Wenn Du etwas handwerkliches Geschick aufweist, kannst Du ganz einfach eine Hochbeet Überdachung selber bauen. Wenn Du ein Hochbeet anlegen möchtest, dann sind dies auch schon die optimalen Maße an denen Du Dich orientieren kannst.
Die Höhe sollte etwa 80 cm betragen, dadurch ist es den meisten Menschen möglich zu gärtnern ohne sich bücken zu müssen.
Wenn Du Dir schon die Mühe machst eine Hochbeet Überdachung selber zu bauen, dann sollte sie möglichst praktisch und vielfältig einsetzbar sein. Denn die vielfach im Baumarkt angebotenen Hochbeet-Aufsätze mit einer Firsthöhe von etwa 20 bis 40 cm können maximal als Frühbeet (*) für niedrig wachsende Pflanzen, wie zum Beispiel Salat, genutzt werden. Denn für Melonen, Paprika oder kleinwüchsige Tomatensorten, die unter einem geschützten Anbau wesentlich bessere Erträge liefern, ist absolut kein Platz.
Aus diesem Grund haben wir uns für eine Konstruktion entschieden, die aufgrund einer Firsthöhe von 60 cm, auch den Anbau von Fruchtgemüse erlaubt. So kannst Du je nach Witterung entscheiden, ob Du die Überdachung öffnest oder lieber geschlossen haltest. Wenn Du den Hochbeet-Aufsatz selber bauen möchtest, benötigst Latten (Dachlatten) aus Fichtenholz zu etwa zu 4×3 cm. Damit die Hochbeet Überdachung besser der Witterung stand hält, kannst Du den Holzrahmen vor dem endgültigen Zusammenbau noch streichen oder lasieren. Aber bitte verwende hierfür einen ungiftigen Anstrich (*), damit keine unerwünschten Inhaltsstoffe durch den Regen in die Erde geschwemmt werden. Der Aufsatz lässt sich zum Lüften öffnen und hat eine Firsthöhe, die es erlaubt, darin auch Paprika, niedrig wachsende Tomaten oder zum Beispiel Melonen anzubauen.
mit Klick | Tippen auf die Sterne kannst Du die Anleitung bewerten – über Feedback freue ich mich Equipment Stichsäge Flachbleche nach Bedarf Anleitungen Zuerst wird die Giebelwand in zweifacher Ausführung entsprechend der beliegenden Skizze gebaut.
Da die Hochbeet Überdachung in erster Linie eine Holzkonstruktion ist, ist natürlich die Frage nach der Haltbarkeit ein großes Thema. Aufgrund der Art und Weise wie die Nachbargrundstücke bebaut sind, entwickelt der Wind hier eine starke Sogwirkung in dessen Schneise leider genau unser Hochbeet steht.
Wäre das nicht der Fall, hätte die Hochbeet Überdachung locker noch wesentlich länger gehalten. Wenn Dir das Basteln eines Hochbeet-Aufsatzes nach reiflicher Überlegung zu viel Arbeit ist, dann kannst alternativ auf eine fertige Alu-Konstruktion mit Doppelstegplatten zurückgreifen.
Eine solche ist zwar nicht billig in der Anschaffung, der Kostenpunkt liegt derzeit bei etwa € 1.200 je nach Hersteller, aber dafür sehr robust und langlebig. Zudem sind solche industriell gefertigten Systeme meist schon von Haus aus mit einer starken Windsicherung oder sogar automatischen Fensterhebern ausgestattet. Der Nachteil ist schlicht und einfach der hohe Preis, welcher leider seit Corona und dem Ukraine-Konlikt eher noch mehr angezogen hat.
Doch egal wofür Du Dich nun entscheidest, ich wünsche Dir auf alle Fälle viel Erfolg beim Projekt Hochbeet Überdachung selber bauen! Vielleicht interessieren Dich auch folgende Artikel: Anzuchtkasten selber bauen, Hitzestau im Gewächshaus vermeiden, Gardena Micro Drip verlegen, Mähroboter im Garten oder Tomaten bestäuben.






