Ohne Betonieren geht es auch: Naturstein, Mauersteine und Zierkies - wir zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der naturnahen Gartengestaltung. Durch die Vielfalt an Farbtönen und Korngrößen bietet der natürliche Mineralstoff Kies viele Möglichkeiten zur individuellen und naturnahen Gartengestaltung in Eigenregie und ohne Betonarbeiten.
Mit Zierkies gestaltete Flächen bieten sich als sanfter Übergang zwischen Plattenbelägen und Rasen an, aber auch für pflegeleichte Beete, in denen Solitärpflanzen durch den Farbkontrast zu hellem oder dunklem Kies besonders gut zur Geltung kommt. Durch eine wasserdurchlässige Trennschicht aus Geotextil-Vlies zwischen dem Erdboden und der Deckschicht aus Kies oder Splitt mit einer Korngröße ab 15 mm wird eine Vermischung mit dem Unterbau und gleichzeitig auch ein Durchwachsen unerwünschter Pflanzen bzw. Unkraut verhindert, sodass die bei Erdbeeten erforderliche laufende Pflege entfällt.
Auch für die parkähnliche Anlage von Wegen in geschwungener Form ist Kies oder feinkörniger Splitt sehr gut geeignet und erfordert keine Pflasterarbeiten. Zum anschließenden Rasen sollte allerdings eine saubere Abgrenzung mit einer Rasenkante oder kleinformatigen Pflastersteinen erfolgen.
Je nach geplanter Benutzung als Gehweg oder Fahrstreifen, sollte der Unterbau aus Schotter mindestens 10 cm oder mehr betragen. Wenn der Weg auch befahren wird oder als Abstellfläche dienen soll, ist der Einbau einer Stabilisierungsmatte aus Kunststoff mit aufkaschiertem Vlies empfehlenswert, in die die Deckschicht aus Kies oder Splitt eingebracht wird.
Wir haben Zierkiese in vielen Farben und Körnungen in 25 kg Säcken für Sie auf Lager. Granit Pflasterwürfel Naturstein für den Garten Zur Abgrenzung oder Pflasterung im Sand- oder Mörtelbett, hellgrau, gespalten auf Seitenlänge 6-8 cm, Bedarf ca. Waldviertler Mauersteine Naturstein für den Garten - Zu sehen im Gartenhauspark Für naturnahes Sichtmauerwerk Farbton grau bis braun (eisenhaltig) gespalten zu Platten und Blöcken, Bedarf ca.















