Wenngleich der Dachboden oftmals als Abstellraum genutzt wird, wird es immer beliebter, diesen als Wohnraum zu nutzen. Ob Sie Ihr Zuhause nun um ein Kinderzimmer, ein Büro oder einen gesamten neuen Wohnbereich ergänzen, bleibt Ihnen überlassen. Um eine Atmosphäre zu schaffen, in welcher Sie auch tatsächlich wohnen möchten, ist es wichtig die passenden Dachfenster zu kaufen.
Erst der Einfall von echtem Tageslicht macht den Unterschied zwischen einer dunklen Rumpelkammer und einer angenehmen Behausung. In der Mitte des Fensterrahmens ist eine horizontale Drehachse angebracht, wodurch sich das Fenster um einen Drehwinkel von 180° schwingen lässt. Das bedeutet, dass die Fensterscheibe maximal nur zur Hälfte in den Raum hinein ragt.
Da die warme Luft oben gut nach draußen gelangt und die kalte Frischluft wiederum von außen einströmt, entsteht eine optimale Luftzirkulation. Auf Wunsch programmieren Sie diesen so, dass sich das Fenster in von Ihnen gewählten Zeitintervallen öffnet und schließt. Eine regelmäßige Dachfläche bleibt bei beiden Modellen und sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Fenster erhalten.
Genießen Sie mit ihrem Schiebefenster im Sommer Sonne und frische Luft und im Winter einen Ausblick wie aus dem Wintergarten.
Sie haben bei der Wahl eines Flachdachfensters mehrere Möglichkeiten: eine Lichtkuppel, eine konvex geformte Scheibe oder ein Lichtband. Um vorzubeugen, dass Feuchtigkeit in den Raum dringt, wird das Fenster außerdem mit einem Regensensor ausgestattet.
Ein Dachausstieg ist vor allem dann von großem Nutzen, wenn Sie einen leicht zugänglichen Ausstieg für Handwerker und Schornsteinfeger wünschen. Soll das Fenster geöffnet bleiben, lassen Sie eine Vorrichtung im Fensterrahmen einrasten um gut zu lüften. Wenn Sie eine Dachterrasse haben, betreten Sie diese ganz bequem und genießen den Ausblick von Ihrem Dach. Bei mangelndem Platz können Sie trotzdem ein großes und hohes Fenster einbauen und sich an einem Mini-Dachbalkon mit Austritt erfreuen. Auch dieser bietet Ihnen einen tollen Ausblick und ein Stück Natur für Ihr Heim im Dachgeschoss. Besonders im Dachbereich kommt es oft vor, dass viel Energie verloren geht und somit die Heizkosten steigen.
Bei einer schlechten Dämmung dringt sowohl zu viel Energie von innen nach außen als auch anders herum. Zum anderen soll im Sommer auch nicht zu viel Hitze nach Innen kommen, da sich sonst die Temperaturen unter dem Dach schnell stauen und für die Bewohner unangenehm werden. Doch auch die Dachflächenfenster sollten eine Isolierverglasung haben, um so wenig Energie wie möglich durchzulassen. Um der durch das Fenster kommenden Hitze noch weiter zu trotzen, bauen Sie Dachfenster mit Rollläden oder Markisen ein. Damit der neu geschaffene Wohnraum bestmöglich genutzt wird, sollte die Neigung des Daches höher als 35 Grad sein. Wenn Sie sich für eine Fenster-Art entschieden haben, prüfen Sie, ob Sie eventuell eine Genehmigung vom Bauamt benötigen um den Einbau durchzuführen.
Wenn Sie den Dachboden davor nur als Lagerraum oder auch gar nicht verwendet haben, brauchen Sie hierfür ebenfalls häufig eine Genehmigung. So können Sie bis zu einem gewissen Grad entscheiden, wie viel Lichteinfall Sie in den betroffenen Räumen wünschen. Hier müssen Sie abwägen, ob Sie einen teuren, aber komfortablen Giebel oder nur ein günstigeres Schwingfenster haben möchten.
Auch das Material für den Rahmen des Fensters ist abhängig von einigen Aspekten: Einbauort, Feuchtigkeitseinwirkung und natürlich Ihren Vorlieben.
Außerdem ist Holz aus ökologischer Sicht ein geeigneter Rohstoff, da dieser nachwächst und somit umweltfreundlich ist. Ein Rahmen aus Kunststoff ist dagegen sehr pflegeleicht und gleichzeitig resistent gegen Witterungseinflüsse.
Kunststoff ist besonders geeignet für Räume, in denen viel Feuchtigkeit anfällt, also bspw.











