Dieses Material erfreut sich zunehmender Beliebtheit, weil Holz eben naturbelassen ist, die Paletten sind unbehandelt und haben stets die gleiche Größe. Eine Zeit lang war es schwierig, an solche Paletten heranzukommen, doch inzwischen gibt es diese sogar bereits in Verschenk-Kategorien diverser Kleinanzeigenportale.
Daher habe ich mir ein paar tolle Sachen ausgedacht, die man selbst damit bauen kann ohne dass die EC-Karte im Gartencenter oder Baumarkt glühen muss. Das heißt, alle Maße sind gleich, denn sie werden ja als Stapelpaletten verwendet und genutzt, um mehrfach Objekte oder Produkte zu transportieren.
Denn dort ist es so, dass Paletten in Container geworfen werden müssen zur Entsorgung und die Mitarbeiter sich eher freuen, wenn sie sich diese Arbeit sparen können. Hierbei handelt es sich dann aber um die Einwegpaletten, denn die anderen werden gegen Pfand zurückgegeben wenn sie noch funktionstüchtig sind.
Ein Hochbeet beispielsweise, Sitzgelegenheiten wie eine Eckbank, die auf diese Weise auch in entsprechend großzügigem Maße durchaus bezahlbar ist oder einen Couchtisch zum Beispiel. Nur einigermaßen trocken sollte das Holz unbedingt sein, denn stand es ewig im Wasser und setzt bereits Schimmel an, würde ich sie nicht verwenden. Danach wird das raue Holz geschliffen, damit sich niemand mehr einen Splitter holt: Die Nägel gehören erst kontrolliert und gegebenenfalls nochmal reingeschlagen. Dann kannst Du die Flächen glätten und die Kanten etwas abrunden, denn diese sind besonders scharf und reich an abstehenden Splittern. Normale Innenraum- oder Dispersionsfarbe genügt im Allgemeinen, zweimal Streichen ist hier allerdings auch das Minimum, denn das trockene Holz saugt die Farbe gut auf.




