Bei dem Begriff Gartenhaus denken wohl viele Leute eher an eine „nette“ Holzhütte, in der man im Garten Fahrräder und Rasenmäher unterstellt. Gemütliche Stunden im Gartenhaus bekommen einen großen Mehrwert, dank integrierter Küche bzw. Küchenzeile.
Dank guter Anordnung als Küchenzeile mit passenden Regalen und Hängeschränken bekommen Sie optimalen Stauraum zur Aufbewahrung verschiedener Küchenutensilien.
Wie angenehm, wenn man im Garten auch bei Besuch von Freunden zu gemütlichen Kaffeestunden oder bei der fröhlichen Gartenparty direkt am Gartenhaus, kurze Wege zur Toilette bieten kann.
Der Toiletteneinbau gehört wohl zur häufigsten Ausbauart von Gartenhäusern – ob WC (Water Closet), Trockentoilette oder andere Variante. Richten Sie sich noch dazu das Gartenhaus gemütlich ein – samt Schlafmöglichkeit: Und schon haben Sie ein komfortables Gästehaus und können sich auf den nächsten Besuch freuen.
Wenn nun noch die Wandstärke dick genug ist und das Häuschen außerdem beheizt werden kann, ist sogar eine ganzjährige Nutzung zum Übernachten bzw. Wohnen möglich. Diese Outdoor-Dusche ist auch eine optimale Variante, falls der Einbau einer Warmwasserdusche aus Platzgründen oder mangels Strom nicht in der Gartenhütte machbar ist. Werfen Sie nun wieder einen Blick auf Ihren „möblierten“ Grundriss, um zu sehen wo Wasser zu- bzw. abgeleitet werden muss. Wenn Sie genug handwerkliches Geschick haben, es sich zutrauen und noch dazu über passendes Wissen verfügen, können Sie die Anschlüsse, Wasserleitungen und Objekte selbst erstellen.
Wer sich unsicher ist, sollte unbedingt eine Fachfirma beauftragen; leider ist der Einsatz hierfür eher im teuren Bereich anzusiedeln. Ebenso benötigen Sie einen geeichten Wasserzähler, informieren Sie sich hier bei Ihrer Gemeinde über die jeweiligen Vorschriften (diese sind nicht immer gleich).
Leider gibt es nicht in jedem Garten bzw. dort, wo Ihr neues Gartenhaus platziert werden soll, auch immer passend Wasser- und Stromanschlüsse. Dies bedeutet aber zum Glück nicht, dass Sie deshalb auf Küche bzw. WC im Gartenhaus tatsächlich verzichten müssen. Als weitere Möglichkeiten wären noch kleine Gas- und Spiritus-Kocher aus dem Camping-Shop, mit denen Sie auch die ein oder andere Kleinigkeit zubereiten können.
Das Abwasser läuft durch den Abfluss der Spüle in einen großen Eimer, welchen Sie dann regelmäßig leeren. Es besteht sonst auch die Möglichkeit Regenwasser aus einer hochgestellten Sammeltonne zu nutzen, welches dann als Abwasser in einen entsprechenden Sammelbehälter läuft. Größere Schuppen bzw. Nebenräume bieten sogar noch genug Raum für eine Dusche.
Der für die Nasszelle angedachte Bereich sollte zwischen 4 und 6 m² liegen, um seinen Zweck gut zu erfüllen. Die Gartenhaus-Küche wird ihren Platz im Hauptraum finden, welcher schon möglichst groß sein sollte.
Wenn Sie Ihre Gartenhütte eher noch als Ferien- oder Gästehaus nutzen möchten, dürfen natürlich auch die Schlafmöglichkeiten nicht fehlen.
Wenn Sie Toilette und Küche mit einbauen möchten, sollten Sie den Bereich der 15 bis 20 m² Gartenhäuser und größer genauer vergleichen.
In unserer Größenaufteilung von 15 bis 20 m² können Sie sich einen wunderbaren Überblick schaffen über Gartenhäuser, die sich hervorragend für den Einbau von WC und Küchenzeile eigenen, wie z.B. die nachfolgenden beiden Gartenhaus-Modelle: Caroline und Elba verfügen jeweils über einen großen Hauptraum mit kleinem Nebenraum. Wer sich in unsere supermodernen Ferienhäuser mit großer Fensterfront und Schiebetüren verliebt, kann sich hier auf passende Modelle mit Nebenraum für die Toilette freuen.
Wer genug Platz im Garten zur Verfügung hat, kann beim Kauf einen Step weitergehen und im Gartenhaus-Shop nach den größeren Varianten der Gartenhäuser schauen, welche sich nun als Ferienhaus bzw. Freizeithaus präsentieren. Der zweite Raum eines Gartenhauses kann einerseits als Nasszelle mit WC und Dusche genutzt werden, andererseits können Sie diesen Bereich auch als Schlafraum oder komplett separate Küche einrichten. So kann der Grundriss entsprechend auf Ihre eigenen und ganz privaten Bedürfnisse und Vorgaben angepasst werden.
Nicht immer ist eine Baugenehmigung nötig, manchmal aber schon – leider gibt es in Deutschland keine bundesweite einheitliche Regelung, an die sich alle gleichermaßen halten müssen. Je nach Wohnort, geplantem Standort, der Hausgröße und der Nutzungsart ist Ihr neues Gartenhaus evtl. Beachten Sie bei einem Gartenhaus mit Aufenthaltsraum unbedingt immer den Grenzabstand zum Nachbarn – 3 Meter müssen Sie einhalten; unabhängig, ob Sie eine Baugenehmigung benötigen oder nicht.
Diese 3 Meter Abstandsregel kommt aus der Länderübergreifenden „Musterbauordung“ (MVO), die zur Vereinheitlichung der verschiedenen Landesbauordnungen gedacht ist. Jedoch gibt es in einigen Bundesländern doch noch die ein oder andere Einschränkung und Vorgabe, die Sie auf gar keinen Fall ignorieren sollten.
Wer in einer Kleingartenanlage bzw. in einem Schrebergarten ein Gartenhaus aufbauen möchte, für den gilt: Hier zählt das Bundeskleingartengesetz (BKleinG) und es ist keine Baugenehmigung nötig.

