Der Abstand und die richtige Befestigung der Geländerpfosten am Baukörper sind zwei entscheidende Faktoren, welche für die Stabilität eines Geländers mit ausschlaggebend sind.Bereits eineam Geländerpfosten oder einführen zu einerZursind Faktoren zu berücksichtigen, wie zum BeispielBitte beachten Sie, dass wir beispielhaft die jeweils maximal möglichen Pfostenabstände für eine Einbausituation ermittelt haben, von einem größeren Pfostenabstand raten wir daher ab! Der Randabstand der Geländerpfosten, insbesondere der Verankerung, zur Treppen- bzw. Stufenkante wird entsprechend der Zulassung vom ausgewählten Befestigungsmaterial (Dübel) vorgegeben und muss eingehalten werden, damit die Verankergung die Kräfte in den Untergrund einleiten kann. Werden die vorgeschriebenen Randabstände der Dübel nicht eingehalten, müssen die aufnehmbaren Lasten entsprechend nach unten korrigiert werden, was wiederum einen geringeren Pfostenabstand zur Folge hat. Die angegebenen Werte dienen als erste Richtwerte zur kalkulatorischen Ermittlung der Pfostenanzahl unter den, in den Berechnungsgrundlagen beschriebenen, Bedingungen.Bitte beachten Sie, dass neben der Geländerhöhe, die Materialauswahl der Geländerpfosten, die Ausführung der Geländerfüllung und die Begebenheiten vor Ort den Pfostenabstand beeinflussen.Es kann somit vorkommen, dass die berechnete Größe (Breite) der Füllung (Glasscheibe) kleiner als der mögliche Pfostenabstand ist und der Abstand dadurch auf einen geringeren Wert begrenzt wird.Unseren Berechnungen liegen umfangreiche Material- bzw. dübelspezifische Kennwerte zugrunde.
