Der Cottage Garten, auch als Englischer Landhausgarten bezeichnet, wirkt wildromantisch, verspielt und ist voller farbenfroher Blütenpracht. Wir stellen Ihnen die schönsten Pflanzen für diesen Gartenstil vor und präsentieren einen einfachen Pflanzplan zum Nachpflanzen. Auf den Punkt gebracht ein Muss im Cottage Garten: Rosen
Rosen, ganz gleich ob Kletter-, Beet- oder Edelrosen, verleihen einem Garten immer ein verspielt-romantisches Flair. Charakteristisch ist etwa ein mit Kletter- oder Ramblerrosen überwucherter Rosenbogen, der den Hintergrund oder auch Mittelpunkt eines farbenprächtigen Staudenbeetes bildet. Gefragt sind vor allem Englische und Historische Rosen mit dicht gefüllten Blüten in zarten Farben.
Aber auch moderne, robustere Sorten passen gut in einen englischen Landhausgarten. Tipp: Besonders hübsch wirken Rosenstämmchen, die Sie auch in einem großen Kübel kultivieren und beispielsweise als Spalier entlang des Hauptwegs aufstellen können. Typisch für diese Sorten sind die duftenden, dicht gefüllten Blüten in meist zarten Pastellfarben. Besonders attraktive Sorten für den Cottage Garten sind beispielsweise: Die Austin-Rosen haben bis heute nichts von ihrem Reiz verloren. Es gibt unzählige Sorten, von denen wir Ihnen an dieser Stelle drei stellvertretend nahelegen:
Diese Rosen eignen sich wunderbar, um romantische Rosenbögen und Pergolen zu überwachsen. Schöne Sorten für den englischen Landhausgarten sind beispielsweise: ‚The Albrighton Rambler‘: zartrosa, stark gefüllte Blüten, öfterblühend Tipp: Perfekte Begleiter für Kletterrosen sind Clematis, die es ebenfalls in einer großen Sortenvielfalt gibt.
Auch Lavendel wirkt entzückend zu Rosen, auch wenn diese beiden Arten an Standort und Pflege unterschiedliche Ansprüche haben. Typisch für den Cottage Garten sind gemischte Rabatten, in denen neben Rosen, Stauden und Gehölzen auch ein- und zweijährige Sommerblumen sowie Zwiebelblumen zu finden sind.
Zweck dieser als „Mixed Border“ bezeichneten Anordnung ist, dass das bunte Blumenbeet vom zeitigen Frühjahr bis zum späten Herbst ununterbrochen in Blüte steht. Wuchs: meist aufrecht und buschig, unterschiedlich je nach Art und Sorte
Blütezeit: unterschiedlich je nach Art und Sorte, manchmal dauerblühend
Hinweis: Es gibt rund 300 verschiedene Glockenblumen-Arten, von denen die meisten sommergrün sind. Einige Arten, etwa die Polster-Glockenblume (Campanula poscharskyana), gehören auch zu den immergrünen Gewächsen. Tipp: Damit Tulpen ihre Prachtwirkung voll entfalten können, pflanzt man sie am besten in Tuffs von neun bis zwölf Zwiebeln.
Wuchs: aufrecht, je nach Art und Sorte bis 150 Zentimeter Blüten: Körbchenblüten in vielen Farben und Formen, gefüllt und ungefüllt
Hinweis: Die farbenprächtigen Zinnien durften früher in keinem Bauerngarten fehlen.
Auch für den englischen Cottage Garten sind sie aufgrund ihres Farben- und Formenreichtums prädestiniert. Unverzichtbar sind zudem mehrjährige Stauden, deren weiße, rosafarbene, violette oder blaue Blüten zauberhafte Gartenbilder malen. Pflanzen Sie stets mehrere Exemplare einer Art dicht nebeneinander, um sie üppiger wirken zu lassen.
