Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Wie Du die häufigsten Fehler vermeiden kannst, wo Deko im Garten besonders gut zur Geltung kommt und mit welchen Mitteln Du Dir exotisches Flair vor die Haustür holst, erfährst Du in diesem Artikel. Zum Einsatz kommen beispielsweise Online-3D-Gartenplaner, mit denen Du erste simple Gartenideen in einer dreidimensionalen Umgebung festhalten kannst: 3D-Gartenplanung gibt Dir einen Überblick über die benötigten Materialien und Größenangaben für das Vorhaben.

Auch ein Besuch bei einem ausgebildeten Gartenbau und Landschaftsbau-Experten kann sich als hilfreich für die Gartenplanungen erweisen und viele Fragen und Probleme klären. Folgende Fragen sollten Dir deshalb im Voraus klar sein: Welchen Stil soll Dein Garten haben?

Mit der 3D Gartenplanung kannst Du eine virtuelle Umgebung mit verschiedensten Objekten und Strukturen erschaffen, passend zu Deinen Ansprüchen und Vorstellungen. So können zum Beispiel die Beschaffenheit des Bodens, die verfügbare Fläche in Deinem Garten sowie etwaige Schrägen oder Unebenheiten in der Landschaft mit einbezogen werden.

Dadurch lassen sich Gebäude, Zäune und Gartenzubehör, aber auch ein Pflanzplan für Beete und Obstbäume passgenau einfügen und berechnen. Ein ausgebildeter Fachmann für Gartenbau und Landschaftsbau liefert Dir nicht nur eine kompetente Beratung rund um die Planung deines Traumgartens, sondern geht im Gegensatz zu virtuellen Planern auch auf individuelle Anliegen und Wünsche ein.

Tipp: Achte darauf, dass Du einen Gartenbauer beauftragst, der registriertes Mitglied des Bundesverbands Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. Gewächse und Bauwerke können dann noch so schön angelegt sein – wenn die Lage bei der Gartenplanung nicht beachtet wurde, wirken sie plump und kommen schlecht zur Geltung.

Da die Sonne auch besonders heiße Tage beschert, bietet sich der Bau von Abkühlungsmöglichkeiten in Form von Schwimmbecken und/oder Sonnensegeln an. Eher im Gegenteil: Bei bergigen und geneigten Oberflächen eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten für eine außergewöhnliche Gartengestaltung.

Was in ebenen Gärten nur mit mühevoller Arbeit geschafft werden kann, ist bei Böschungen und Gefällen bereits natürlich vorhanden: eine ansprechende Umgebungsstruktur. Kleine Bäche erwecken durch ihren Abwärtsfluss den Reiz eines wilden Gewässers, insbesondere in Form von Wasserfällen und Kaskaden. Hoch liegende Terrassen schaffen tolle Aussichtsmöglichkeiten auf Deine Gartenlandschaft, sie müssen aber mit Hangbefestigungen ausreichend gestützt werden.

Viele Hobbygärtner haben nur sehr kleine Flächen zur Verfügung, auf denen sie ihre Gartenideen verwirklichen können.

Dieses besagt, dass Kleingärten in jeweils drei gleich große Teile mit entsprechendem Nutzen gegliedert werden müssen. Lohnenswert ist es, wenn Du bei der Kleingartengestaltung Gestaltungselemente mit Mehrwert in den jeweiligen Gartenteilen einsetzt: Mit Steinen angelegte Kräuterspiralen bieten vielfältige Pflanzmöglichkeiten und agieren zeitgleich als Raumtrenner.

Auch die dritte Dimension kannst du dir zunutze machen: In die Höhe ragende Objekte füllen das Gesamtbild des Kleingartens wunderbar auf, ohne dabei viel Platz einzunehmen. Sitzecken und Grillbereiche kannst Du ganz einfach auf den Terrassenraum der Gartenhütte beschränken – frei nach dem Motto: klein, aber fein! Größere Flächen bieten natürlich mehr Gestaltungsmöglichkeiten, während kleine Gärten Elemente mit effizienter Platznutzung erfordern. Auch die Emotionen werden unbewusst von der Gartengröße beeinflusst: Je kleiner das Areal erscheint, desto stärker wird das Gefühl von Geborgenheit im Garten.

Achte deshalb auf eine ausgeglichene Balance: Kleine Gärten wirken schnell überladen, große stattdessen leer und leblos. Ecken und Kanten setzen markante Baustrukturen wunderbar in Szene, Rundungen betonen dagegen dekorative Gartenelemente sehr gut.

Erzeuge zudem praktische Mehrwerte mit Deinen Gartenobjekten: Ein Sichtschutz lässt sich parallel auch als Pflanzkübel nutzen. Dabei gilt es, eine gute Balance zwischen Pflanzen, Erholungsbereichen und Dekorationen zu schaffen – sonst wirkt ein großer Garten entweder überladen oder leer.

Die wichtigste Regel bei der Gestaltung sehr kleiner Gärten (unter 20 m2) lautet: neue Ideen in Angriff nehmen.

Ein sehr kleiner Garten erscheint vor allem dann beengt und abweisend, wenn nicht seine gesamte Fläche genutzt wird.

Viele Hobbygärtner hängen dem Irrglauben an, durch eine flächendeckende und übergreifende Anordnung von Gartenelementen würde ein unordentlicher Eindruck entstehen. Stattdessen ist das genaue Gegenteil der Fall: Auf beengten Arealen von bis zu 20 m2 empfiehlt es sich, den Blick des Betrachters mit auffälligen Ablenkungsmöglichkeiten abschweifen zu lassen – und auf diese Weise die geringe Gartengröße zu verschleiern.

