Häufig ist zu lesen, dass auch diese Häuser bis zu einem bestimmten Volumen nicht genehmigungspflichtig seien, derartige Informationen sind aber falsch. Dieser muss fachgerecht bemaßt sein und alle notwendigen Details enthalten. Damit das kleine Häuschen stabil steht, ist ein vollflächiges Fundament notwendig. Eine alte Maurergrundregel besagt, dass dieses für ausreichende Standfestigkeit etwa drei Mal so dick wie die Wandstärke sein muss.
Für ein gemauertes Gartenhaus benötigen Sie neben den Fachkenntnissen etwas mehr Material als für ein Häuschen aus Holz. Sofern Sie das Haus zusätzlich dämmen möchten, hierfür geeignete Materialien
Damit die Wand wirklich gerade wird, gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Spannen Sie in jeder Reihe die Richtschnur neu, um die genau Steinlage zu garantieren. Häufige Kontrollen mit dem Senklot sorgt dafür, dass die Mauer nicht schief wird. Im Bereich von Fenstern und Türen kommen Holzrahmen zum Einsatz, die mit U-Profilen übermauert werden.
Die Mauerkrone besteht ebenfalls aus U-Profilen, die im Anschluss bewehrt und mit Beton verfüllt werden. Tipp Die Verwendung von Plansteinen und Dünnbettmörtel erleichtert die Arbeit des Mauerns sehr.
Dennoch sollten Sie sich als Laie gegebenenfalls von einem Fachmann unterstützen lassen.