Gaming Zimmer einrichten : Ideen & Checkliste für D eko, A Usstattung, S etup und Gadgets Deshalb haben wir hier für euch die ultimative Anleitung und Checkliste am Start, damit ihr beim Ausstatten eures Zocker-Zimmers auch ja nichts vergesst. Während PC-Gaming-Zimmer nicht selten den Charme eines Raumschiff-Cockpits ausstrahlen, erinnern Zocker-Ecken von Konsoleros eher an klassische Wohnzimmer. Solltest du weder handwerkliche noch technische Begabung aufweisen raten wir dir dazu, Unterstützung an die Seite zu holen.
Während anfangs nur einzelne PC-Komponenten mit passenden LEDs in den unterschiedlichsten Farben erstrahlen konnten, sind hierzu inzwischen auch viele andere Gadgets und so ziemlich jede Peripherie in der Lage. Smarte Beleuchtungslösungen in Form von LED-Strips oder anderen Lichtspendern ermöglichen es dir selbst Möbelstücke mit strahlend hellen Farben zu verschönern.
Dabei hat man dank modernster Technik die Wahlfreiheit zwischen tausenden unterschiedlichen Farben. Ob du alles in Grün, Blau oder Rot gestalten möchtest, ist selbstverständlich deine Entscheidung und eine große Geschmacksfrage. Während sich bei Resident Evil ein düsteres, dunkles Rot eignet, um für die passende Stimmung zu sorgen, ist ein helles Blau bei Multiplayer-Partien gewinnversprechend, da es wach hält. Hier mal ein paar Ideen, wie sowas aussehen könnte (auf Bilder klicken für Großansicht): Wer leidenschaftlicher Konsolenspieler ist, wird dazu geneigt sein, das begehrte Stück Technik und dazugehörige Peripherie gebührend in Szene zu setzen. Während sich bei einem Sony-Setup ein PlayStation-typisches Weiß-Blau in Sachen Beleuchtung eignet, ist ein schönes Giftgrün bei Xbox-Veteranen die perfekte Wahl.
Vor allem bekannte Meilensteine wie World of Warcraft, Dark Souls, Zelda oder Minecraft bieten unzählige Möglichkeiten, deiner kreativen Ader freien Lauf zu lassen. Solltest du in puncto Raumgestaltung ein echter Purist sein, dann ist wohl eher ein unauffälliges Design ratsam. Ein weiterer großer Vorteil einer eher unaufgeregten Optik ist die Möglichkeit, das Zimmer nicht nur fürs Zocken nutzen zu können. Ergo ist dies eine weitere Stilrichtung, die ihr beim Einrichten eures Gaming-Zimmers anwenden könnt.
Auch, wenn sich die gestalterischen Arbeiten bei einem eher cleanen Setup in Grenzen halten, ist dieses keineswegs weniger aufwendig - ganz im Gegenteil. Je weniger optische Ablenkung gegeben ist, umso mehr fallen derartige Stellen nämlich auf.
Für diesen Stil zählen also Dinge wie Aufgeräumtheit, gutes Kabelmanagement, Symmetrie und Farbschema umso mehr. Hast du dir ausführlich darüber Gedanken gemacht, wie dein Gaming-Zimmer aussehen soll, kann es mit der groben Planung losgehen. Zunächst einmal solltest du dabei die Möglichkeiten ausloten, welche dir überhaupt zur Verfügung stehen.
Im besten Fall nimmst du ein Blatt Papier zur Hand und erstellst erst einmal einen Grundriss deines Traum-Zimmers - egal, ob es sich um eine Gaming-Ecke oder einen großen Zocker-Raum handelt. Im Anschluss daran nimmst du ein zweites Blatt Papier zur Hand, auf das du die Einrichtungsgegenstände malst, die in deinem Setup stehen sollen. Dies ermöglicht es dir, unterschiedliche Positionen auszuprobieren und zu sehen, ob der Platz für die gewünschten Möbel überhaupt vorhanden ist.
So raten wir dir dazu, dass du kleine Räume keineswegs mit großen oder zu vielen Möbeln zustopfen solltest. So kann ein großes Gaming-Zimmer schnell leer wirken, wenn man nicht genügend Einrichtungsgegenstände positioniert. Unabhängig der Größe deines Zocker-Imperiums solltest du darauf achten, dass das Mobiliar symmetrisch positioniert wird.
Obendrein solltest du ein Zimmer erst einmal leer räumen, bevor du beginnst, deinen Gaming-Raum einzurichten.
Letztere haben teils nette Zusatzfunktionen, die sich lohnen können und den Preis oft nicht mal groß beeinflussen. Solltest du deinen PC auch fürs Homeoffice nutzen, ist der Griff zu einem höhenverstellbaren Modell durchaus ratsam.
