Akzeptiere die funktionellen Cookies im Cookie-Banner , um den Cookie-Richtlinien von YouTube zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Du kannst hier natürlich auch Altholz oder andere Materialien verwenden, hier sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Du solltest hier darauf achten, dass du die Säge gerade ansetzt, weil die Umrandung der Form sonnst später schief sein wird.
Die komplette Bodenplatte habe ich mit Kunststoff-Klebeband abgeklebt, so dass sich das Epoxidharz später wieder einfach aus der Gießform lösen lässt.
Als Umrandung für die Gießform habe Plexiglasfolie verwendet, dies ist in jedem Baumarkt als Meterware erhältlich und lässt sich ganz einfach mit dem Cuttermesser zuschneiden. Im Anschluss daran habe ich die Fuge zwischen der Bodenplatte und der Umrandung mit Silikon abgedichtet.
Im nächsten Arbeitsgang habe ich die komplette Oberfläche der Holzeinlage mit Epoxidharz eingelassen. Im Holz befinden sich noch minimale Poren, in welchen Luft eingeschlossen ist.
Beim Gießen des Harzes tritt die Luft dann nach oben und wird als Luftblase sichtbar.... Die Poren werden durch das Harz versiegelt und geschlossen, hierdurch lassen sich später Lufteinschlüsse vermeiden oder zumindest reduzieren. Bevor jetzt mit dem Gießen begonnen werden kann, muss die komplette Oberfläche mit einem Trennmittel eingelassen werden. Zum Gießen habe ich das Epoxiplast 100 P von Dipon verwendet, hierbei handelt es sich um ein Epoxidharz mit einer maximalen Gusshöhe von 10 mm.
Ich habe dem Harz noch eine transparente Farbe hinzugegeben, hierbei handelt es sich um den Farbton "Smoky Black". Die zweite Schicht habe ich dann nach etwa sechs Stunden auf das noch feuchte Harz eingebracht.
Im letzten Durchgang habe ich die Oberfläche dann noch mit einer speziellen Polierpaste auf Hochglanz poliert.
Hairpinlegs verwendet, diese habe ich einfach von unten mit Holzschrauben an die Platte geschraubt.















