Die Anleitung beschreibt den Eigenbau aus Klinkersteinen, da diese in der Regel einfacher zu mauern sind als Natursteine. Damit man beim Mauern des Steingrills nicht unnötig aufgehalten wird, ist es zu empfehlen, alle erforderlichen Materialien und Werkzeuge vorher zusammenzustellen.
Den Grillrost kann man zwar im Prinzip selber bauen, allerdings lohnt sich der zeitliche Aufwand kaum, da Edelstahl-Grillroste im Fachhandel recht günstig angeboten werden.
Auf Grund des hohen Gewichtes des Steingrills muss vor dem Bau ein geeignetes Fundament hergestellt werden. In keinem Fall sollte der Gartengrill ohne Fundament auf dem Erdreich gemauert werden, da dieser ansonsten mit der Zeit einsinkt. Hinweis: Wer einen Steingrill selber bauen will, der sollte von Anfang an mit Winkel und Wasserwaage arbeiten, damit das Mauerwerk stabil und optisch ansehnlich wird.
Zum Mauern des Gewölbes werden Boden – Schablonen aus Holz gefertigt, die mit biegsamen Schalplatten beplankt werden. Beim Mauern der Bögen ist darauf zu achten, dass die Fugen zwischen den Klinkersteinen sauber mit Mörtel verfüllt werden, damit das Gewölbe eine ausreichende Stabilität erhält.
Dazu bohrt man mit einem 10,5 mm Betonbohrer in geeigneter Höhe auf beiden Seiten der Seitenwände Löcher.
Es ist ratsam, Bohrungen auf unterschiedlichen Ebenen zu bohren, damit man den Grillrost bei Bedarf in der Höhe verstellen kann. Hinweis: In die Bohrlöcher werden Stahlbolzen mit einem Durchmesser von 10 mm eingeschoben, die als Halterung für den Grillrost dienen. Falls der Durchmesser der Stahlbolzen zu groß gewählt wurde, kann es passieren, dass diese beim Erhitzen die Klinkermauer sprengen.
Hinweis: Das Mauern von unbearbeiteten Natursteinen unterschiedlicher Größe setzt eine gewisse Erfahrung voraus und sollte deshalb nur von versierten Heimwerkern durchgeführt werden. Die Kosten für einen Grillbausatz hängen von der Art der verwendeten Steine und von der Größe des Steingrills ab.


