Da ist das hautnahe Erleben der Jahreszeiten: Spaziergänge über Streuobstwiesen im Herbst, das Erwachen der Natur im Frühling, klirrend kalte Wintertage mit Eis und Schnee. Auch die Wertschätzung der „guten Dinge“, die in Würde altern, verbinden wir mit dem Landleben, ohne deshalb selbst auf alles Neue verzichten zu wollen.
Trendige Einrichtungen mit viel Stahl und Glas, mit kunststoffbeschichteten Möbeln oder gar „Beton-Design“ sind sozusagen das Gegenmodell zum Landhausstil. Überhaupt lässt sich die Vielfalt der Einrichtungen, die man dazu zählt, kaum definieren, denn die Vorstellungen von Einfachheit und Natürlichkeit können sehr unterschiedlich ausfallen. So nutzt etwa der „Shabby Chic“ bzw. „Used Look“ vor allem sichtbar gebrauchte oder künstlich gealterte Möbel und Objekte. Es gibt also nicht den einen Landhausstil, sondern eine Vielzahl verschiedener Varianten, die in Reinform oder als Stil-Mix auch in vielen Gartenhäusern umgesetzt werden.
Deko: „wie selbst gebastelt“, Stoffpuppen, Trockenblumen, Bilderrahmen aus recycelten Materialien, alte Werkzeuge, Küchenuntensilien, Körbe und Blüten-Arrangements, Großmutters „gutes Porzellan“ Beide Einrichtungen weisen wichtige Elemente des Landhausstils auf, doch ergibt sich links ein vergleichsweise moderner Look, während rechts der regionalen bäuerlichen Tradition im Bayernstil gehuldigt wird.
Neben Eckbank, Holztisch und Bauernstühlen (letztes Foto rechts) gehören die typischen Karo-Muster der Polster und Vorhänge dazu, gedrechselte Wandregale und Wandbilder mit idyllischen Landschaftsmotiven.
Hochwertige Möbel im ländlichen Gründerzeit-Stil spielen in diesem Raum ebenfalls eine Hauptrolle: der halbrunde Tresen mit Vitrinenschrank dahinter, dazu ein klassisches Küchenbuffet – alles im lasierten Holzton gehalten, hell und gemütlich.
In der “Steizn Hüttn” pflegen Stefanie Grünbauer und Bastian Demmer ebenfalls die bayrisch-bäuerliche Landhaustradtion, kombinieren sie jedoch mit modernen Elementen. Klassisch ländliches Design bringen die Karo-Muster der Deckenlampen, die verschiedenartigen Holzstühle in alten Formen, der gedrechselte Schirmständer und das Wandregal – alles umgeben von den farblich naturbelassenen Wänden und Böden des Gartenhauses.
Als Deko fungieren alte Steingut-Gefäße, eine Kuhglocke und Hirschgeweihe an der Wand: Ein bisschen Kuhbauer-Nostalgie und Jagdhütten-Feeling passt punktgenau in die zünftige “Steizn Hüttn”, die so heißt, weil das Gartenhaus „auf Stelzen“ errichtet wurde. Holzwände und Böden der Gartenhäuser in Blockbohlenbauweise unterstützen mit ihrem warmen Holzton von vorne herein eine zum ländlichen Stil passende Gesamtstimmung. Ausgesprochen „ländlich“ wirkt die hölzerne Eckbank mit Tisch und Stühlen, weiß gestrichen mit Ausnahme der Sitzflächen und der Tischplatte, die farblich mit den naturbelassenen Wänden harmonieren.
Als Deko fungieren bunte Kaffeebecher, nostalgische Zucker- und Kaffedosen, sowie eine Verkleidung, die aussieht, als seien da echte Kräuter zum Trocknen aufgehängt.
Richtet man kein klassisches Gartenhaus, sondern einen Pavillon ein, füllt eine rustikale Esstisch-Gruppe á la Landhaus den ganzen Raum. Als Beleuchtung und pfiffige Deko fungiert ein Kronleuchter, der im französischen Landhausstil tatsächlich vielfach vorkommt, allerdings meist in einer traditionelleren Form.
Ein besonderes Gartenhaus ist unser beliebtes CLOCKHOUSE ®, das mit seinen großen Fenstern im Sprossendesign bereits gute Voraussetzungen für die Möblierung im ländlichen Stil mitbringt. Pastellfarben, weiße Vorhänge, die Tischdecke aus Leinen und ein Blumengesteck: Das ist schicker nordischer Landhausstil, wie man ihn kennt und liebt.
Zentrales Element ist ein Doppelbett im bäuerlich ländlichen Stil, hübsch eingedeckt mit einer attraktiven Decke mit floralen Mustern. Ein originaler, sorgfältig restaurierter Bauernschrank, ein ebenso alter Couchtisch mit gedrechselten Füßen, dazu Korbsessel und ein bequemes Sofa, das mit vielen Kissen und seiner roten Polsterung starkfarbige Akzente setzt – alles stimmt harmonisch zusammen.
Das CLOCKHOUSE ® von Christia Sperling und Andreas Neider mit Küchenzeile, Wohnlandschaft und Terrasse ist mit viel Liebe und Detailfreude im skandinavischen Landhausstil gestaltet. Gegenüber der Küchenzeile lädt ein beqemes Ecksofa zum Entspannen ein, das mit seinem Altrosé-Farbton und Kissen gut zu den Fensterbank-Kissen passt.
Als Deko lockern Bilder die weißen Wände auf, die mit farblich unterschiedlichen Rahmen im selben “Shabby Chic” bzw. „Used Look“ gerahmt sind. Die Deko an der Außenwand des CLOCKHOUSES ® variiert ein weiteres typisches Element des Landhausstils: Erkennbar alte und gebrauchte Gartengeräte, Spaten, Scheren, Harken – das Nützliche wird an dieser Wand zum Schönen. Das Arrangement aus Holzkisten-Regalen an der Wand darüber stellt weiteren Stauraum zur Verfügung, ist aber auch ein wunderschönes Deko-Highlight, das zusätzlich durch farbige Dosen und Blumenarrangements aufgewertet wird.






















