Ein gemütliches Gartenhaus für eine Kleingartenanlage sollte es sein, groß genug, um auch mal darin zu übernachten. Wir zeigen den Aufbau ab Fundament über Einrichtung im Landhausstil und die komplett in DIY errichtete Terrasse mit nachträglich angebauter Gartenküche und Sitzecke. Auf seinem quadratischen Grundriss von 4,10 x 4,10 Meter bietet es großzügige 15 m² Nutzfläche in einem einzigen großen Raum, der durch ein Fenster und die teil-verglaste Doppeltür Licht bekommt. Das klassische Satteldach verlängert sich zu einem Vordach von 1,20 Tiefe, genug Platz, um auch bei Regen entspannt von dem Gartenhaus sitzen zu können. Die Blockbohlenbauweise in Verbindung mit dem Vordach und dem hübschen Sprossendesign der Fenster geben dem Gartenhaus eine freundliche, einladende Ausstrahlung. Da Katrin Häntzschel und Marco Lösche das Haus für ihre neue Parzelle in einer Kleingartenanlage erworben haben, passt der klassische Stil punktgenau!
Das Grundstück selbst ist ziemlich lang gestreckt und war nach der Übernahme noch wenig gestaltet. Mit einem Erdbohrer müssen dafür erst einmal neun ausreichend tiefe Löcher gebohrt werden, in die die Rohre eingelassen werden. Schon im unfertigen Zustand wird dieser Rahmen als Hüpfspiel-Gerät genutzt – starken Balken macht das nichts aus! „Nun hieß es warten…warten auf unseren Schwedischen Traum und 9 Wochen können echt lang sein, wenn man sich auf etwas freut.“
Da die ganze Familie mit anfasst, dauert es nur 1,5 Stunden bis alle Teile des Hauses sortiert im Garten liegen (ohne Foto, weil auch die Fotografin mitgeholfen hat). Dass es jetzt schnell geht, verdankt sich dem einfachen Nut-und-Feder-Stecksystem, das keine weiteren Schrauben oder Nägel erfordert.
Bisher war ebenerdiges Arbeiten möglich, für die Höhe des künftigen Dachs steht schon eine Leiter bereit. Alle freuen sich sichtlich über den in wenigen Stunden erreichten Stand der Dinge und feiern ein kleines Richtfest – sogar mit traditioneller Birke auf dem Dachfirst! Im Weiteren bekommt es eine erste Schicht Dachpappe, dann die Eindeckung mit passenden Bitumenschindeln (ohne Foto). Irgendwie passt der „Abgang“ über eine Holzpalette nicht wirklich zum ansonsten perfekt gestylten Gartenhaus.
In lauen Sommernächten am Lagerfeuer planten Katrin und Marco also eine Terrasse, die ihr Gartenhaus vervollständigen sollte – praktisch und schön zugleich. 88 Löcher für 88 Punktfundamente sind es dann geworden, denn die Terrasse sollte an zwei Seiten breit um das Gartenhaus herum laufen.
„Für die Schalung benutzten wir diese Papprollen von Teppichen, die mein Mann an mehreren Tagen bei einem Teppichhändler in unserer Nähe holte. Arbeit hat es dann aber doch noch gemacht: Mit Beton ausgießen, trocknen lassen, Teppichrolle entfernen – und voilá, 88 perfekte Punktfundamente stehen zur Verfügung, um die Tragebalken für die Terrasse zu stützen.
Robuste Terrassenhölzer für die Langzeitnutzung komplettieren die Terrasse, deren Schönheit man auf dem nächsten Foto schon ahnen kann.
Die großzügig dimensionierte Terrasse bietet nun viel Platz für alles, was man rund um ein Gartenhaus so benötigt. Ums Eck herum dient ein passend in schwedisch Rot gestrichener Pflanztisch vielerlei Zwecken. Mit blühenden Sommerblumen und Stauden bestückt, setzt sich der Garten praktisch auf die Terrasse fort.
Dafür, dass hier wirklich gewohnt und gespeist wird, sprechen die vielen nützlichen Dinge, die an der Wand arrangiert sind. Rechts neben der Küchenzeile findet sich noch genug Platz für eine kleine Sitzgruppe. In hellem Holz, etwas rustikaler und an den bäuerlichen Stil erinnernd, wirkt sie nicht etwa als Fremdkörper, sondern fügt sich harmonisch ein. Der Boden des Gartenhauses sieht auch richtig gut aus: Die PVC-Fliesen im grau-blauen Dielen-Design sind auf OSB-Bretter geklebt, die Herr Lösche auf dem mitgelieferten Holzboden verlegt hat.
An der rückwärtigen Wand des Gartenhauses steht eine bequeme Polstercouch, die sich bei Bedarf zur Schlafcouch aufklappen lässt. Das Gartenhaus Erki-44 C ISO ist der erfüllte Traum in Schwedenrot geworden – so einladend und gemütlich, wie es sich Famile Häntzschel/Lösche gewünscht hat!
Nicht nur bei Tag sieht das neue Gartenhaus gut aus, auch bei Nacht kann es sich sehen lassen! Nachträglich hat Familie Häntzschel/Lösche eine überdachte Gartenküche mit Sitzecke neben das wunderschöne schwedenrote Haus gebaut. Zuerst wird ein Terrassengestell aus großen Holzbalken gefertigt, sodass ein abgegrenzter Raum auf der Veranda für das Vorhaben entsteht. Für die Imprägnierung des Holzes hat Frau Häntzschel eine Lasur gewählt, welche außerordentlich gut zu der schönen rotbraunen Farbe des Gartenhauses passt.
Für die Optik einer Küche werden noch Fliesen auf der Holzplatte ausgelegt, so können allerlei Kleckereien problemlos beseitigt werden. Um den Platz unter der Arbeitsplatte optimal auszunutzen, fertigen die Helfer aus Holzspanplatten zwei Schränke mit Einlegeböden.
Die fast fertige Koch-Oase wird sofort mit einem Induktionskochfeld und einem Wasserkocher ausgestattet – nun steht der Zubereitung von leckeren Essenskreationen nichts mehr im Weg. Kaum ist die Küche fertig, finden auch schon die farblich passenden Gartenmöbel in der dafür vorgesehenen Sitzecke Platz und werden mit bequemen Sitzkissen ausgestattet.
Dafür wird eine zweite Arbeitsfläche am Gartenhaus befestigt auf der eine Schale voll Wasser zum Spülen, ein Abtropfbehältnis für das Geschirr und sämtlichen Spülutensilien ihren Platz finden. Alles in allem sieht der gelungene Anbau mit praktischer Außenküche und Essbereich für die gesamte Familie so aus, als würde er schon immer neben unserem Gartenhaus Erki-44 C stehen und macht den Garten zu einem echten Hingucker in der Kleingartenanlage.










