Dank ihres oftmals eher niedrigen Designs eignen sie sich für gemütliches Fläzen auf der Couch oder dem Sessel. Da sie obendrein relativ breit gestaltet sind bieten sie Platz, um die nötige Hardware sowie ein paar schicke Deko-Artikel darauf zu platzieren. Um ärgerlichen Rückenschmerzen nach langen Gaming-Sessions vorzubeugen, sollte die Wahl der passenden Sitzmöbel deshalb gut überlegt getroffen werden.
Die Basisausstattung sollte sich aus einer bequem gepolsterten Rückenlehne, verstellbaren Armlehnen und einer anpassbaren Sitzposition zusammensetzen.
Ob klassisch mit Kabel oder doch Wireless bleibt dir überlassen, denn die Unterschiede sind heutzutage vernachlässigbar (kabellos ist für ein puristisches Gaming Zimmer trotzdem schöner). In unseren Kaufberatungen findet ihr alle Infos, auch zu den passenden Unterlagen sowie Mauskabelhaltern (für ein sauberes Setup Pflicht).
Wie bei den Mäusen solltest du auch hier deinen Ansprüchen entsprechend wählen und vor allem auf die Maße achten. Optisch gibt es hier mittlerweile sehr viele gute Modelle mit toller Beleuchtung, die individuell auf euer Farbschema anpassbar ist. Während klassische Monitore bei Konsoleros fast ausschließlich nur im professionellen E-Sport-Bereich genutzt werden, sind sie für PC-Gamer unerlässlich.
Größe, Panel-Art und weitere technische Details sind dabei nicht nur Geschmacksache und an die Leistungsfähigkeit des Systems geknüpft. Mit dem entsprechenden Platz lassen sich aber auch mehrere Bildschirme nebeneinander positionieren, um für ein waschechtes Cockpit-Feeling zu sorgen. Während man bei einem Bildschirm bereits jede Menge Platz damit spart, ist die Platzersparnis bei mehreren Screens umso größer.
Um für maximale Immersion im Gaming-Zimmer zu sorgen, gehört eine wuchtige Klangkulisse einfach dazu. Damit dieses nicht unschön auf dem Schreibtisch herumliegt, sollte man eine praktische Halterung gleich hinzukaufen.
Mittlerweile findet man auch im Bereich der Headset-Halterungen spannende Modelle, die nicht nur funktional sind, sondern auch mit einem schicken Design punkten können. Professionelle Streamer setzen hingegen häufig auf ein Mikrofon, das an einen verstellbaren, am Schreibtisch befindlichen Arm geschraubt wird. Dann spricht in aller Regel auch nichts gegen satte Lautsprecher, die für akustische Unterhaltung sorgen. Der Klassiker bei PC-Gamern ist sicherlich ein gutes 2.1 Soundsystem, alternativ greifen manche auch zu großen Monitor-Lautsprechern, die im Stereo-Paar ohne einen Subwoofer auskommen.
Letztere nehmen auf deiner Schreibtischplatte jedoch umso mehr Platz ein - dessen solltest du dir bewusst sein. Ob du eine kleine Soundbar vor den Fernseher stellst oder ein waschechtes Dolby Atmos System mit mehreren Lautsprechern installierst, bleibt dir überlassen.
Konsolenspielern ist ein großer Fernseher mit 55 Zoll und mehr in der Regel wichtiger, als ein Monitor mit schnellen Reaktionszeiten und Features wie VRR.
Zumal dank HDMI 2.1 mittlerweile auch schon einige TV-Geräte zur variablen Bildwiederholrate und anderen Gaming-Features in der Lage sind. Beim Fernseher hast du die Wahl zwischen einer Installation mithilfe einer praktischen Wandhalterung oder dem klassischen Aufstellen mittels Standfuß. Während früher auch Beamer als beliebtes Gaming-Accessoire zum Einsatz kamen, sind diese aufgrund der deutlich gewachsenen Bildschirmgröße und weit besseren Qualität von TV-Geräten mittlerweile eher die Ausnahme.
Dabei sollte das Sofa deiner Wahl nach Möglichkeit nicht allzu auffällig sein, sonst lenkt es nämlich vom Wesentlichen ab. Damit du beim kleinen Hunger oder Durst nicht extra aufstehen musst, solltest du außerdem für ein praktisches Upgrade in Form eines Snack- und Getränkehalters sorgen. In den Genuss einer bequemen Couch dürfen übrigens längst nicht mehr nur Konsolenspieler kommen.
