Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Wer also doch irgendwie ein Herz für Insekten hat und unserer Natur etwas Gutes tun möchte, kann dies mit einem Insektenhotel im Garten zum Unterschlupf machen. Dass es sich dabei um ein kleines Haus mit mehreren Etagen und einem Dach handelt, haben wir bereits erwähnt. Die aus Holz angefertigten Nist- und Überwinterungsplätze gibt es in verschiedenen Größen, sie können an den Baum gehängt, aufgestellt oder an der Hauswand befestigt werden.

Aufgrund von intensiver Flächennutzung, Schädlingsbekämpfung und Monokulturen können Insekten kaum noch passenden Lebensraum finden. Sie schützen also mit einem Insektenhaus die Natur und das Weiterbestehen wichtiger Tiere (Artenschutz und Artenvielfalt) und bekommen spannende Einblicke in ihr Leben. Diese Insekten sind wertvoll zur Bestäubung und Befruchtung von Blumen und Obstbäumen sowie fressen sie Schädlinge (Biologische Schädlingsbekämpfung).

Neben den schon erwähnten Wildbienen nisten sich im Insektenhaus auch gerne Wespen sowie Glühwürmchen, Hummeln und Schmetterlinge ein. Denn die Biene beschert uns durch ihre fleißige Befruchtung besonders viele Früchte.

Momentan gibt es aber große Befürchtungen um das Sterben dieser Art – genauer gesagt der Honigbiene. Denn sie ist die Bestäuberin von circa einem Drittel der landwirtschaftlichen Nutzpflanzen – stirbt sie, wird auch unsere Nahrung knapp.

Makaber: Hauptgrund des Artensterbens ist der Mensch – wir machen uns also die eigene Nahrung kaputt. Dies geschieht in Form von der industriellen Landwirtschaft mit Pestiziden und Monokulturen, den wegfallenden Lebensräumen, der Luftverschmutzung und dem Klimawandel.

Wichtig dabei sind einheimische Blumen, Sträucher, Bäume und Pflanzen, Wildkräuter und Wiesenblumen als Nahrung Für den Winter: der Standort sollte wettergeschützt sein, das Haus relativ dicht sein und nicht nach drinnen verlegt werden, wenn es kälter wird der Standort sollte wettergeschützt sein, das Haus relativ dicht sein und nicht nach drinnen verlegt werden, wenn es kälter wird Ein Dach aus Plexiglas schützt vor Nässe

Das Material sollte weder giftig sein noch zum Beispiel durch unebenes Holz die Insekten verletzen können Pflege: Entfernen Sie Spinnennetze, achten Sie bei Holz darauf, dass es nicht von Pilzen befallen wird und ersetzen Sie stark abgenutzte Materialien Entfernen Sie Spinnennetze, achten Sie bei Holz darauf, dass es nicht von Pilzen befallen wird und ersetzen Sie stark abgenutzte Materialien Zeitpunkt: Hier haben Sie freie Wahl – das Insektenhaus wird das ganze Jahr genutzt und kann damit auch aufgestellt werden, wann es passt

Nisthilfen und Überwinterungen für Insekten können ganz simpel wie durch gelöcherten Ton in einem Holzgehäuse, hohle oder markhaltige Pflanzenstängel an einen Zaun gebunden oder Bambusrohre in ein Gehäuse gesteckt erschaffen werden. Wichtig ist nur, dass es sich um viele kleine Löcher handelt, in welche die Insekten reinkriechen können.

Esche, Buche, Birke oder Eiche sind zum Beispiel sehr gut geeignet – frei von chemischen Behandlungen.

Biene an einer Blüte
Biene an einer Blüte
Insektenhotel am Baum
Insektenhotel am Baum
Insektenhotel aus Paletten
Insektenhotel aus Paletten
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Zubehoer 1
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Zubehoer 1
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Schritt 1
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Schritt 1
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Schritt 2
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Schritt 2
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Schritt 3
Insektenhotel Bienenhotel selber bauen Anleitung Schritt 3
Verschiedene Zimmer und Füllmaterialien eines Insektenhotels
Verschiedene Zimmer und Füllmaterialien eines Insektenhotels

Dachschrägenschrank ausziehbar

DIY-Anleitung: Weihnachtsbaum aus Holzpalette [Upycling ohne Sägen