So können Sie die Möbel im Werkraum fertigbauen und Lärm und Staub im Wohnraum vermeiden. Mit dem Dachschrägenschrank erhält man ganz einfach noch mehr Stauraum.
Damit sich später nichts verschiebt, fixieren Sie den Sockel mit Winkeln am Boden bzw. mit dort aufgeklebten Holzplatten. Stellen Sie den Rahmen mit lackierter Blende unter den Drempel und richten Sie ihn durch Unterkeilen waagerecht aus.
Zur Stabilisierung des Korpus und als oberer Türanschlag wird eine schräg gehobelte Kiefernleiste oben eingepasst. Die Leiste wird verdrehsicher mit je zwei Schrauben pro Seite befestigt.
Abhängig vom verwendeten Beschlag können Sie die Schrauben bereits zum Teil eindrehen und die Auszüge später einhängen. Tipp: Wenn Sie mehrere gleiche Schrankmodule bauen, sollten Sie aus Sperrholz eine Bohrschablone für die Auszüge herstellen! Anschließend die Platten umdrehen (Außenseiten oben) und die Löcher senken, damit die Schraubenköpfe später bündig liegen. Beginnen Sie zunächst mit zwei Schrank- Seiten: Zeichnen Sie die Materialstärke von Boden, Zwischenboden und Rückwand auf. Der Drempel, also der Bereich unmittelbar unter der Dachschräge bietet jede Menge Stauraum, ohne wirklich nutzbare Wohnfläche zu beanspruchen. Es ist eine ganz typische Situation: Der kaum genutzte wurde im Nachhinein isoliert und zum Wohnraum ausgebaut.
Die isolierte und mit Gipskarton verkleidete zieht sich bis zum und bildet eine Fläche, die wegen der mangelnden Stehhöhe kaum nutzbar ist. Früher stapelten sich hier die Kartons mit den Gegenständen, die nicht mehr oder nur selten benötigt wurden. So lässt sich besser einschätzen, was und wie viel dann noch übrig bleibt, das verstaut werden muss. Nicht zuletzt hängen die Größe und Aufteilung des Dachschrägenschranks und der Schubladen auch davon ab.
So kann es für Wintersportler von Nutzen sein, einen langen, durchgehenden am Drempel für Skier einzuplanen oder die Seitenwände der Module entsprechend (teil-)offen zu gestalten. Ein Dachschrägenschrank ist immer eine Maßanfertigung und verbleibt in der Regel auch nach einem Auszug an Ort und Stelle.
Dachbau Regal für die Dachschräge selber bauen Wir haben es dennoch gewagt! Im folgenden zeigen wir Ihnen die groben Schritte, die zum Bau des Dachschrägenschranks erfoderlich sind: Bevor Sie den Dachschrägenschrank nun verbauen, bauen Sie noch einen flachen Sockelrahmen und montieren diesen mit Winkeln am Boden.
Praxistipp: Die Kosten für den Dachschrägenschrank sind individuell, da der Preis von der Größe und der Menge der Schränke abhängt.
In unserem Beispiel hat ein Korpus (inkl. Beschläge) etwa 120 Euro gekostet.


