Quarzkies – meist beige bis braune Farbe, häufig mit kleiner Körnung angeboten, zwischen 6 und 8 mm, Basaltsplitt – dunkelgrauer bis schwarzer Stein, feinkörnige Grundmasse, selten Einsprenglinge, ideales Deckmaterial für Wege und Plätze, auch für die Beschickung von eingefassten Flächen Basaltsplitt – dunkelgrauer bis schwarzer Stein, feinkörnige Grundmasse, selten Einsprenglinge, ideales Deckmaterial für Wege und Plätze, auch für die Beschickung von eingefassten Flächen Rheinkies – stammt aus dem Rhein-Main-Gebiet, oft das preisgünstigste Angebot, Körnung zwischen 2 und 150mm (gestaffelt) ideal für Kiesrandstreifen, Dachbegrünungen und zur Verschönerung bestimmter Flächen
Splitt – besonders kleiner Stein, mineralischer Baustein in einer Körnung von 2 bis 32 mm Größe, eines der meistgenutzten Wegbauprodukte
Rollsplitt – aufgrund der erhöhten Belastungs- und Beständigkeitseigenschaften beim Bau von Zufahrten und Stellflächen für Autos verwendet Ziersplitt – aus verschiedensten Gesteinsarten hergestellt, unterschiedliche Farben, ideales Deckmaterial für Wege, dekorative Pflaster (Fugensplitt) für Gelände- und Gartenflächen
Je nach Größe ist es etwas mit Arbeit verbunden, denn es muss eine ordentliche Schicht Boden abgetragen werden. Ungünstig bei einem Kiesbeet ist, dass kleine Blätter und ähnliches sich gern zwischen den Steinchen verfangen und mühsam ausgelesen werden müssen. Steine sind absolut vielfältig einsetzbar und sicher in jedem Garten irgendwo zu finden und wenn es die Auffahrt, der Boden für den Carport oder ähnliches ist.
Wir unterscheiden Terrassen- und Wegplatten, Pflaster, Mauersteine, Palisaden, Findlinge, Felssteine und wieder Kies und Splitt.
Dieser Baustoff ist uralt, massiv, widerstandsfähig und wirkt durch seine Aderung, Poren und die Maserung absolut lebendig. Leider sind auch die Preise für guten Betonstein ziemlich gestiegen und unterscheiden sich häufig kaum noch von Naturstein.
Muschelkalk – viele farbliche und strukturelle Nuancen im Angebot, für Bodenbeläge, Pflaster, Mauern, Stelen, Skulpturen, Möbel, Brunnenanlagen, absolut vielseitig, aber nicht gerade ein Schnäppchen Basalt – meist dunkelgrauer bis schwarzer Stein, feinkörnige Grundmasse, selten Einsprenglinge, gut geeignet als Pflaster und Bodenplatten, also für Terrassen, Wege, Auffahrten und dergleichen, durch Abrieb wird die Oberfläche glatt und bei Nässe rutschig Granit – mittel- bis grobkörniger Stein mit Kristallen durchsetzt, Farben von hellem Grau bis bläulich, rot und gelblich. Granit – mittel- bis grobkörniger Stein mit Kristallen durchsetzt, Farben von hellem Grau bis bläulich, rot und gelblich. Eignet sich für Terrassenbeläge, Wege, Skulpturen, Möbel, Brunnen, Wasserbecken, Treppen, Einfassungen… Kalkstein – Steine in hellem Grau bis Graugelb, sind andere Mineralien beigemengt, kommen auch rote Farben vor, bei Bitumenanteil sind auch dunkelgraue bis schwarze Steine möglich, weicheres Gestein, dass schneller verwittert als z.B. Granit Quarzit – sehr hartes Gestein, Quarzgehalt von mindestens 98%, oft weiße oder weißgraue Farbe, es treten aber auch rote und gelbe Steine auf, je nach Beimengung, durch die geringe Porosität setzen sich keine Moose fest, durch Frostwechsel, Tausalz und andere Faktoren können die Steine Risse bekommen und gesprengt werden
Gerade junge Familien, die erst Haus gebaut haben und denen das Geld für eine aufwändige Gartengestaltung fehlt, verwenden gern Kies. Wer gern mit nackten Füßen über den Gartenweg gehen möchte, sollte statt der scharfkantigen und manchmal spitzen Kiessteinchen lieber andere Steine nutzen. Schiefer kann aber recht warm werden, denn er ist dunkel und erwärmt sich bei Sonneneinstrahlung, sieht aber sehr schön aus. Außer einem mit Kies und/oder kleinen Steinchen belegten Weg, gibt es noch zahlreiche andere Möglichkeiten.
Wichtig ist der Schichtaufbau, ein verdichteter Untergrund aus Erdreich, eine Tragschicht aus Schotter oder Kies, ein Pflasterbett aus Splitt und Pflastersand und obenauf die Steine. Pflasterweg – es gibt zahlreiche verschieden Natur- und Betonpflaster, in unterschiedlichen Farben und Formen, so dass man auch Muster gut gestalten kann.
Auch hier sind unterschiedliche Farben, Formen und Größen möglich, so dass man seiner Phantasie freien Lauf lassen kann Trittplatten – aus Natur- oder Betonstein, eignen sich, um sie im Rasen oder auch in einer Kiesfläche zu verlegen, sind meist recht groß, z.B. 100 x 40 cm
Unregelmäßige Natursteinplatten – passen besonders gut in natürlich gestaltete Gärten, mit einem Hauch Nostalgie, in verschiedenen Farben und aus unterschiedlichen Steinen möglich
Katzenkopfpflaster – Naturstein mit relativ hohem Fugenanteil beim Einbetten, rustikale Steine, von Wind und Wetter bearbeitet, sehr huckeliger Weg, nicht geeignet für High-Heels, aber gut zum Barfusslaufen geeignet, auch ideal für natürlich gestaltete Randpartien im Garten
Ob halb rund oder breit ausladend, geschwungen oder gerade, mit Treppen lässt sich ein Garten immer wieder aus verschiedenen Perspektiven erleben. Gabionen – Verwendung als Sicht- und Lärmschutz Drahtgitterkäfige bilden das Gerüst, welches mit verschiedenen Steinen gefüllt werden kann.
Steinmauern in verschiedensten Ausführungen – Natursteinmauer Granitblöcke können eine dekorative Stütz- und Trennwand ergeben und stützen dazu auch noch kleine Hänge und Böschungen Durch die Steine lassen sich die Wasserläufe in Form und Größe leicht an bereits bestehende Außenanlagen und Gegebenheiten des Gartens anpassen. Ob man nun einen kleinen Wasserfall in einen Teich münden lässt oder einen eigenständigen Bachlauf anlegt, es gibt unzählige Varianten in der Gartengestaltung. Ob Wege, Plätze, Terrassen, Mauern, Treppen, Hochbeete, Möbel, Teiche, Bachläufe und vieles mehr.