So werden die tatsächlichen Grenzen Deiner grünen Oase nicht auf Anhieb erkennbar und verborgene Bereiche strahlen eine geheimnisvolle Anziehungskraft aus. Dazu werden innerhalb der Fläche mehrere geschlossene Abschnitte angelegt, die jeder für sich wie ein neuer Raum wirken. Mit Hilfe pflanzlicher Raumteiler ist das kein Problem: Strauchrosen und Weinreben sind besonders geschätzte Zierpflanzen zur Begrünung von Bauten. Gartenteiche und Wasserspiele sind auch in kleiner Ausführung schöne Blickfänge und lassen sich gut in dezentralisierten Gartenecken anlegen.

Wege solltest Du dabei bewusst sehr schlicht gestalten, um die wesentlichen Attraktionen Deines kleinen Gartens nicht zu überschatten. Ab Größen von 100 m2 bis 200 m2 eröffnen sich neue Herausforderungen – denn mit den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten bist Du schnell überfordert.

Mit Hilfe einer erhöhten Terrasse am Rand des Gartens ist die gesamte Szenerie überschaubar und greifbarer für den Betrachter. Pflanzen solltest Du in flächendeckenden Beeten anlegen, da sich einzelne Blumen und Sträucher auf großen Flächen verlieren. Ab einem Areal von 500 m2 sind mehrere Ruhezonen sinnvoll, in denen Du beim Gartenspaziergang Verschnaufpausen einlegen und gemütliche Stunden genießen kannst. Für 3D-Gartenplaner ist es am günstigsten, wenn Dein Garten die Form eines regelmäßigen Vierecks hat – in der Realität ist es ziemlich egal, wie lang die Seiten sind.

Prinzipiell ist es bei jeder Grundfläche möglich, sie in verschiedene Zonen aufzuteilen, denen man bestimmte Funktionen zuweist und sie entsprechend gestaltet. So erweist es sich als knifflig, einen Schlauch-Garten ansprechend zu gestalten und die enge Schlauchform des Grundstücks optisch aufzulösen.

Hier kannst Du prinzipiell genauso vorgehen wie bei der Gestaltung eines schmalen Balkons, beide haben ähnliche Herausforderungen und Lösungsansätze. Aber auch ein quadratischer Garten stellt seine Besitzer oft vor Probleme, denn es ist gar nicht so einfach, eine derart regelmäßige, gleichförmige Fläche auf harmonische und gleichzeitig spannende Weise aufzuteilen und zu gestalten.

Für die drei häufigsten Gartenformen haben wir daher ein paar gängige Tricks gesammelt, die Dir bei der Gestaltung Deines Gartens helfen können.

Ein solcher schmaler Streifen wirkt schnell beengt und trostlos, da man das gesamte Areal mit einem Blick einsehen kann.

Massive Raumteiler wie Mauern und Gabionen solltest Du beim Garten gestalten unbedingt vermeiden, da sie den Raum noch kleiner wirken lassen. Eine solche Betonung erzeugst Du elegant durch ansprechende Sitzgelegenheiten, Terrassen oder Gartenhäuser, die Du in den äußeren Ecken anlegst.

Selbst schwer passierbares Gelände ist von einer Neugestaltung nicht ausgeschlossen: Treppen, Plattformen und Stufenbeete machen’s möglich. Sie tragen eine behagliche Atmosphäre nach außen und bieten eine willkommene Gelegenheit für Verschnaufpausen oder den kleinen Plausch am Gartenzaun. Damit Du Körper und Seele richtig baumeln lassen kannst, sorgen Liegen oder Hängematten für maximale Entspannung. Neben den zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten für Gartenwege soll ihr wesentlicher Zweck nicht außer Acht geraten: die Verbindung zweier Punkte und die Trennung umliegender Flächen. Wege zu Einfahrten, Gemüsebeeten oder Geräteschuppen müssen direkt und geradlinig verlaufen, da sie schnelle Transporte und gute Erreichbarkeit gewährleisten sollen. Ein fester Untergrund ist dabei das A und O: Natursteinplatten bieten guten Halt, sind äußerst langlebig und ertragen auch schwere Lasten.

Unnötige Laufstrecken sollest Du bei häufig frequentierten Wegen im Garten vermeiden – nicht selten wird sonst über den Rasen abgekürzt und es entstehen hässliche Trampelpfade. Schließlich spielt auch die Breite der Pfade eine bedeutende Rolle: Sie gibt vor, wie viele Personen gleichzeitig nebeneinander dort gehen können. Die Hauptwege zur Terrasse, der Einfahrt, zu den Sitzecken und zum Hauseingang sollten deshalb mindestens einen Meter breit sein. Bei der Gestaltung musst Du jedoch einen geeigneten Standort finden – denn Rauch, Lärm und Gerüche werden vielleicht unangenehm für Deine Nachbarn.

Der Untergrund muss für einen sicheren Stand des Grills möglichst eben und mit feuerfesten Materialien wie Naturstein oder Beton gepflastert sein. Essenziell sind schließlich geschickt platzierte Beleuchtungselemente, damit Du in Deiner Grillecke auch nach Sonnenuntergang noch sehen kannst, was Du isst.

Dies ist aus Sicherheitsgründen sehr wichtig, da glatte Oberflächen schnell rutschig werden – besonders in Kombination mit Niederschlägen, nassem Laub und Frost. Dann sind freistehende Treppen das Richtige für dich, die ohne Seitenbegrenzung und in ungleichmäßiger Anordnung in den Hang eingearbeitet werden.

