Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Nach der Vorstellung vom Montessori Learning Tower, zeige ich dir hier die erprobte Anleitung für den Lernturm aus Ikea Hocker und selbst gezimmerten Aufbau mit Rundstäben. Vorteile von genau diesem selbst gebauten Learning Tower mit Ikea Komponente:

Mit der größeren Standfläche bietet er ausreichend Platz, sowohl beim Hineinsteigen als auch oben auf dem Plateau ;-).

Das Weiterklettern auf die Arbeitsfläche wird ebenfalls durch die senkrechten Rundstäbe erschwert und lädt nicht dazu ein, wie es bei vielen anderen Modellen der Fall ist.

Lauter Pluspunkte, die den DIY Lernturm sicher machen und dich, auch wenn dein Kind nicht alleine darauf herumturnen soll, ein bisserl entspannter sein lassen. Wieso und ob man einen Lernturm braucht und warum es gerade dieser werden soll, erfährst du in meinem ersten Artikel.

Der Berliner Hocker entstammt dem deutschen Architekten Van Bo Le-Mentzel. Der Berliner Hocker ist die kleinste Einheit und in nicht mal ½ Stunde aufgebaut. Ganz einfach, da ich zum Zeitpunkt einen Learning Tower selber zu bauen auch überlegte, wie könnte ich unserem Kind eine Sitzmöglichkeit anbieten, die seiner Höhe entspricht. Das Ausgangsmaterial – ein großes Leimholzbrett – lässt sich nämlich perfekt für den Learning Tower und den Berliner Hocker passend zuschneiden.

So kauft man günstig ein und schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Für den DIY Learning Tower führt es dich zum Einen zum Ikea Möbelschweden und zum Anderen zu einem Baumarkt.

Leimholzplatte, Kantholz und Rundstab gleich vor Ort im Baumarkt zuschneiden, dann habt ihr da schon mal den ersten Arbeitsschritt ausgelagert. Während du dich hier auf die richtigen Maße verlassen kannst, musste ich bei meinem Prototypen ein bisserl improvisieren. Ich habe bei meinem Zuschnitt vergessen, ein paar Millimeter für den Schnitt einzurechnen und ein Brett, sowie der Rundstab fielen dadurch kürzer aus.

Das 200 cm Leimholzbrett in 5 Einzelbretter zuschneiden lassen (siehe Bild Zuschnitt):

Dieses Brett lässt ihr nun nochmals weiter zuschneiden (siehe Bild Feinschnitt): Entweder hast du es aus der großen Leimholzplatte oder ein kleineres Brett auf dieses Maß kürzen.

Davon zuerst eine 3 cm Leiste an der langen Seite wegsägen, sodass sich das Brett auf 46 x 26,5cm verkleinert. Vom Kantholz vier 40cm lange Hölzer abschneiden lassen, diese dienen als Steher des Aufbaus auf den Hocker. Zuhause erstmals alle Kanten abschleifen, damit keine Holzsplitter mehr abstehen. Diese Stehplatte wird nämlich durch das etwas größere Zuschnittbrett A (39×26,5cm) ersetzt.

Es ist von den Maßen her größer, somit hat dein Kind mehr Platz zum Stehen und zum Reinklettern, jedoch nicht so groß, dass der Hocker vornüberkippt (wie etwa beim Aufbau mit dem Oddvar Hocker von Ikea). Am Brett A die 4 Kanthölzer an den Ecken anzeichnen und in der Mitte ein Loch mit dem 3mm Holzbohrer vorbohren.

So lassen sich die Schrauben leichter eindrehen und man verhindert dadurch ein mögliches Reißen des Holzes. Dafür von der Eckkante jeweils 14cm hin zur Mitte messen, wieder 1,7cm hineinrücken und zwei weitere Löcher mit dem Forstnerbohrer ausbohren. Die beiden Kanthölzer beim Einstieg auf gleicher Höhe mit dem Forstnerbohrer 5mm tief ausbohren.

Da meine Stange damals zu kurz ausfiel, habe ich sie mit zwei Schrauben durch das Kantholz festgemacht.

Um die genauen Bohrstellen festzustellen, die Leiste zwischen den Kanthölzern auf das Brett auflegen und mithilfe der bereits gebohrten Löcher die richtigen Stellen anzeichnen. Zur Sicherheit die dazugehörige Leiste trocken raufstecken und schauen, ob alles passt.

Wenn alles sitzt, dann in der Leiste ebenfalls etwas Leim in die Vertiefung geben und mit dem Rundstab zusammensetzen. Für die Stabilität habe ich alle Leisten, dort wo sich ein rechter Winkel gebildet hat, mit diesen kleinen Winkeln verstärkt.

Noch alles einmal abschleifen und mit dem Ikea Bekväm Hocker durch die vorgebohrten Löcher verbinden.

Wenn ich es so lese, klingt es etwas kompliziert, aber wenn man die Teile vor sich hat, dann ist vieles selbsterklärend.

Ein bisschen handwerkliches Geschick ist von Vorteil 🙂 Bei Fragen helfe ich aber natürlich gerne weiter. Wem der Learning Tower zu pur oder zu nackig erscheint, der kann ihn noch mit Farbe versehen.

Wir haben den Lernturm an und für sich roh gelassen, damit man ihn aber auch mal abwischen kann, mit Leinöl eingelassen.

Lernturm mit Akkubohrer bauen
Lernturm mit Akkubohrer bauen

Schicke Fassaden

12 Deko