Tipp: Traditionellerweise werden die Rabatten mit niedrigen Buchsbaumhecken oder einer ebensolchen Einfassung aus Schmiedeeisen umrahmt. Blüten: auffällige Blütenform mit Sporn, viele Farben, gefüllt und ungefüllt
Blütezeit: unterschiedlich, je nach Art und Sorte, oft Mai bis Juli Standort und Boden: sonnig bis halbschattig, nährstoffreich, mäßig feucht
Blütezeit: variiert nach Art und Sorte, Sommer- und Herbstblüher Standort und Boden: sonnig bis halbschattig, humusreich bis mager (sortenabhängig)
Wuchs: aufrecht oder windend, je nach Art bis zu drei Meter hoch Blüten: blaue oder gelbe Blütenrispen, je nach Art Standort und Boden: meist halbschattig bis schattig, nährstoffreich, eher feucht Tipp: Es gibt rund 300 verschiedene Eisenhut-Arten, von denen viele unter Naturschutz stehen. Alle diese Arten haben jedoch eines gemeinsam: Sie sind hochgiftig und sollten daher nicht gepflanzt werden, wenn Kinder regelmäßig durch den Garten laufen. Hinweis: Auch der Fingerhut ist in allen seinen Teilen hochgiftig und deshalb gefährlich für Kinder und Haustiere.
Tipp: Die Katzenminze, von der es etwa 20 für den Garten geeignete Arten gibt, ist ein zuverlässiger Insektenmagnet und deshalb eine wichtige Bienenpflanze im Cottage Garten. Blüten: rot, rosa, weiß oder gelb, gefüllt und ungefüllt
Blüten: Blütendolden in cremeweiß, rosa, rot oder gelb Blütezeit: Juli bis Oktober, je nach Art und Sorte Blüten: hohe Traubenblütenstände in weiß, rosa, rot oder violett Blütezeit: ab Ende April, Anfang Mai
Tipp: Neben den frühblühenden Stauden-Pfingstrosen gibt es noch andere Arten, beispielsweise die beliebten Bauern-Pfingstrosen (oder auch Bauernrosen) oder die Rockii-Hybriden mit den besonders großen Blüten. Tipp: Damit die langen, blütentragenden Stängel nicht abknicken, sollten Sie die auch als Malven bezeichneten Pflanzen an einen windstillen Platz pflanzen und mit einem Pflanzstab oder ähnlichem stützen.
Standort und Boden: sonnig bis schattig, nährstoffreich, frisch bis feucht
Niedrige Bäume, üppig wuchernde Büsche und vielleicht das eine oder andere Obst, welches Sie im Sommer direkt vom Strauch naschen: Diese Gehölze gehören in einen verwunschenen englischen Landhausgarten. Zwar ist der Cottage Garten in erster Linie nicht als Nutzgarten angelegt, jedoch gibt es viele attraktive Gemüsepflanzen. So spricht nichts gegen aromatische Kräuter oder hübsche Nutzpflanzen im Blumenbeet.
Fenchel (Foeniculum vulgare): große, weiße Knollen mit attraktivem Laub Mangold (Beta vulgaris): attraktive, bunte Stiele mit großen Blättern
vulgaris): wachsen dank Rankhilfe in die Höhe, Sichtschutz Dill (Anethum graveolens): stark duftende Blütendolden von Juli bis September Johanniskraut (Hypericum perforatum): viele goldgelbe Schalenblüten von Juni bis August Rosmarin (Rosmarinus officinalis): aromatisches Küchenkraut, meist nicht winterhart
Salbei (Salvia officinalis): viele Sorten mit schönen Blüten Thymian (Thymus vulgaris): viele Sorten mit unterschiedlichen Laub- und Wuchseigenschaften
Charakteristisch für den Cottage Garten sind scheinbar wild durcheinander gepflanzt, üppig blühende Blumen, Stauden und duftende Kräuter. Diese zeigen sich natürlich und verspielt, folgen aber meist einem ausgeklügeltem Pflanzplan. Exemplarisch stellen wir Ihnen hier einen Pflanzplan für den kleinen, sonnigen Vorgarten zum Nachpflanzen vor. Eine Fläche von etwa zwei mal vier Metern bepflanzen Sie wie folgt:
eher mittig im Beet platziert: 2x Katzenminze, 4x Salbei, 3x Verbenen Dieser Pflanzplan enthält vor allem insektenfreundliche Pflanzen mit einer langen Blütezeit, sodass Sie sich an Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Schwebfliegen erfreuen können – und diese reichlich Nahrung finden. Denn ein blütenreicher Cottage Garten sollte nicht nur romantisch aussehen, sondern auch viele Insekten anlocken.




