Metallzäune sind ebenfalls robuste, aber – in Form von Gusseisen-Elementen im Vintage-Look – gleichzeitig romantische Gestaltungsoptionen für die Umfriedung Deines Gartens. Moderne Gabionen sind ein echter Gartentrend: In einen Drahtkorb werden nach Wahl Steine, Geröll oder auch Buntglas oder Dachziegel gefüllt. Eine ausgesprochen robuste Option für den Schutz vor neugierigen Blicken bieten Trennwände aus Holz oder Stein. Ob schwieriger Boden, extreme Hanglage oder leblose Ecke – die Gestaltung von ungenutzten Gartenbereichen stellt eine besondere Herausforderung dar.

Ein Spielbereich für Deine Kinder, etwa mit einem Sandkasten, einer Outdoor-Spielküche oder einem Baumhaus, macht Dich garantiert beliebt. Vor allem edle, exklusive Steine wie Granit und Anthrazit treffen bei Hobbygärtnern auf großen Anklang: Aufgrund ihrer robusten Struktur und Wetterbeständigkeit werden sie oft als Basis für massive Bauwerke oder Bodenbeläge verwendet.

Mauern und Trennwände aus Beton müssen regelmäßig auf Risse und Sprünge kontrolliert werden, damit ihre Stabilität und Sicherheit gewährleistet sind.

Besonders die Füllung von Gartenwegen und Gabionen mit Kies hat sich bewährt, da die kleinen runden Steinchen in vielen verschiedenen Farben, Formen und Größen existieren.

Im Gegensatz zu festen Steinplatten bewirken Kies und Splitt bei der Gestaltung des Gartens eine lockere und naturbelassene Ausstrahlung. Splitt beschreibt hingegen scharfkantige und unbehandelte Steinscherben, die aufgrund ihrer Beschaffenheit eher als Untergrund für Wege, Terrassen und Sitzgruppen verwendet werden, da sie einen festen Halt beim Begehen erzeugen und nur sehr schwer verrutschen.

Die Gartengestaltung mit Bruchsteinen empfiehlt sich vor allem dann, wenn Du Deinen Geldbeutel schonen und eine möglichst naturbelassene Steinkonstruktion im Garten errichten willst. Die oft sehr großen, nicht oder kaum bearbeiteten Steine finden sich häufig in Wäldern, auf Wiesen und Äckern. Bruchsteine eignen sich wegen ihrer robusten Beschaffenheit und der unbearbeiteten Oberfläche hervorragend als Grundlage für natürliche Trockenmauern. Auch als stilvoller Beetschmuck, im Steingarten oder als Wachstumsgrundlage für Bodendecker und Moose haben sich die naturbelassenen Steine verdient gemacht. Wenn du ein Gespür für die Zusammensetzung einzelner Teile hast, lassen sich mit ihnen auch ansprechende Muster in Form von Zyklopenmauern legen. Der Begriff des Mauersteins lässt sich relativ weit ausdehnen: Darunter fallen alle Gesteinsarten, die für die Errichtung von Bauwerken in einer natürlichen Umgebung in Frage kommen.

Diese sind seit einigen Jahren ein echter Geheimtipp für mediterrane Gartenelemente, da sie aufgrund ihres rötlichen Erscheinungsbilds Wärme und Gemütlichkeit ausstrahlen. Diese sehen aber nicht nur dekorativ aus, sie sorgen auch dafür, dass sich Wurzeln unter der Erde nicht über ihre Grenzen ausbreiten können.

Es geht noch eine Nummer größer: Mit den passenden Maßen lassen sich aus Granit Stelen auch Garten- und Terrassenbegrenzungen machen.

Exklusive Schiefer-Stelen mit ihrer dunklen Farbe sprechen den Blick besonders an, während Palisaden aus Beton und Granit schnell eintönig wirken können.

Weil sie jahrtausendelang von Gletschermassen glattgeschliffen wurden, sind sie auf natürliche Weise poliert und verleihen Deinem Garten einen prähistorischen Touch. Um die altertümliche Aura beizubehalten, solltest Du Findlinge im Garten immer möglichst realitätsnah und authentisch platzieren.

So erweckst Du den Anschein, als würden sie dort schon immer liegen – als fester Bestandteil Deiner Gartenlandschaft. Dabei sollen sie stets im Vordergrund bleiben: Zentralisierte Plätze, zulaufende Wege und umliegende Beete geben einem Findling das passende Rampenlicht.

Für Beetbegrenzungen, als Blumentöpfe oder sogar als Pflanzringe bzw. Pflanzsteine – überall da, wo Pflanzen sind, erzeugen Dachziegel einen urigen Kontrast.

Zudem ersparst Du Dir damit die Kosten für eigens gekaufte Gestaltungselemente, die bei weitem nicht so einzigartig und originell wirken. Dachziegel können auch als romantische Zierobjekte an Wänden und Fassaden zur Geltung kommen oder als Füllung für Gabionen oder Mauerwerke eingesetzt werden. So erzeugen gusseiserne Metallzäune bei der Umfriedung von Gartengrenzen mit ihren kunstvollen Ornamenten echte Gartenromantik.

Diese besondere Metalllegierung bildet nach kurzer Zeit eine rötlich-braune Rostschicht aus, die optisch sehr ansprechend wirkt. Sie bringen je nach Jahreszeit immer neue Farbspiele in Deinen Garten und bereichern ihn mit ihren Düften und vielleicht sogar mit Früchten. Soll es etwas für den Gaumen sein, belohnen Gemüsepflanzen und Obstbäume Deine Mühe bei der Aufzucht mit saftigen Früchten Marke Eigenbau. Wände und Fassaden im Garten müssen keinesfalls kalt und trostlos bleiben: Hier bringst Du mit Kletterpflanzen viel Grün und Blütenpracht ins Spiel.

Bunt blühende, immergrüne Bodendecker lassen selbst tristes Terrain schnell in neuem Licht erstrahlen. Heckengewächse, die du klassisch beschneiden oder wild wuchern lassen kannst, schützen Deine Privatsphäre und schaffen ein Stück Geborgenheit im Freien.

