Funkie und Zwerggehölzen. Die Optik bei einem Alpen-Steingarten wird nicht nur von Pflanzen und Gräsern,sondern auch von den wie zufällig hingelegten großen Steinen und kleinen Gehölzen bestimmt. Typisch für den europäischen Alpen-Garten sind Pflanzen wie Nelken, Winterheide, Edelweiß, Glockenblumen, Hauswurz-Arten, Hornkraut, Borstgras und Steinbreche. Für laue Abende mit romantisch züngelnden Flammen bieten sich verschiedene Varianten und Gestaltungsmöglichkeiten mit einer mobilen oder DIY Feuerstelle.
Außer als eine Frage des Geldes kommt diese Variante zum Einsatz auch dann, wenn die Bebauungspläne das Versiegeln von Flächen verbieten. Wenn Sie einfach keine Holzdielen oder Steinpflasterflächen am Haus haben möchten, dann ist die Kiesterrasse genau das richtige für Sie.
Möchten Sie ein stabiles Bett für Ihre Kiesterrasse machen, dann brauchen die kleinen Steine eine solide Unterkonstruktion, wie die s.g. Sie stellen ein spezielles Gitter mit Honigwabenstruktur dar, das dafür sorgt, dass die Kiesterrasse langfristig belastbar bleibt, Diese Unterkonstruktion verhindert die Kieselsteine zu verrutschen oder nach einem Regenguss tief in den Boden einzusacken. Damit Kies und Splitt in der vorgesehenen Form für einen Gartenweg oder eine Terrasse gehalten wird, ist auch eine stabile Einfassung erforderlich. Für eine saubere Randbegrenzung können Sie Großstein-Pflaster in Beton verlegen oder einfach Metallkanten in den Boden einlassen, als eine filigrane Alternative.
Für eine noch attraktivere Erscheinung der Gartenwege und Sitzplätze mit kiesartigem Boden, kann man sie mit ein wenig Fantasie und einem Lichtschlauch effektvoll beleuchten und dadurch auch betonen. Ist Ihnen die Verwendung nur einer einzigen Kiessorte zu langweilig, dann kombinieren Sie einfach verschiedene Kiesarten miteinander, wobei Sie auch unterschiedliche Körnungen wählen können.
Kombinationen aus verschiedenen Farben Splitt oder Kies können eigentlich besonders wirkungsvoll sein und dem Garten mehr Struktur geben.





















