Ungestörtes Arbeiten, kurze Wege, keine Mietkosten und erhebliche Steuervorteile sind nur einige davon. Der Trend zum Home Office erfasst jedoch auch zunehmend Angestellte, denn immer mehr Unternehmen verzichten auf die alte Präsenzpflicht – nicht nur krisenbedingt, sondern wegen der Vorteile, die sie mittlerweile schätzen lernten. Allerdings findet sich nicht in jedem Zuhause noch ein ungenutzter Raum, der zum Büro und Arbeitszimmer umfunktioniert werden kann. Ein eigener, vom Familienleben getrennter Raum ist zweifellos die beste Lösung, um entspannt und effektiv arbeiten zu können. Zu Recht, denn die laufenden Kosten für Miete etc. fallen auch an, wenn die Einnahmen gerade nicht sprudeln. Wer allerdings über ein Grundstück mit Garten bzw. ausreichend Platz verfügt, kann mit einem Gartenhaus als Büro viel Geld sparen.
Ein Gartenhaus als „Bürohaus“ mag ungewöhnlich erscheinen, wird aber bereits vielfach praktiziert und hat bemerkenswerte Vorteile: Bei der Ausstattung, Möblierung und Farbgestaltung bietet das Gartenhaus als Büro die volle Freiheit, dem indivíduellen Geschmack zu folgen. Auch die Balance zwischen Ordnung und kreativem Chaos kann sich ganz nach persönlichen Vorlieben richten, sofern das „Arbeitszimmer“ alleine genutzt wird. Wer Kunden, Klienten oder Auftraggeber empfängt, kann mit Design und Styling des Büros die eigene „Marke“ unterstreichen.
In den Pausen ein paar Schritte durch den Garten laufen oder kurz hinüber zum Wohnhaus – ein wahrer Luxus! Mietkosten entfallen komplett, statt dessen fallen nur die Anschaffungskosten für Gartenhaus und Einrichtung an.
Für die Wahl des passenden Gartenhauses zur Nutzung als Büro spielen nicht nur Platzbedarf und persönlicher Geschmack eine Rolle. Mit einem außerhäuslichen Büro lassen sich die strengen Vorgaben für die steuerliche Anerkennung eines Arbeitszimmers in der Wohnung ganz legal vermeiden.
Fragen nach dem „Berufsmittelpunkt“ oder danach, ob man als Arbeitnehmer in der Firma wirklich über keinen eigenen Schreibtisch verfügt, stellt das Finanzamt hier nicht. (Achtung: Um als „beweglich“ zu gelten, darf das Gartenhaus nicht auf einem festen Betonfundament stehen, sondern muss sich rückstandslos abbauen und wieder aufbauen lassen.)
Optimal ist eine zusätzliche Wärmedämmung von Boden, Dach und Wänden, wie sie viele Gartenhauskäufer per DIY installieren – auch ganz ohne Büronutzung. Dann ist völlig klar, dass sich das Gartenhaus auch im tiefsten Winter als Büro nutzen lässt.
Ganz besonders viel Licht bieten die neuartigen LOUNGE-Gartenhäuser, die mit ihrem top-modernen Design echte Hingucker-Qualitäten aufweisen. Dann sollten die Fenster normale Größen nicht überschreiten, wie z.B. beim Modell Woodstock.
Anders als bei einem gemieteten Büro schlägt im eigenen Gartenhaus nicht jeder Quadratmeter mit Mehrkosten zu Buche. Gestalten Sie also Ihr ideales Gartenbüro – immer voraus gesetzt, genügend Standfläche steht zur Verfügung.
Gleich für mehrere Arbeitsplätze konzipiert ist zum Beispiel unser Gartenhaus Modell Officehouse 70: Hier finden locker vier Schreibtische Platz und es bleibt immer noch genug Raum für eine Sitzgelegenheit mit Beistelltisch.
Häufig ist es auch so, dass ein Gartenhausmodell im Prinzip gefällt, aber eine andere Wandstärke, Türoptik oder Dachform wird gewünscht – alles kein Problem! Da es sich bei einem Büro zweifellos um einen Aufenthaltsraum handelt, darf das Gartenhaus nicht direkt an der Grundstücksgrenze zum Nachbarn errichtet werden. Lassen Sie sich am Besten zuvor dort beraten, ob ein Antrag Aussicht auf Erfolg haben könnte.
Vom Grenzabstand abgesehen spielt noch die Himmelsrichtung eine Rolle, zu der hin die meisten Fenster des Gartenhauses ausgerichtet ist.
Anders als bei Gartenhäusern, die der reinen Erholung dienen, ist man bei der Nutzung als Büro gut beraten, die Fenster nach Norden oder Osten zeigen zu lassen. Ist eine Ausrichtung nach Süden oder Westen aus Platzgründen unvermeidlich, kann eine ausziehbare Pergola oder ein Sonnensegel den fehlenden Schatten spenden.
Denn wenn das Finanzamt die Terrasse als „private Nutzung“ bewertet, würde das die Absetzbarkeit des Büroraums insgesamt gefährden. In unserem Ratgeber zur Baugenehmigung für das Gartenhaus finden Sie alles Wissenswerte einschließlich der genehmigungsfreien Hausgrößen in den einzelnen Bundesländern.
Wenn Sie weitere Fragen rund um die Baugenehmigung haben oder einen günstigen Bauantragsservice in Anspruch nehmen möchten, senden Sie uns gerne Ihre Anfrage über das Kontaktformular.
Welche Versorgungsleitung Sie für Ihr Büro benötigen, darf ebenfalls in der Planung nicht vergessen werden: Listen Sie am besten alle benötigten Gerätschaften und die entsprechenden Anschlüsse schriftlich auf, um nichts fürs Büro Wesentliche zu vergessen.




