unter diesem Motto stand die Preisverleihung des ersten Gestaltungswettbewerbs des Netzwerks Forst und Holz Allgäu-Oberschwaben. Ihr ganz spezieller Dank ging insbesondere an den Landtagsabgeordneten Raimund Haser für die finanzielle Unterstützung des Netzwerks durch das Land und die EU.
Haser selbst betonte dann, dass aus seiner Sicht bearbeitetes Holz insbesondere den haptischen Sinn des Menschen, das „Begreifen wollen“ ansprechen würde.
Angesicht des neuen Rednerpultes „Trolley“, das Im Rahmen der Preisverleihung zum ersten Mal eingesetzt wurde, sei er auch stolz, dass er den Impuls für die Schaffung von 4 mobilen Rednerpulten als Aufgabe für die Meisterschüler der Gewerbeschule Ravensburg gegeben habe.
Platz I Bad- und Zimmerausbau Kinderzimmer (Schreinerei Wirth-Bucher, Bad Waldsee-Hittelkofen) Bad in Kinderzimmer eingebaut, dadurch entstand eine optimale Raumnutzung, da durch Nischen, Schränke und den Waschtisch wechselseitig der Platz genutzt werden kann.
neben unserer lieblingsholzart weißtanne tragen viele weitere details zum wohlfühlfaktor im neuen kinderzimmer in bad waldsee bei: akustikdecke für eine angenehme geräuschkulisse, schiebläden aus wollfilz, integrierte schränke für eine optimale raumnutzung, schreibtisch aus esche mit tischlinolium. in kürzester bauzeit und auf engstem raum entstand diese kleine wellnessoase in einem wohnhaus in bad waldsee. der materialmix aus eiche, lehm und lg hi-macs schafft eine wohlfühlatmosphäre, die beim betreten des raumes sofort spürbar wird. duschecke und waschtisch aus lg hi-macs, wände, boden und decke aus eiche und lehm. Platz II Pfiffige Küche im Dachgeschoss aus Birne (Schreinerei Haas, Niederwangen) Bei den Schubladen wurde eine verdeckte Griff-Möglichkeit eingeplant, um so auf störende Metallgriffe verzichten zu können.
erstens durch die indirekte Beleuchtung und zweitens durch den Messerhalter, der durch mehrere in die Rückseite eingefräste Magnete entstand. erstens durch die indirekte Beleuchtung und zweitens durch den Messerhalter, der durch mehrere in die Rückseite eingefräste Magnete entstand. Die Massivholztüren wurden mit filigranen Metallgratleisten versehen zusätzlich dienen die Griffleisten noch als Gratleiste. Platz I Kücheninsel aus Kirsche mit verschiebbarer Arbeitsfläche (Schreinerei Haas, Niederwangen)
Im ersten Blick ist die Kücheninsel nicht als solches erkennbar, da typische Elemente wie Kochfeld nicht zu sehen sind. Die Küchenarbeitsplatte ist mit weißem Nanotech-HPL-Fenix-NTM beschichtet und extrem widerstandsfähig in Bezug auf Hitze und Kratzer.
Ein weiteres Highlight sind die Fronten aus massivem Kirschbaumholz, welche mit einem eigens entwickelten Verfahren dreidimensional gehobelt wurden. Dabei wurde darauf geachtet, dass die Übergängen der einzelnen Schubladenfronten fließend sind. Die extrabreiten Schubladen lassen sich über Tip-On-Funktion öffnen, sodass auf griffe verzichtet werden konnte.
Die Fronten wurden mit einem matten PUR-Holzeffektlack lackiert, der sehr samtig wirkt und die natürliche Farbe des Kirschbaumholzes betont. Platz II Bett aus Zirbenholz (Schreiner und Bildhauer Christian Meyer, Isny-Bodenmühle) Die Auftraggeberin wollte das als Kind erlebte Gefühl von einem Baum umgeben zu sein wieder erleben.
Da ich alleine arbeite, ist auch dieses Objekt so gebaut, dass es von einer Person auf- und abgebaut werden kann. Platz III Wohnraummöbel -Mu(v)e (Schreinerei Wirth-Bucher, Bad Waldsee-Hittelkofen) Mit zwei Ablageflächen und der komfortablen Schublade ist das moderne Möbel ideal als Couchtisch oder Nachttisch geeignet. Platz I „Für Garderobe keine Haftung“ (Mareike Lemke, Holzbildhauerin, Amtzell-Pfärrich)
Platz II „APES MONUMENTUM“ (Oliver Kreiter, Tondino, Ratzenried Argenbühl) Heimisches Eichenholz, tote Bienen, alte Treibriemen aus Leder, Blattgold, Messingstäbe, Zinn
Platz III Friseurwagen aus Zirbenholz (Schreiner und Bildhauer Christian Meyer, Isny-Bodenmühle) Dieses Kleinmöbel ist ebenfalls eine Auftragserfindung mit dem Schwerpunkt der Funktionalität im täglichen Arbeitseinsatz.
Je Kategorie (n=3) wurde ein zweiter Preis in Form eines 200 € Gutscheins für ein Abendessen und Übernachtung mit Frühstück im Weißtannenhotel Berggasthof Höchsten vergeben.
Je Kategorie (n=3) wurde ein dritter Preis in Form eines 50 € Gutscheins für ein Essen im Weingut Schmidt in Hattnau (moderner Weißtannenbau) vergeben.




























