Am Anfang war sogar vorgesehen, dass ein fertiges Ikea-Regal, was zufällig genau ins Maß passte, als Rohstück genommen wird. Jedoch sollte das Regal den Türrahmen komplett abdecken, um den Abstellraum zu verstecken und gleichzeitig als Schallschutz für die Heizung dahinter zu dienen.
Dabei werden beide langen Bretter mit Schraubzwingen zusammengeklemmt, um die Bohrlöcher exakt gegenüber zu setzen. Anschließend werden die Löcher mit einem Kegelsenker nachbearbeitet, damit die Schraubenköpfe komplett versenkt werden können und nicht nachher am Türrahmen kratzen. Erst ein Seiteil mit allen Brettern, anschließend die andere Seite. Fehlt nur noch die wichtige Rückwand, die gleich drei Zwecke erfüllen soll: Sie dient als Sichtschutz, Stabilisierung und Schallschutz.
Also das Regal auf den Bauch legen und die bereits auf Maß geschnittene MDF-Platte mit Nägeln an die Rückseite befestigen. Da die Rückwand, wie bereits erwähnt, auch als minimaler Schallschutz dienen soll, hat diese eine Stärke von 5mm. Der folgende Arbeitsschritt ist optional und war bis zuletzt unklar: Die Befestigung von Rollen am Boden.
Da das Regal auch gleichzeitig als Tür agieren soll, war anfangs sogar ein Scharnier am Seitenteil geplant.
Aber die Tiefe des Regals machte diese Lösung kompliziert, denn schließlich sollte es komplett versenkbar sein. Damit das Regal aber leicht aus dem Türrahmen herausgezogen werden kann, gab es die Option Filzgleiter oder Rollen.
Der Zeitaufwand war für dieses Projekt mit knapp 2 Stunden überschaubar. Aufwändig waren nur die Planungen, da das Regal den Türrahmen komplett abdecken sollte und mehrere Varianten mit und ohne Rollen in Betracht gezogen wurden. Der Regalboden ist zum einen höher angebracht, damit der Nebenraum noch etwas Luft bekommt. Auch wenn der Platz begrenzt ist, sind vier Rollen zur besseren Stabilität des Regals angebracht. Trotzdem das Regal nun etwas wackliger im Stand ist, lässt es sich nun dennoch leichter herausziehen. Hierbei kommt die Schneidlade zum Einsatz, die einen geraden aber auch einen 45-Grad-Winkel Schnitt an den Zierleisten ermöglicht.
Um die Nägel verschwinden zu lassen, wäre auch eine Befestigung per Winkel möglich gewesen.






