An dieser Ausführung scheiden sich die Geister, die Planer sind häufig überfordert, die Sachverständigen haben es bei Abnahmen leicht mit ihren Hinweisen: So wie es ausgeführt wurde, entspricht es keiner Norm! Wird es gewagt, die Geländerstiele durch die Abdeckungen zu führen, gibt es schier unbegrenzte Möglichkeiten, dies falsch auszuführen.
Dazu gehören insbesondere „Silikon“- Lösungen, angelötete Manschetten, oder „beliebte“ Fugendichtungen mit Kompriband. Weder sind diese Materialien in den hier zugrunde zu legenden Regelwerken enthalten, noch sind sie für die Anwendungsfälle geeignet. Geradezu tragisch muten dann Sanierungen an, bei denen der Planer nach einer Abnahme des Gemeinschaftseigentums aufgefordert wurde, ein regelgerechtes Detail vorzulegen: Zunächst stellt sich die Frage, wo die Abdichtung liegt, besser gefragt: Welches ist die Wasser führende Ebene.
Bei Platten oder Betonfertigteilen ist dies praktisch nicht möglich: Die Fugen müssen die Verformungen aus Temperaturdifferenzen aufnehmen. Sie können weder mit harten noch mit weichen Materialien dauerhaft dicht ausgeführt werden – auch bietet die Abdichtungsnorm nichts dazu an. Wird der Blick über den Tellerrand gewagt, ins Gewerk Fliesen, wird schnell klar, dass diese Abdeckungsart alleine nicht dicht ist. müssen diese Fugen tatsächlich wasserdicht ausgeführt werden, da die Brüstungen mit WDVS verkleidet oder verputzt sind.
Aus dieser Ebene muss die Abdichtung 15 cm an den einbindenden Stielen hoch geführt werden – technisch kaum und ästhetisch nicht zu lösen! Diese Ausführung hat sich bewährt, auftretende Schwierigkeiten (insbesondere auf beschieferten Bahnen) sind bekannt, fundierte Untersuchungen bieten hier eine geringes Risiko und eine hohe Anwendungssicherheit [2], [3].
Allerdings sind dann die statische Befestigung und die Einbindung in die Abdichtung („Wasser führende Ebene“) höhenmäßig zu trennen. Die Abdeckung, die lediglich eine optische Verkleidung der Abdichtung darstellt, muss an den Stielen nicht geschlossen werden – Niederschlag wird in der darunter liegenden Abdichtungs-Ebene abgeführt. Auf das im Gefälle der Abdeckung geneigte Blech wird rundherum die Flüssigkunststoffabdichtung 10 cm geführt und ebenso auf die angrenzende Abdichtung appliziert. Der Geländerstiel selbst wird auf der Brüstung gedübelt, die Stahlbau-Maße ergeben sich aus der Dämmstärke und den örtlichen Gegebenheiten.