Je nach Standort können Gräser mehrere Meter in die Höhe schießen und deshalb auch als natürlicher Sichtschutz dienlich sein. Als auflockernde Beet-Details oder als begleitendes Accessoire für Teiche, Mauern und Terrassen bringen Ziergräser ganzjährig Leben und Farbe in den Garten. Wer einen exotischeren Baum in seine Gartengestaltung integrieren möchte, der sollte einen Blick nach Fernost werfen. Sie fühlen sich auch in europäischen Gärten wohl; nur in der kalten Jahreszeit müssen sie in warmen und windgeschützten Räumen untergebracht werden.

Die riesige Artenvielfalt von Blumen und Stauden sorgt für ganzjährige Blütenpracht in Deinem Garten: Frühlingsblumen wie Krokus, Schneeglöckchen und Goldstern leiten das Jahr ein. Er setzt mit seinen violetten Blütenstängeln einen weichen Kontrast zu anderen Blumen und sorgt daneben für einen angenehmen, sehr wohltuenden Duft, der nicht nur Menschen, sondern auch Schmetterlinge und Bienen magisch anzieht.

Büsche und Sträucher ergänzen den Charakter Deines Gartens maßgeblich – egal ob als Sichtschutz, als Begleitelemente oder als Solokünstler. Diese vielfältigen Nadelgehölze wachsen sehr dicht und schützen Deinen Garten vor neugierigen Blicken, Wind und Wetter.

Buchs und Hortensien, aber auch viele andere Büsche und Sträucher werden nicht nur als natürliche Trennwände, sondern auch als alleinstehende Zierpflanzen im Garten gepflanzt, etwa in Pflanzsteinen oder Pflanzringen, kleinen Beeten oder Pflanzkübeln.

Wesentliche Eigenschaften dieses beliebten Materials sind seine besonders natürliche Ausstrahlung und die damit einhergehende Harmonie mit einer grünen Umgebung, daneben die einfache Handhabung und die vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten.

So wird beispielsweise mit Rindenmulch ein attraktiver „Teppich“ auf Wege und Beete gelegt, der sowohl lästiges Unkraut fernhält als auch Pflanzen verschiedenster Art vor Frost und Niederschlägen schützt. Inzwischen können sich Palisaden, Zäune oder Einfassungen aus dem ökologischen Material schon beinahe mit der Langlebigkeit von Stein und Metall messen.

Sie eröffnen Dir unzählige Möglichkeiten der Gestaltung, bei denen Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt sind. Mit wenigen Handgriffen verwandeln sich Holzstämme in eine tolle Grundlage für Blumen- oder Gemüsebeete, indem Du sie aushöhlst und somit einen reizenden Pflanzkübel im rustikalen Look erschaffst.

Mit etwas mehr Aufwand, aber auch ganz viel Charme lassen sich auch Palisaden oder Sichtschutzanlagen aus unbehandelten Holzstämmen errichten.

Bei einem solchen Vorhaben solltest Du unbedingt darauf achten, dass die Stämme nicht allzu dick sind und gut in den Boden eingearbeitet werden, da sie sonst bei Wind und Wetter aufgrund der großen Angriffsfläche schnell kippen oder umfallen können. Ein einfacher Holzzaun aus Palisaden oder kleinen Pfählen passt sich besonders gut in einen ländlichen, urig gestalteten Garten ein. Auf sie greifen Gärtner gern als reizendes Dekorationsobjekt für die Umfriedung von Nutzflächen, wie beispielsweise Kräuter- und Gemüsebeeten zurück.

Dabei lassen sie sich in der Gartengestaltung hervorragend als Dekorationselemente einsetzen, wenn es gilt, eigene Konstruktionen nach Deinen individuellen Wünschen zusammenzubasteln. In der Gartengestaltung wird Wasser deshalb als Stilmittel immer dann eingesetzt, wenn noch leerstehenden Grünflächen besonders viel Energie und Vitalität verliehen werden soll. Egal ob als begleitende Gartenkomponente wie ein Wasserfall oder ein Bachlauf, oder als alleinstehendes Öko-Biotop für Fische und andere Teichbewohner – Wasser bringt im Garten viel Abwechslung ins Spiel und ist ein echter Eyecatcher.

Im Sommer sorgt ein Pool für Abkühlung bei sengender Hitze und lässt ganz nebenbei Urlaubsfeeling aufleben – Ferien im eigenen Garten sind dann eine echte Option. Während fertige Aufstellpools mit nur wenig Arbeitsaufwand auch von Laien aus eigener Hand realisiert werden können, brauchst Du bei Whirlpools oder im Erdboden eingelassenen Becken die Hilfe von Profis. Gärten mit Pool sind echte Highlights, sie bringen aber auch hohe Bau- und Instandhaltungskosten sowie einen deutlich größeren Zeitaufwand für den Bau mit sich.

Seine Wasserfontänen lassen sich je nach Modell in Größe und Intensität, Zeitintervallen und Formen variieren – ein eindrucksvolles Schauspiel. Diese sind mit eleganten Edelmetallfassungen oder Steinplatten verziert und machen sich prächtig in einem geordneten und sauber strukturierten Gelände. Naturbelassene, organisch in die Gartenumgebung eingearbeitete Brunnen erzeugen wiederum einen märchenhaften Charme, den Du mit komplimentierenden Moosen und Sträuchern ringsherum noch besser zum Ausdruck bringst.

Ein Teich im Garten ist ein beliebtes Gestaltungselement für Hobbygärtner, die sich einen idyllischen Ort der Entspannung und Ruhe erschaffen wollen.

Zudem dient ein solches Gewässer als komplexes Ökosystem für zahlreiche Pflanzen und Tiere, die sich über und unter der Wasseroberfläche tummeln. Mit Hilfe gemütlicher Sitzmöglichkeiten, schöner Figuren und passender Begrünung lässt sich ein Teich zu einem friedlichen Rückzugsort machen, der Dir Erholung vom stressigen Alltag bringt.

Mach dir aber vor dem Bau eines Gartenteichs bewusst, dass die Errichtung und Instandhaltung einer solchen Anlage sehr viel Aufwand mit sich bringt. Mittlerweile sind solche Becken in den verschiedensten Ausführungen und Stilen erhältlich und erfreuen sich auch in europäischen Gärten großer Beliebtheit.

Da dies aber schnell zu Algenbildung und unangenehmen Gerüchen führt, werden moderne Wasserbecken überwiegend mit Wasserflüssen zur Verfügung gestellt.

Weil sie sich unkompliziert installieren lassen und kompakt eingefasst sind, können sie nahezu überall aufgestellt werden und somit in den verschiedensten Gärten Anwendung finden.

Beide Arten von Wasserbecken fügen sich jeweils in ihre natürliche Umgebung ein und schaffen eine beruhigende Atmosphäre sowie eine Trinkmöglichkeit für Gartenvögel. Was gibt es Schöneres, als im flackernden Licht der Flammen in Erinnerungen zu schwelgen und bis spät in die Nacht tiefgründige Gespräche zu führen?

Steht Dir nur begrenzt Platz im Garten zur Verfügung, kannst Du auch mit Feuertonnen oder Feuerschalen das begehrte Lagerfeuerfeeling erschaffen. Damit schaffst Du Dir einen ganz persönlichen Rückzugsort, den es so nur ein einziges Mal auf der Welt gibt.

Mit zahlreichen Gartenideen aus den verschiedensten Stilbereichen lassen sich für nahezu jedes Vorhaben die passenden Gestaltungselemente finden, die Deine Freiluft-Idylle mit schönen Accessoires zur Gartengestaltung aufwerten und ergänzen. Sehr typisch für den mediterranen Gartenstil sind rustikale Gartenmauern aus Naturstein in möglichst hellen Farbnuancen, von griechischem Weiß bis zu andalusischem Orange. Am einfachsten setzt Du mit terrakottafarbenen Pflanzgefäßen, in denen wärmeliebende Pflanzen und Kräuter wie Zitronen- und Olivenbäume, Oleander und Lavendel wachsen, die bekannten Akzente des Mittelmeerraums. Die Wirkung der verschiedenen Kräuter und Stauden ergänzt Du dann mit liebevollen Details an Wegumfassungen, antik wirkenden Säulen und Figuren oder bunten Mosaiken.

Um den klimatischen Ansprüchen von Pflanzen aus der Mittelmeerzone gerecht zu werden, passt eine solche Gartengestaltung vor allem an besonders warme und sonnige Plätze. Küstenspezifische Gewächse wie Strandhafer oder Dünengras lassen uns die frische Brise von der Ostsee oder Nordsee direkt spüren.

Auch heller Sand (in Gefäßen), Kies und Muscheln oder andere typische Details wie Fischernetze oder ausgeblichene Holzpfähle, die an Bootsanlegestellen erinnern, verleihen Deinem Garten eine maritime Ausstrahlung. Sie erinnern nicht nur an Meer und Strand, sondern betonen auch wunderbar den oft gleichfarbigen Stoff des Strandkorbs.

Ausschlaggebend für Landhausgärten sind die vielfältig bepflanzten Beete mit Ziergewächsen, die sich eher locker statt streng strukturiert durch die gesamte Gartenlandschaft ziehen. Dies kannst Du erreichen, indem Du die Beete spielerisch anlegst und gemütliche Sitzecken mitten im üppigen Wachstum versteckst.

Kleine idyllische Teiche, urige Dekorationen und behagliche Gartenlauben können den Leitgedanken des Landhausgartens weiter betonen. Hierzu eignen sich statt tatsächlichen Wildpflanzen eher Kulturpflanzen, die mit ausreichend Wachstumsfreiheit denselben Effekt erzielen. Mit ihren reichen Blüten und wohltuenden Düften laden sie zum Träumen im Freien ein und lassen sich von gemütlichen Sitzecken aus den ganzen Tag über bewundern. Hüfthoch wachsende Stauden, alles umschlingende Hecken und verwunschene Pfade betonen eine märchenhafte Gartenlandschaft, in der Du den Stress des Alltags binnen kurzer Zeit vergessen haben wirst. Bei der Gestaltung englischer Gärten werden mit immergrünen Gewächsen rechteckige, quadratische oder kreisförmige Flächen geschaffen, in denen wiederum andere Gartenelemente wie Staudenpflanzen, einzelne Büsche oder kleine Bäumchen zur Schau gestellt werden. Dieser deutlich naturnähere Gartenstil kombiniert die Elemente des klassischen englischen Landschaftsgartens mit farbenfrohen Ramblerrosen und dicht gesetzten blühenden Stauden, wodurch die Spannung der sterilen geometrischen Formen spürbar aufgelockert wird.

Die asiatische Gartenkunst fasziniert uns mit ihrer geschickten Kombination natürlicher Elemente mit exotischen Gewächsen und Bauwerken. Nach dieser Lehre haben die verschiedenen Gestaltungsmittel im Garten unterschiedliche Bedeutungen und verkörpern jeweils einzigartige Emotionen, die in Harmonie gebracht werden sollen.

Die Teiche werden gern mit farbenfrohen Koi-Karpfen besiedelt, deren Zucht sich auch in Europa immer mehr Menschen widmen. Dezent gefärbte Natursteinflächen und mächtige Felsen sind weitere Elemente der asiatischen Gartengestaltung, sie symbolisieren das Meer. In einer Umgebung, in der jedes Detail eine Bedeutung hat, werden gern Dekorationen wie Steinlaternen, Brücken und anmutige Pagoden eingesetzt. Um einen ökologisch wertvollen Garten zu schaffen, der viele Insekten anzieht und versorgt, braucht es oft nur wenige Dinge.

Such Dir dazu einfach einen passenden Standort im Garten, wo du diese Pflanzen unberührt wachsen lassen kannst. Mit passenden Nisthilfen lassen sich die verschiedensten Insekten, aber auch Kriechtiere und Singvögel im Garten aus nächster Nähe bestaunen.

Hierzu kannst Du künstliche Konstruktionen wie Insektenhotels bauen, aber auch natürliche Elemente wie Gewässer, Totholzstapel oder Steinhaufen in Deinem Garten anlegen. Dafür bieten sich besonders die vielen kleinen, ungenutzten und eher unschönen Ecken im Garten an, die man ohnehin oft etwas stiefmütterlich vernachlässigt.

Insgesamt soll ein moderner Garten nach außen aufgeräumt und gepflegt wirken und die effiziente Raumnutzung perfektionieren. Sei es die Beet-Gestaltung mit Ziegelüberresten der letzten Dacharbeiten oder die Verzierung eines alten Gartentischs mit Mosaiksteinen: Es finden sich immer tolle Möglichkeiten, Deinen Garten von anderen abzuheben.

Auch praktische Aspekte sollten dabei nicht in den Hintergrund rücken, insbesondere wenn Du mit besonders einfachen und pflegeleichten Gestaltungsmitteln arbeitest. Die außergewöhnlichsten Attraktionen entstehen immer dann, wenn das allgemeine Verständnis einer Gartenlandschaft komplett auf den Kopf gestellt wird.

Im nächsten Schritt überlegst Du, wie Du diese Dinge noch weiter aufbessern und für Deine Zwecke anpassen kannst.

Zum Beispiel lassen sich aus alten Einmachgläsern, Kerzen und ein wenig Bastelmaterial kinderleicht schöne Windlichter für den Garten basteln.

Mit Euro-Paletten und alten Holzkisten kannst du effektiv Geld sparen, indem du sie als rustikale Pflanzgefäße nutzt oder Vertikalbeete damit anlegst. Dazu musst du nur die Lücken zwischen den Holzlatten mit Erde befüllen und Pflanzen deiner Wahl einsetzen.

Generell eignen sich nicht mehr gebrauchte Haushaltsgegenstände und altes Mobiliar hervorragend zur Begrünung oder Wiederverwertung in der Gartendekoration. Denk daran, bevor Du das nächste Mal Sperrmüll entsorgen willst: Simple Gartenideen sind oft die besten! Bereits bei der Beetbegrenzung für Gemüsebeete und Staudenpflanzen kannst du dir zukünftiges Unkrautjäten und Ärger über Schädlingsfraß sparen, indem du tiefe Einfassungen mit Wurzelsperren anlegst. Mit der Verwendung robuster Baumaterialien wie Stein und Metall vermeidest Du ständig notwendige Pflegemaßnahmen – anders als bei Holz oder Pflanzen, die stetiger Pflege bedürfen. Wiesen aus Wildblumen und kunstvoll angelegte Steingärten können lange Zeit sich selbst überlassen werden und sind dabei echte Hingucker. Achte außerdem darauf, bei Gartenbauten und Möbeln langlebige Werkstoffe zu wählen – der anfängliche Aufwand macht sich später bezahlt!

Auch klassische Beeteinfassungen können mit kreativen Formen in ein völlig neues Licht gerückt werden – in Dreiecken und Kreisen kommen schöne Blumen und Stauden doch gleich viel besser zur Geltung! Wenn Du dann noch Dachziegel oder alte Werkstoffe als Baumaterialien einsetzt, machst Du aus unscheinbaren Beetgrenzen ein echtes Highlight für Deinen Garten. Altertümliche Möbel, Haushaltsgegenstände und Werkzeuge eignen sich sehr gut als Dekorationselemente inmitten der Pflanzenfülle.

Das Beste daran: Ein solches Vertikalbeet lässt sich ganz einfach aus alten Schränken oder Euro-Paletten zusammenstellen!

Du bleibst von der regelmäßigen Pflicht zum Rasenmähen verschont und kannst die freie Fläche im Garten dennoch mit ansprechenden Kübelpflanzen und gemütlichen Sitzgelegenheiten füllen. Suchst du andere Pflanzen, die anstelle des Rasens wachsen sollen, bieten sich trittfeste Bodendecker, Gräser oder Moose als tolle Begrünungsmöglichkeit an.

Steingärten mit Kiesuntergrund lassen die Pflanzen gänzlich aus dem Spiel, überzeugen aber mit kunstvoll angelegten Formen, Strukturen und Miniaturen aus verschiedensten Gesteinen. Soll stattdessen ein schlichter Untergrund mit möglichst geringem Pflegeaufwand angelegt werden, empfehlen sich Flächen aus Sand oder Splitt (dies sollte allerdings nur für kleinere Flächen geplant werden; in Baden-Württemberg sind solche naturfeindlichen Schottergärten seit 2020 verboten und weitere Bundesländer könnten hier bald nachziehen). So kannst Du eine naturnahe Blumenwiese gestalten, indem Du einfach die Samen vieler verschiedener Arten ohne bestimmtes Muster aussäst. Pflanzenvielfalt und einheimische Sorten sind dabei das A und O, wenn Du das natürliche Ambiente einer Wildblumenwiese im Garten nachbilden willst. Tragische Todesfälle verhinderst du mit naturnah gestalteten, flach auslaufenden Ufern, die Mäuse und Igel nach einem unfreiwilligen Bad erklimmen können. Mit Natursteinen oder Ziegeln kannst Du dezente Weg- und Beetabgrenzungen anlegen, die gleichzeitig für Flora und Fauna attraktive Lebensräume schaffen.

