Da Blenden und Rollcontainer nun richtig positioniert sind, können Sie die Wagen jetzt herausziehen und die Blendplatte von innen durch den Rahmen verschrauben. Mindestens 5 mm starke Distanzhölzer auf den Boden vor die Container legen, und darauf die zugeschnittenen Blenden stellen. „Hinstellen und gut“ entspricht beim Bau eines Drempelschranks leider nicht der Realität, da die baulichen Gegebenheiten unter der Dachschräge meist nicht perfekt sind.
Rückwand und Deckel von außen durch das Leimholz in die Spanplattenkante verschrauben (hier zusätzlich Leim angeben), ... Doch wegen der Schrägen gibt es meist viel zu wenig Platz für Schränke und Regale. Je nach Höhe des Kniestocks lassen sich mehr oder weniger gut verschiedene Möbel unterbringen.
Gerade für diesen Bereich gibt nur eine spärliche Auswahl in den Geschäften, die darüber hinaus teuer sind. Dadurch sparen Sie nicht nur Geld, sondern können ihn ganz individuell an die Dachschräge anpassen. In der Anleitung finden Sie auch eine Zeichnung, die alle zum Nachbau des Drempelschrank benötigten Maße enthält sowie eine Materialliste. Der Clou an diesem Drempelschrank: Das variable Drempelregal besteht aus mobilen Containern, die jeweils von einer auf den Boden geklebten Platte geführt werden. Hierdurch können die Wagen separat auch vollständig entnommen werden, finden durch die Führungsplatte jedoch stets wieder die ihnen zugedachte Park-Position unter der Dachschräge. Die schrägen Korpusse des Kniestockregals basieren auf einer Kombination von Massivholz-Rahmen und beschichteter Spanplatte in Kernbuchen-Nachbildung.
Der massive Rahmen ist jedoch unbedingt notwendig, um den Wagen die erforderliche Stabilität zu geben. Praxistipp: Da die Frontblenden des Drempelschranks erst beim Einbau montiert wird, lassen sich kleinere, bauseits vorhandene Ungenauigkeiten ausgleichen.

