Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Beim Aufbau ist vor allem auf ein gutes Fundament zu achten – werden hier Fehler gemacht, drohen schnell Schäden. Das Gartenhaus ist ein echter Allrounder: Ob schlichter Abstellraum, gemütlicher Rückzugsort oder architektonisches Highlight im Garten – nicht nur bei der Nutzung, sondern auch bei der Gestaltung sind keine Grenzen gesetzt.

Eine exakte Definition, was ein Gartenhaus ist, gibt es zwar nicht - im Allgemeinen versteht man darunter aber ein kleines Häuschen, das im Garten eines Wohnhauses steht, aber nicht als dauerhafter Wohnraum genutzt wird.

Das natürliche Material lässt sich gut verarbeiten, stammt aus nachwachsenden Rohstoffen und beim Design gibt es kaum Grenzen. Dieses moderne Gartenhaus mit Schiebetür ist vom Design besonders schlicht und dennoch elegant gehalten. Foto: design@garten_Alfred Hart Es muss nicht immer viereckig sein: Wer auf den Klassiker Holz setzen möchte, kann mit einer vieleckigen Grundfläche Abwechslung schaffen.

Foto: Sinuswelle/ fotolia Ein klassischer Geräteschuppen aus Holz: Der rote Korpus ist schlicht gehalten, das tonnenförmige Dach sorgt für ein optisches Highlight. Der Grund: Ein Gerätehaus aus Metall ist eher schlicht und kühl und kann mit dem Charme und der optischen Wärme eines Holzgartenhauses nicht mithalten.

Daneben gibt es auch Gartenhäuser aus weiteren Materialien, wie etwa aus Stein gemauerte oder solche mit einem hohen Anteil Glas. Diese Genehmigungsfreiheit gilt in den meisten Landesbauordnungen für Gebäude ohne Aufenthaltsräume, Toiletten oder Feuerstätten.

Wie hoch diese sind, ist im Gerichts- und Notarkostengesetz (GNotKG) geregelt und liegen bei etwa einem halben bis einem ganzen Prozent der Baukosten. Ganz gleich, ob ein Gartenhaus genehmigungsfrei oder genehmigungspflichtig ist, müssen aber trotzdem baurechtliche Aspekte beachtet werden, etwa was Abstandflächen oder die Höhe des Bauwerks betreffen.

Wer einen Gartenhausbau plant sollte deshalb vorab mit aussagekräftigen Unterlagen bei der zuständigen Baubehörde vorstellig werden und sich informieren, ob eine Genehmigung nötig und der Bau in der geplanten Art und Weise zulässig ist. Am häufigsten entscheiden sich Hausbesitzer, die in ihrem Garten ein Gartenhaus bauen wollen, wohl für einen Bausatz aus dem Baumarkt oder von einem Online-Anbieter. Kleinere Modelle, die als Gerätehaus dienen, gibt es dabei schon für wenige hundert Euro, größere können auch schnell eine vierstellige Summe kosten. Letzteres ist übrigens nicht völlig flach, sondern sollte eine Neigung von bis zu zehn Grad aufweisen – damit Regenwasser abfließen kann. Ein solches Gartenhaus ist nicht unbedingt günstiger als ein Bausatzhaus, denn Heimwerker zahlen für die Materialien Endverbraucher- und nicht Großhandelspreise und auch den Holzzuschnitt lassen sich Baumärkte bezahlen. Unabhängig davon, ob es sich um einen Bausatz oder ein Selbstbauprojekt handelt, braucht ein Gartenhaus in der Regel ein gutes Fundament.

Dabei werden flächig Bewährungsmatten aus Eisen in den Beton eingearbeitet, damit dieser später nicht reißen kann. Finanziell lohnt sich das meist aber nicht: Kleine Inselanlagen kosten, bezogen auf die Nennleistung, in der Regel deutlich mehr als ihre größeren Pendants auf dem Hausdach, zudem würde auch ein zusätzlicher Akku benötigt, um auch abends Licht im Gartenhaus zu haben. Ein Gartenhaus muss nicht ausschließlich als Lagerraum für Werkzeuge dienen – sondern kann auch als Aufenthaltsraum, Outdoor-Büro oder Yoga-Raum genutzt werden. Foto: Blockhausbau Hummel Dieses Gartenhaus vereint zwei Nutzungsarten: Lagerraum und schattige Sitzgelegenheit. In vielen Fällen wird das Gartenhaus als einfacher Geräteschuppen genutzt, um Rasenmäher, Schaufeln und Häcksler wetterfest unterzubringen.

Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: iStock/ Hogogo
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: iStock/ Hogogo
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: design@garten_Alfred Hart
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: design@garten_Alfred Hart
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: Sinuswelle/ fotolia
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: Sinuswelle/ fotolia
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: SC-Photo/ fotolia
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, Foto: SC-Photo/ fotolia
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, futuristisch, Foto: Gartana Gartenhaus
Gartenhaus, Gartenhaus Holz, futuristisch, Foto: Gartana Gartenhaus
Gartenhaus, Bausatz, ein selbst gebautes Gartenhaus, noch ohne Dach und ohne Boden, Foto: Wellnhofer Designs/Fotolia.com
Gartenhaus, Bausatz, ein selbst gebautes Gartenhaus, noch ohne Dach und ohne Boden, Foto: Wellnhofer Designs/Fotolia.com
Gartenhaus, Fundament, Mann streicht Betonfundament glatt, Foto: Colby/fotolia.com
Gartenhaus, Fundament, Mann streicht Betonfundament glatt, Foto: Colby/fotolia.com
Gartenhaus, Nutzungsmöglichkeiten, Foto: Blockhausbau Hummel
Gartenhaus, Nutzungsmöglichkeiten, Foto: Blockhausbau Hummel
Gartenhaus, Sitzgruppe, Schuppen, Foto: cubiegardenhouse.com
Gartenhaus, Sitzgruppe, Schuppen, Foto: cubiegardenhouse.com

DIY-Anleitung: Weihnachtsbaum aus Holzpalette [Upycling ohne Sägen

Teenager Zimmer für Jungen – Dekoration und Einrichtungsideen