An dieser Gartentheke findet man sich gern zum Feierabendbier mit den Nachbarn ein. Der klappbare Tresen erweitert jede Gartenbar bedarfsgerecht und ist zudem einfach selber zu bauen – und nach der Party auch schnell wieder verstaut!
Zum Schluss kommt noch die finale Gestaltung der Gartentheke in Ihrer Wunschfarbe: Wir haben uns für Graphitschwarz als Farbton und eine wetterfeste und umweltverträgliche Farbe entschieden.
Wir nutzen zum Lackieren ein Farbsprühsystem (am besten draußen arbeiten oder Raum gut lüften und Atemmaaske tragen), so ist die Gartenbar in kurzer Zeit lackiert – natürlich geht es auch klassisch mit Malerpinsel und Lackierrolle! Das Türband an der Frontseite können Sie jetzt ganz entspannt an seinen Platz setzen: Erst an den B-Trägern verschrauben und dann an die Thekenplatte montieren. Um es zu montieren, zeichnen Sie Positionen der B-Träger auf dem Thekenbrett und setzen mit dem Flachfräsbohrer eine Topfbohrung von ungefähr 10 mm Tiefe.
Die erste Blendplatte (F) kommt auf die A-Träger, mit einem Abstand von etwa 6 mm zur Arbeitsplatte – vorbohren und verschrauben. Messen Sie auf der Aufrissplatte nach, an welcher Stelle der Bolzen der B-Träger in die Platte ragen soll, und bohren Sie das Loch dementsprechend. Setzen Sie jeweils eine Unterlegscheibe zwischen die Kanthölzer, damit sie besser drehen können, und verbinden Sie sie mit einer Schlossschraube.
Das liegt daran, dass im zusammengeklappten Zustand der Bar die A-Träger samt Arbeitsplatte in die Breite der B-Träger passen sollen. Legen Sie die beiden Balken im „zusammengeklappten“ Zustand aufeinander und rotieren den A-Träger in seine gewünschte Position. Jetzt werden die Kanthölzer spiegelgleich zu je einem Kreuz verbunden – die B-Träger müssen beide außen sein!
Also das Kantholz auf seine Position auf der Aufrissplatte legen und den Bolzen so platzieren, dass er mittig zur Arbeitsplatte sitzt. Achten Sie beim Anschrauben darauf, dass das Kistenband bündig mit der Oberkante des Kantholzes abschließt, damit die Arbeitsplatte später sauber aufliegt.
Damit sich die Bar später problemlos zusammenklappen lässt, braucht es jeweils eine Aussparung für die Kistenbänder auf den A-Trägern.
Praxistipp:: dickere Kanthölzer und grobe Schnitte brauchen viel Power – dafür eignet sich eine Säbelsäge besser als die Stichsäge!
Jetzt müssen Sie es nur noch passend in die Zeichnung legen, anzeichnen und auf die finale Länge zusägen. Praxistipp: Bei Schleifarbeiten ambesten draußen arbeiten oder den Schleifstaub direkt am Schleifgerät mit einem Werkstattsauger absaugen!
Diese Gartenbar mit klappbarer Theke ist etwas besonderes: Die Basis für das clevere bildet ein alter Kleiderschrank! Unser Gartentresen ist nicht nur günstig nachzubauen, dank der cleveren Konstruktion lässt sich die mobile Gartenbar auch leicht zusammenklappen und nach der Gartenparty platzsparend lagern. Die Outdoor-Bar mit Theke soll nicht nur optisch etwas hermachen, sie soll auch zusammenklappbar und damit mobil nutzbar sein.
Die Arbeitsplatte sollte daher unbedingt genug Fläche für Shaker, Flaschen, Gläser und Zutaten bieten und die "Gast-Ebene" des Tresens groß genug sein, dass dort neben den Cocktails auch Strohhalme, Knabbereien, und ein paar stimmungsvolle Platz finden.
Großes Augenmerk haben unsere Schreiner darauf gelegt, dass die selbst gebaute Gartentheke aber auch stabil und verhältnismäßig leicht ist, damit sie von einer Person allein getragen werden kann. Als günstiges haben wir einen alten hölzernen Kleiderschrank "ausgeschlachtet" – als weiteres Baumaterial zum Bau der Gartentheke benötigt man:
Keller Bartresen aus Paletten Kellerpartys sind wieder in und wem noch das passende Möbel für coole Nächte fehlt – voilà. Alle zum Bau der Gartentheke benötigten Maßangaben finden Sie in den Zeichnungen, die wir hier zum kostenlosen Download bereitgestellt haben:
