Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Mit ein paar einfachen Gartendeko-Elementen, wie einer Granitsäule, kann man in seinem Vorgarten oder Garten Akzente setzen und ihn zu einem echten Hingucker werden lassen. Es müssen nicht immer verschnörkelte Elemente oder Figuren sein, die einen Garten zum Hingucker werden lassen. Nein ganz im Gegenteil, gerade einfache geometrische Formen aus rohem Beton oder aus Granit ziehen die Aufmerksamkeit auf sich und wirken zudem sehr modern.

Diese Betonkugeln werden wir jetzt verwenden um einen Vorgarten, der ursprünglich nur aus einer Wiese bestand, etwas aufzumöbeln. Allerdings schön war dies nicht wirklich, zudem muss auch regelmäßig Rasen gemäht werden. Pflanzt man dann noch ein paar Büsche oder Zypressen zur Auflockerung in die Rasenfläche, so wird das Mähen doch schon zum Hindernislauf, insbesondere bei Elektro-Rasenmähern macht es nicht immer Spaß.

Viel pflegeleichter und zeitgemäßer ist es, wenn man die Fläche mit Rasenbordsteinen (im Palisadenlook) einrahmt und mit Deko-Steinen oder auch Rindenmulch auffüllt. Eine wasserdurchlässige Unkrautfolie darunter sorgt dafür, dass man auf Dauer weitgehend vom Unkraut rupfen befreit wird.

Zudem kommen so die Deko-Elemente, die man auf den Steinen oder dem Rindenmulch plaziert, viel besser zur Geltung.

Solche Granit Palisaden kauft man am besten im nächstgelegenen Baumarkt, da der Bezug über den Online-Handel wegen dem hohen Gewicht nicht sinnvoll ist.

Die meisten Baumärkte oder Baustoffhändler haben solche Granit-Palisaden vorrätig, die Kosten belaufen sich oft zwischen 10 und 20 Euro. Damit es optisch passt, wählen wir für die Edelstahlkugel den gleichen Durchmesser wie bei der Granit-Palisade, also 12 cm.

Das sollte man unbedingt mit Hilfe eines Bohrständers machen, da der Bohrer natürlich ganz schnell an der Kugel abrutschen kann. Das Loch sollte etwas größer sein, weil wir später mit einem Trichter Beton einfüllen wollen.

Dieses Loch muss unbedingt genau in der Mitte gebohrt werden, damit das optisch ordentlich wirkt. Eventuell sollte man an der Stelle mit einem kleinen Stemmeisen oder alten Schraubendreher für den Bohrer etwas vertiefen damit dieser später nicht verrutscht. Granit ist unheimlich hart, daher wäre es vorteilhaft wenn Ihr statt einer Schlagbohrmaschine lieber einen Bohrhammer einsetzt. Das Loch sollte in etwa 10cm tief sein, damit später die Gewindestange gut geführt und gehalten wird.

Das Loch sollte nicht ganz so eng sein, damit später noch etwas Silikon oder Acryl zum einkleben der Gewindestange rein passt. Zwischendurch einfach mal ausprobieren ob Gewindestange gut rein passt und auch wirklich senkrecht sitzt,

Da eine Gewindestange nicht wirklich optisch toll wirkt, nutzen wir unser Alu-Rundprofil um daraus eine kleine Abstandshülse zu sägen.

Alternativ hätte man natürlich auch auf die Gewindestange verzichten können und statt dessen das Alu-Profil in die Säule einsetzen können.

Allerdings bräuchte man dann einen dickeren Steinbohrer, welcher vermutlich nicht mehr bei jedem Heimwerker vorhanden ist. Da die Edelstahlkugel gewöhnlich eine relative dünne Wandstärke hat, haben wir uns nicht getraut mit dem Schweißgerät heran zu gehen um die Gewindestange zu befestigen.

Wir haben uns daher entschieden die Gewindestange einfach einzubetonieren, also die Kugel mit Beton zu füllen. Um Beton einzufüllen, braucht ihr in jedem Fall einen Trichter*, diese bekommt ihr aber für 1 oder 2 Euro im Baumarkt, Supermarkt oder bei Amazon*. Der Beton muss natürlich etwas flüssiger als üblich angerührt werden, am besten nehmt ihr Schnellbeton, da dieser in der Kugel sonst sehr langsam trocknet.

Danach solltet ihr dem Ganzen ruhig erstmal einige Tage bis zu 1 Woche Zeit geben um richtig hart zu werden. Damit die Kugel mit der Gewindestange fest auf der Granit-Säule sitzt und auch keine Frostschäden entstehen, füllen wir das Bohrloch mit Silikon oder auch Acryl. Zudem haben wir kleine Teilflächen der Wiese mit mit einem Alu-Rahmen eingegrenzt und mit Deko-Steinen oder Rindenmulch gefüllt.

Damit die Säule kerzengerade steht, stützen wir diese mit 4 Dachlatten in alle vier Richtungen ab. Im Vordergrund sehr ihr die Granitsäule aus diesem Beitrag und im Hintergrund seht ihr die Betonkugeln aus unserem Gartenkugel-Beitrag.

Wer zwei linke Hände oder nicht die Zeit zum Basteln hat, findet natürlich auch ähnliche Deko-Objekte fix und fertig im Online Handel. Einige der sehr schönen haben wir hier mal herausgesucht, natürlich ist das auch immer eine Sache des Geschmacks:

betonkugeln
betonkugeln
granit-dekosaeule-garten-gewindestange-saegen-1
granit-dekosaeule-garten-gewindestange-saegen-1
granit-dekosaeule-garten-loch-in-edelstahlkugel-bohren-2
granit-dekosaeule-garten-loch-in-edelstahlkugel-bohren-2
granit-dekosaeule-garten-loch-in-granitsteinl-bohren-3
granit-dekosaeule-garten-loch-in-granitsteinl-bohren-3
granit-dekosaeule-garten-passgenauigkeit-pruefen-4
granit-dekosaeule-garten-passgenauigkeit-pruefen-4
granit-dekosaeule-garten-alu-abstandshuelse-aufstecken-6
granit-dekosaeule-garten-alu-abstandshuelse-aufstecken-6
granit-dekosaeule-garten-beton-in-kugel-fuellen-8
granit-dekosaeule-garten-beton-in-kugel-fuellen-8
granit-dekosaeule-garten-beton-in-kugel-trocknen-lassen-9
granit-dekosaeule-garten-beton-in-kugel-trocknen-lassen-9
granit-dekosaeule-garten-silikon-in-loch-10
granit-dekosaeule-garten-silikon-in-loch-10
granit-dekosaeule-garten-kugel-einsetzen-und-fixieren-11
granit-dekosaeule-garten-kugel-einsetzen-und-fixieren-11
vorgarten-unkrautfolie-legen
vorgarten-unkrautfolie-legen
granit-dekosaeule-garten-saeule-einbetonieren-abstuetzen-12
granit-dekosaeule-garten-saeule-einbetonieren-abstuetzen-12
granit-dekosaeule-garten-fertig-vorgarten-13
granit-dekosaeule-garten-fertig-vorgarten-13
granit-dekosaeule-garten-fertig-vorgarten-13b
granit-dekosaeule-garten-fertig-vorgarten-13b
granit-dekosaeule-garten-vogel
granit-dekosaeule-garten-vogel

Modernes Haus Hat Wenige Bereiche Wie Küche, Esszimmer, Und Das

Plissee Rollo nach Maß