Doch die Freude am Hören endet spätestens dann, wenn der wummernde Bass zum ersten Mal deine Nachbarn zum genervten Sturmklingeln zwingt. Egal ob Lautsprecher oder deine Stimmbänder ursächlich für die gestörten Nachbarn sind - eine passende Isolation kann helfen. Einfache Physik sorgt dafür, dass dicke Schaumstoff-Stücke für eine bessere Isolation sorgen, als es bei dünnen Stücken der Fall ist.
Mehr zum Thema gibt's hier in unserem Ratgeber: Schalldämmung für dein Zimmer - So geht's Schließlich sind kurze Kabel der beste Weg, um drohenden Kabelsalat schon im Vorhinein zu entschärfen.
Manche Gaming-Schreibtische haben Kabelkanäle verbaut, welche schon mal viel von dem Kabelsalat aus dem Weg räumen.
Hier lassen sich nicht nur Kabel, sondern auch Verteiler oder andere unschöne technischen Helferlein verstecken. Hierfür kann sich der Kauf einer praktischen Halterung mit Kabelschiene lohnen*, die du einfach an deine Wand klebst oder schraubst. Falls ihr noch mehr Inspiration zum Thema Dekoration braucht, haben wir hier eine große Sammlung: Schönste Gaming-Deko 90+ Ideen.
Grundsätzlich gilt, dass du dich um die Beleuchtung erst dann kümmern solltest, wenn das übrige Mobiliar bereits Platz gefunden hat. So solltest du unbedingt darauf achten, dass dein TV oder Monitor nicht unmittelbar gegenüber vom Fenster steht.
Ansonsten drohen nervige Spiegelungen, die selbst modernste Display-Beschichtungen noch nicht gänzlich ausmerzen können. Spätestens dann, wenn die Sonne untergegangen ist, kommst du um alternative Lichtquellen jedoch nicht umhin. Sicherlich mag ein mit LED-Effekten vollgestopfter Raum auf den ersten Blick wirklich cool wirken. Irgendwann hast du dich aber sattgesehen und die beeindruckenden Effekte sind einfach nur noch anstrengend für deine Augen.
Wie der Name bereits nahelegt, handelt es sich hierbei um schicke Leuchtobjekte in Form von Blättern. Zwar genügt nur ein Kabel aus, um alle miteinander verbundenen Nanoleafs mit Strom zu versorgen, doch auch dieses gilt es gekonnt zu verstecken.
Schließlich gibt es mittlerweile sowohl günstige Vertreter wie das hier*, die mit einer einfachen Fernbedienung daherkommen als auch smarte Varianten, die sich per App steuern und miteinander synchronisieren lassen.
Betrachtet man nämlich die reine Farbdarstellung, stehen die günstigen Alternativen denen von namhaften Herstellern in nichts nach. Mehr dazu findest du in unserem ausführlichen Guide: Gaming LED Streifen und Beleuchtung für dein Zimmer Beim Anbringen dieser RGB-Streifen solltest du immer darauf achten, dass du nicht direkt hinein schauen kannst.
Seitdem LEDs ihren Siegeszug auch bei Otto-Normal-Verbrauchern angetreten haben, schrumpft die Beliebtheit von Leuchtstoffröhren in Neon-Optik. Da Steampunk-Settings wie bei Blade Runner oder Cyberpunk 2077 beliebter denn je sind, möchten viele Gamer ihre heiligen Hallen mit einem entsprechenden Design verschönern. Solltest du etwas mehr Platz in deinem Gaming-Zimmer haben, möchtest du vielleicht sogar einen alten Arcade-Automaten aufstellen.
Diese eignen sich besonders gut für coole Sprüche rund um das schönste Hobby der Welt. Gamer, die keinen so großen Wert auf einen cleanen Look legen, toben sich häufig mit kleinen Deko-Artikeln aus. Falls ihr nichts von Postern, Tattoos oder Bildern haltet, dann sind Wandregale eine edle Alternative.
Diese sehen nicht nur sehr schön aus, sondern verleihen eurem Gaming Zimmer mit passender Deko noch eine persönliche Note. Dies bringt nicht nur Leben in deine Zocker-Halle, sondern riecht unter Umständen auch noch gut. Sollen es doch echte sein, dann empfehlen wir euch diese drei quasi "unkaputtbaren" Zimmerpflanzen, die wenig Pflege brauchen: Wir hoffen, dass du mit unserem Beitrag jetzt die nötige Inspiration aber auch Motivation gefunden hast, um dein Gaming Zimmer entsprechend einzurichten und zu dekorieren.






































