Tatsächlich läuft das Wasser in ein unterhalb des eigentlichen Infinity Pools liegendes Becken oder eine Rinne. Solche Schwimmbecken mit verdeckter Wasserkante sind aufwendiger und teurer als Skimmerpools und gelten deshalb als der Inbegriff von Luxus. Ein Infinity Pool (Endlos-Schwimmbecken) ist eine besondere Art von Schwimmbecken, bei dem ein Ende so abgesenkt ist, dass man den Eindruck hat das Wasser würde im Nichts oder der Endlosigkeit (engl. "Infinity") verschwinden. Tatsächlich läuft das Wasser in ein unterhalb des eigentlichen Infinity Pools liegendes Becken oder eine Rinne.
Solche Schwimmbecken mit verdeckter Wasserkante sind aufwendiger und teurer als Skimmerpools und gelten deshalb als der Inbegriff von Luxus. Bau eines Überlaufschwimmbads Bei der ersten Besprechung werden grobe Lösungsansätze gesucht:
Um ein optimales Ergebnis zu erhalten ist es notwendig, dass Profis ein Gartenkonzept erstellen. Zudem werden die Gartenpläne für die Baueingabe und die spätere Ausführung der Gartenanlage sowie für den Schwimmbadbau benötigt. Wasser statt Rasen – so der Traum der Besitzer.
Noch deutet nichts auf den bevorstehenden Gartenumbau mit Schwimmbad hin. Aufgrund der zweiten Besprechung mit dem Gartenarchitekten, der Vermessung des Geländes und der Aufnahme aller Höhen wurde die Gartenanlage mit Schwimmbad geplant. Da es sich um einen Pool mit Gartenanlage handelt, wird es keine Probleme mit der Baubewilligung geben.
Dies kann normalerweise in der Phase, bis die Bewilligung mit Baufreigabe vorliegt, besorgt werden. Der Betonabbruch wird gebrochen und später als Kies oder als Zuschlagstoff für neuen Beton verwendet.
Die Kulturerde wird sorgfältig abgetragen und auf einer anderen Baustelle direkt als Kulturerdeschicht eingebaut.
Die Deponiegebühren in der Schweiz sind in den letzten Jahren sehr stark gestiegen.
Optimal ist es daher immer, wenn das überschüssige Aushubmaterial direkt vor Ort wiederverwendet werden kann. Um die Armierung der Bodenplatte des Überlaufschwimmbads zu verlegen, ist es notwendig, einen sauberen Arbeitsbereich zu haben.
Die Armierungseisen, die dem wasserdichten Beton die nötige Stabilität verleihen, werden verlegt. Eine Eisenarmierung auch Bewehrung genannt ist notwendig, um die Stabilität des Betons zu erhöhen.
Der wasserdichte Beton wird mit Fahrmischern angeliefert und mit einer Betonpumpe in die Schalung gepumpt.
Der Beton des Schwimmbads ist schon am nächsten Tag so stabil, dass die Schalung entfernt werden kann. Bevor mit der Natursteinauskleidung des Schwimmbads begonnen werden kann, muss der Beton austrocknen. Unter die neu zu verlegenden Naturstein- und Holzbeläge wird Monokornbeton eingebaut.
Die indischen Quarzsandsteinplatten sind fertig verlegt und die Fugen mit Fugenmörtel verfugt. Dieses Filtermedium hat den grossen Vorteil, dass sich kein Biofilm auf dem Filtergranulat bilden kann und somit einer Verkeimung des Filters vorgebeugt wird. In rund zwei Stunden kann das erste kalte Bad genommen werden. Das Schwimmbad sieht aus, als hätte es schon immer an diesem Standort gethront. Das Wasser rieselt an der natursteinverkleideten Wand nach unten in die Überlaufrinne. Um Energie und Kosten zu sparen, überläuft das Schwimmbad nur, wenn der Solar-Rollladenpanzer geöffnet ist oder es vom Besitzer gewünscht wird.
In der Überlaufrinne sind Leuchten montiert, welche die Wasserwand bei Dunkelheit beleuchten. Da es mittlerweile Hochsommer ist und eine Bepflanzung der Gartenanlage nicht mehr optimal zu bewerkstelligen wäre, sind die letzten Arbeiten für den Herbst vorgesehen. Die Sichtschutzhecke aus Photinia-Hochstämmen mit Photinia-Sträuchern als Unterbepflanzung ist im September gepflanzt worden. Die Reihenpflästerung des Garagenvorplatzes, die Treppen, die Plattenbeläge und die Natursteinmauern bestehen alle aus dem gleichen Quarzsandstein.
Es wurden mehrheitlich immergrüne Solitärgehölze verwendet, die auch im Winter einen angemessenen Sichtschutz bieten. Ein weiterer Vorteil der Wasserwand ist, dass sich das Wasser bei Sonneneinstrahlung sehr stark erwärmt.
Die Natursteinmauer mit Abdeckplatte, welche die Pflanzenrabatte einfasst, wird oft als Sitzmauer genutzt – oder zum Abstellen von Trinkgläsern. Es wurde darauf geachtet, möglichst krankheitsresistente Sorten zu verwenden, die fast keiner Pflege bedürfen. Vom edlen Holzdeck aus lässt sich die exklusive Gartenanlage mit Schwimmbad herrlich geniessen. Der Wassereinlauf kann per Knopfdruck zum Leben erweckt werden und bildet eine angenehme Geräuschkulisse. Der Bauherr hat die edlen Loungemöbel gleich selbst aus Bali importiert. In die mit Sandstein verblendete Mauer wurden ein Wasserfall und Leuchten eingebaut.
Sobald der Wasserfall läuft, bilden sich kleine Wellen auf der Wasseroberfläche des Schwimmbeckens.



















































