Auf dekorativen Säulen wachsen hängende Pflanzen sehr weit oben, die schmalen Formen nutzen auch die kleinste Ecke aus. Wenn Du etwas für kreative Gestaltung übrig hast, kannst Du auch alte Schubladen, Obstkisten oder sogar Zinkwannen in ungewöhnliche Pflanzgefäße verwandeln, die sich an zahlreiche Gartenstile anpassen.

Vergiss dabei nicht den zeitlosen Favoriten: Ein Blumentopf kann aufgrund seiner kompakten Größe nahezu jeden Ort im Garten mit einem dekorativen Blickfang aufwerten.

Mit einem Pavillon kannst Du Dir ein stilvolles Wohnzimmer im Freien einrichten, das sogar überdacht ist und Dich und Deine Gäste vor Wind und Wetter schützt.

Diese wirken immer dann sehr außergewöhnlich und originell, wenn sie sich deutlich von gewöhnlichen Gartenelementen abheben. Autoreifen oder Flaschen aus farbigem Glas eignen sich, an Bäumen oder Balken aufgehängt, hervorragend als Pflanzkübel für große und kleine Klettergewächse.

Bruchstücke von Dachziegeln und Keramiktöpfen kannst Du als originelle Beetumrandungen in den Boden stecken, einen Mosaikboden daraus pflastern oder eine Grundlage für Bodendecker und Moose schaffen. Auch der nötige Arbeitsaufwand muss in Rechnung gestellt werden, inklusive Miet- und Anschaffungskosten für spezielle Maschinen und Werkzeuge.

Anhand dieser Vorgaben ergeben sich für die Neugestaltung eines Gartens im Durchschnitt Kosten zwischen 10.000 und 30.000 Euro. Dieser Betrag ist natürlich abhängig von vielen verschiedenen Einflussfaktoren – eine besondere Bodenbeschaffenheit und Hanglagen oder exklusive Gestaltungselemente wie Pools oder Gartenhäuser bilden Extraposten in der Kalkulation. Je nachdem, wie viel Eigenleistung Du erbringen willst und ob bereits Materialien vorhanden sind, kannst Du natürlich auch einen Teil dieser Kosten einsparen. An passenden Orten kannst Du Aussichtspunkte schaffen und freihalten, von denen aus man Deinen Garten in seiner Gesamtheit bewundern kann.

Ein schöner Garten ist nicht auf den ersten Blick überschaubar, sondern lädt mit üppigen Pflanzen und reizvollen Kontrasten in Form und Farbe zur Erkundung ein. Hinter Sträuchern oder Hecken versteckte Bereiche und geschützte Rückzugsorte schaffen Geborgenheit und bringen Ruhe in den Garten. Der Herbst ist die beste Zeit für die Neupflanzung von Gehölzen und wartet oft mit milden Temperaturen, birgt aber das Risiko, dass Du vor dem Einbrechen des Winters nicht fertig wirst. Mit über 3 Millionen Produkten im Bestand kümmert er sich zusammen mit seinem Team, um die Koordination und die Weiterentwicklung des Produktvergleiches.

