Der Frühling nähert sich und für viele ist er die allerliebste Jahreszeit, denn die Natur erwacht, alles blüht und zeigt sich von seiner farbenfrohesten Seite. Um Frühlingslaune nach Hause zu holen, greift man gerne zu frischen Blumen zurück. Sie sind im Vergleich zu den echten Blumen deutlich praktischer und länger haltbar, lassen sich vielseitig zu einem schönen Strauß kombinieren oder dekorativ zu einem anderen Zweck verwenden. Um einen ganzen Blumenstrauß zu binden, braucht es zwar ein wenig Fingerspitzengefühl und auch Geduld, jedoch das Ergebnis lohnt sich auf jeden Fall. Damit lassen sich tolle Accessoires wie Hals- und Haarschmuck, Taillengürtel, Broschen zusammenstellen, Kleidung und Schuhe aufpeppen oder einen charmanten Blumenstrauß binden. Wichtig ist vor allem, dass die unterschiedlichen Stoffarten, Muster, Farben und Dessins gut zusammen passen.
Um eine möglichst „natürliche“ Wirkung zu zaubern, sollte man einfarbige Stoffe nehmen, die farbig und optisch an die Blätter der richtigen Pflanze erinnern. Was die benötigten Materialien und die Hilfsmittel betrifft, braucht man in erster Linie genug Stoff, eine spitze Schere, einen Stift oder etwas Kreide zum Markieren, sowie eine Heißklebepistole, einen farblich passenden Faden und eine Nadel.
Wenn man die Stoffblumen aus Polyester wie Tüll oder Futterstoff basteln möchte, dann wird auch eine Kerze von Nutzen sein. Wenn man die Stoffblumen möglichst naturnah und authentisch gestalten möchte, dann ist es sinnvoll, einen Stoff zu wählen, der an die Struktur und die Farbe der echten Pflanze erinnert.
Eventuell kann man zuerst eine Schablone mit der typischen Blätterform der Blume erstellen und dann diese mehrmals verwenden, um viele Stoffblumen zu machen. Im Vergleich zu den Dahlien und Kamelien zeichnen sich die Rosen mit einer nicht so gleichmäßigen Struktur und die Blätter sind nicht alle gleichförmig.
Um die authentische Wirkung der Blume nachzubilden und diese aus Stoff darzustellen gibt es schon ein paar kleine Tricks. Um die authentische Blätterform zu erzielen, muss man die einzelnen Blätter kurz über die Flamme der Kerze halten.
Hierfür verwendet man am Besten kunterbunte Reststoffe wie Patchworkstoffe oder ausgefallene Modestoffe, die sich gut miteinander kombinieren lassen. Zum Schluss fixiert man in der Mitte einen schönen Knopf oder ein paar Perlen und fertig ist die wunderschöne Stoffblume.
Alternativ lässt sich der Stoff versäubern oder einfach einen Kunststoff verwenden und die Kanten mit Flamme ein bisschen verschmelzen. Haarschmuck, Haarreifen, Gürtel, Kette oder Armband bekommen einen besonderen Pfiff, wenn sie mit ein paar zarten Stoffblüten verziert werden.
Darüber hinaus eignen sich die selbst gebastelten Blumen ideal für stimmungsvolle Dekoration der Wohnung wie Tischdeko, originelle Blumengestecke, Monogramme oder Kränze. Auch für eine Hochzeit im Vintage Stil sind schöne Deko und sogar einen Brautstrauß aus zarten Stoffblumen eine originelle Idee und werden bestimmt zu Hinguckern.




























