Inspiriert durch Onkel Haralds leckere Pizzas musste auch irgendwann bei uns in den Garten so ein Ofen! Nach langen hin und her haben wir uns dazu durchgerungen. 2 - 3 Stunden getrocknet sind kann man langsam anfangen die Schalung für die obere Platte anzufertigen. Damit die frisch gemauerten Steine nicht locker werden, habe ich mich entschlossen die Schalung zu verschrauben.
Die Schalung wurde auf der linken, rechten und vorderen Seite ca. Besorgen des Materials für die nächsten Schritte und behandeln der Blasen an den Händen.
12-15 cm über diese Form angebracht und mit Draht (Hasenstalldraht, Estrichmatte) armiert. Um die Innenform des Bauraums auf die Isolierplatten und Schamottsteine zu übertragen bin ich wie folgt vorgegangen. Auf einem Papierbogen der die Größe des Backraums hat wurde die Grundfläche aufgezeichnet und ausgeschnitten.
Zwei Dachlatten (20 x 50) hochkant in den Backraum stellen (ergibt die Oberkannte der Isolierplatten) und den Karton an den Seiten kürzen bis er mit ein paar Millimeter spiel passt. Die Dachlatten jetzt umlegen und Sand in den Backraum füllen und auf die Höhe der Latten abziehen. Die Backofenplatten auslegen und die Schablone übertragen, anschließend mit der Flex und einer Diamantscheibe ausschneiden.
Da es in ganz Bamberg keine fertige Pizzaschaufel zu kaufen gegeben hat, mußte ich selbst eine bauen! Zum Nachlegen von Buchenholzstücken habe ich an einer Kohleschaufel einen längeren Stiel angebracht. Aus einen 6mm Alustab und einen Feilengriff wurde der Schürhacken gebaut und zum Reinigen der Backfläche ein Stück Besenstiel an einen Handfeger angeschraubt. Dabei wird zuerst in der Mitte des Ofen mit kleinen Buchenholzstücken angeschürt und nach einiger Zeit werden dann größere Holzscheite aufgelegt.
Die Backfläche in der Mitte wird mit dem nassen Besen gereinigt und die Pizza kommt in den Ofen. 2 Minuten und muss damit sie rundum schön knusprig ist einmal gedreht werden.
Bei der Premiere (Geburtstagsfeier unserer Tochter) waren 24 Freunde und Verwande anwesend und wir haben in 2,5 Stunden ca. Zuschneiden und anbringen der Trapezbleche, Isolierung des Zwischenraums mit Isover Ultimate Steinwolle 160mm Investition und Bau haben sich auf jeden Fall gelohnt, es ist mal was völlig anderes wie Steak, Bratwürste und Bauscheiben auf dem Grill. Unsere Verwanden, Freunde und Bekannten waren bis jetzt immer total begeistert. Die Fliesen wurden aus der Mulde vom örtlichen Fliesenhändler für Lau geholt :) Durch die leckeren Pizzas ist man schnell verwöhnt und die vom Italiener schmecken nicht mehr.
300 - 330 Grad aufgeheizt, dies hatte zur Folge das die Pizzas aussen sehr schnell schwarz wurden und der Teig in der Mitte noch etwas weich war. 20 - 30 cm höher von der Grundplatte machen, dann muß man sich nicht immer so bücken.
Die kleine Schaufel zum nachschüren nehme ich eigentlich nicht mehr, wenn gerade keine Pizza drin ist werfe ich Holz rein und lege es mit dem Schürhacken an die gewünscht Position. enalmex.com/direct-installment-loan-lenders-online Betonplatte: 12 Sack Fertigbeton a 2,29 € 27,48 € halber Anhänger Kies 5,00 € Baustahlmatte Q188 5,00 € Mauer: 27 Ytong Steine 62,5/25/15 104,50 € Mauersperrbahn 17,5 3,03 € Klebemörtel 11,80 € 2te Betonplatte: Schalbretter 8,10 € 11 Sack Fertigbeton 25,19 € Baustahlmatte Q188 5,00 € Ofen: 30er Styrophorplatte 0,97 € 50er Styrophorplatte 1,81 € 7 Sack Feuerfester Beton a 25kg 234,50 € 7 Schamottbackofensteine 28x28x5 89,60 € 2 Isolierplatten 100x50x3 38,80 € Kamin: Edelstahl Kaminrohr D 120 mm und Mauerbuchse 120 mm 40,00 € Edelstahlkaminhaube 25,00 € Drosselklappe 10,00 € Verkleidung des Backofen: 96 Ziegelsteine 2DF 5 Sack Fertigmörtel 1 Rolle Isover Ultimate Dach: 6 gehobelte Balken 2000x70x70 2 Trapezblech 1050 x 2000 Schrauben f. Trapezblech 2 Winkelbleche 19,80 € Walzblei 7,00 € Putz: 6 Eckschienen 7 Sack ZMP Putz 44,95 € Zubehör: Besenstiel 1,75 € Alu Rundstange 6mm 2,10 € Kohleschaufel 4,67 € Feilengriff 1,40 € Termometer 0-500°C 36,50 €






