Dierk Mit Leib und Seele Redakteur
Dierk Mit Leib und Seele Redakteur
Artikel anhören
Artikel anhören
Plane deine Gartengestaltung mithilfe von 3D-Online-Gartenplanern
Plane deine Gartengestaltung mithilfe von 3D-Online-Gartenplanern
Für eine optimale Gartengestaltung kannst Du Dich von einem Landschaftsarchitekten unterstützen lassen.
Für eine optimale Gartengestaltung kannst Du Dich von einem Landschaftsarchitekten unterstützen lassen.
Gestalte deinen Garten entsprechend der täglichen Sonneneinstrahlung.
Gestalte deinen Garten entsprechend der täglichen Sonneneinstrahlung.
Zur Gartengestaltung eines Schrebergartens gibt es allerlei Miniaturdekorationen und -bauwerke.
Zur Gartengestaltung eines Schrebergartens gibt es allerlei Miniaturdekorationen und -bauwerke.
Die Möglichkeiten der Gartengestaltung hängen von der Größe deines Gartens ab.
Die Möglichkeiten der Gartengestaltung hängen von der Größe deines Gartens ab.
Jeder Garten kann in verschiedene Zonen aufgeteilt und entsprechend ihrer Funktionen gestaltet werden.
Jeder Garten kann in verschiedene Zonen aufgeteilt und entsprechend ihrer Funktionen gestaltet werden.
Gestalte die Seiten deines Gartens mit attraktiven Gartenelementen, um den Blick des Betrachters einzufangen.
Gestalte die Seiten deines Gartens mit attraktiven Gartenelementen, um den Blick des Betrachters einzufangen.
Gestalte deinen Vorgarten mit schönen Dekorationen und zierenden Gewächsen, die zum Verweilen einladen.
Gestalte deinen Vorgarten mit schönen Dekorationen und zierenden Gewächsen, die zum Verweilen einladen.
Gemütliche Sitzecken im Garten laden zum entspannten Beisammensein ein.
Gemütliche Sitzecken im Garten laden zum entspannten Beisammensein ein.
Denke bei der Planung deiner Gartengestaltung auch an feste Gartenwege, um Trampelpfade zu vermeiden.
Denke bei der Planung deiner Gartengestaltung auch an feste Gartenwege, um Trampelpfade zu vermeiden.
Eine Gartengestaltung mit Kamin oder Grillecke bietet tolle Möglichkeiten für gemeinsame Grillabende mit Familie und Freunde.
Eine Gartengestaltung mit Kamin oder Grillecke bietet tolle Möglichkeiten für gemeinsame Grillabende mit Familie und Freunde.
Gleiche starke Höhenunterschiede in deinem Garten mit Treppen aus.
Gleiche starke Höhenunterschiede in deinem Garten mit Treppen aus.
Gestalte deinen Gartenrand mit einer schönen Steinmauer oder Hecke, die zugleich vor ungewollten Blicken schützt.
Gestalte deinen Gartenrand mit einer schönen Steinmauer oder Hecke, die zugleich vor ungewollten Blicken schützt.
Kiesgärten sind in der modernen Gartengestaltung eine populäre Alternative für traditionelle Beete.
Kiesgärten sind in der modernen Gartengestaltung eine populäre Alternative für traditionelle Beete.
Die Gartengestaltung mit Bruchsteinen sorgt für eine möglichst naturbelassene Steinkonstruktion im Garten.
Die Gartengestaltung mit Bruchsteinen sorgt für eine möglichst naturbelassene Steinkonstruktion im Garten.
Gestalte deine Garten- oder Beetumrandungen mit Mauersteinen, um für klare Abgrenzungen zu sorgen.
Gestalte deine Garten- oder Beetumrandungen mit Mauersteinen, um für klare Abgrenzungen zu sorgen.
Findlinge sorgen in deiner Gartengestaltung für einen besonderen Touch und bringen Struktur in deinen Garten.
Findlinge sorgen in deiner Gartengestaltung für einen besonderen Touch und bringen Struktur in deinen Garten.
Metallelemente sorgen in der Gartengestaltung für Kontraste zu Pflanzen und Holzelementen.
Metallelemente sorgen in der Gartengestaltung für Kontraste zu Pflanzen und Holzelementen.
Bäume sind in der Gartengestaltung unverzichtbare Elemente.
Bäume sind in der Gartengestaltung unverzichtbare Elemente.
Auch Blumen sind unentbehrliche Dekorationselemente in der Gartengestaltung und verzaubern mit farbenfrohen Blüten und zarten Düften.
Auch Blumen sind unentbehrliche Dekorationselemente in der Gartengestaltung und verzaubern mit farbenfrohen Blüten und zarten Düften.
Büsche und Sträucher dienen in der Gartengestaltung als Sichtschutz, lebendige Beeteinfassungen oder Gartenkunst.
Büsche und Sträucher dienen in der Gartengestaltung als Sichtschutz, lebendige Beeteinfassungen oder Gartenkunst.
Mache deinen Garten mit Gestaltungselemeten wie einem Teich, Bachlauf oder Brunnen zu etwas ganz Besonderem.
Mache deinen Garten mit Gestaltungselemeten wie einem Teich, Bachlauf oder Brunnen zu etwas ganz Besonderem.
Eine Gartengestaltung mit Brunnen sorgt für eine erfrischende und zugleich beruhigende Wasserquelle, die zur Gartenharmonie beiträgt.
Eine Gartengestaltung mit Brunnen sorgt für eine erfrischende und zugleich beruhigende Wasserquelle, die zur Gartenharmonie beiträgt.
Ein romantisch-rustikal erscheinendes Steinwasserbecken fügt sich optimal in eine natürliche Gartengestaltung ein.
Ein romantisch-rustikal erscheinendes Steinwasserbecken fügt sich optimal in eine natürliche Gartengestaltung ein.
Gestalte deinen Garten im mediterranen Stil und hol dir so das Urlaubsfeeling nach Hause.
Gestalte deinen Garten im mediterranen Stil und hol dir so das Urlaubsfeeling nach Hause.
Schon wenige einfache Elemente wie ein Strandkorb und passende Gräser sorgen für eine maritime Gartengestaltung.
Schon wenige einfache Elemente wie ein Strandkorb und passende Gräser sorgen für eine maritime Gartengestaltung.
Gartengestaltung im Landhausstil mit locker platzierten Pflanzen
Gartengestaltung im Landhausstil mit locker platzierten Pflanzen
Gestaltung eines englischen Gartens mit Steinskulptur
Gestaltung eines englischen Gartens mit Steinskulptur
Asiatische Gartengestaltung mit großem Teich
Asiatische Gartengestaltung mit großem Teich
Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens mit Lavendel
Gestaltung eines insektenfreundlichen Gartens mit Lavendel
Moderne Gartengestaltung mit Pool und Sitzgruppe
Moderne Gartengestaltung mit Pool und Sitzgruppe
Mit ein wenig Kreativität kannst Du deinen Garten mit selbstgebastelten Vogelhäuschen oder Windspielen gestalten.
Mit ein wenig Kreativität kannst Du deinen Garten mit selbstgebastelten Vogelhäuschen oder Windspielen gestalten.
Gartengestaltung mit pflegeleichten Pflanzen & robusten Materialien
Gartengestaltung mit pflegeleichten Pflanzen & robusten Materialien
Gartengestaltung mit gepflasterte Natursteinfläche & modernem Sitzbereich
Gartengestaltung mit gepflasterte Natursteinfläche & modernem Sitzbereich
Natürliche Gartengestaltung mit Insektenhotel
Natürliche Gartengestaltung mit Insektenhotel
Eine Sitzecke im Garten sollte zum Verweilen einladen.
Eine Sitzecke im Garten sollte zum Verweilen einladen.
Gartengestaltung mit originellen und kreativen Ideen, die deine Gäste zum Staunen bringen.
Gartengestaltung mit originellen und kreativen Ideen, die deine Gäste zum Staunen bringen.
FAQ - Bereich von purovio.de
FAQ - Bereich von purovio.de
Über den Autor: Dierk
Über den Autor: Dierk

Ketti Kreativ

Auf Euch, Jungs! 5 Coole Stores Für Männer