Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Wenn Sie alle drei Fragen mit "JA" beantwortet haben, müssen Sie diesen Artikel nicht mehr weiterlesen. Normalerweise braucht aber fast jeder Garten, jedes Grundstück und jede Terrasse in irgendeiner Form einen Sichtschutz oder Gartenzaun.

Der Garten und die Terrassen sollen heute immer mehr unser "Wohnzimmer im Freien" sein.

Seit vielen Jahren werden Gärten und Terrassen durch Hecken, Zäune aus Holz oder Mauern aus Stein vor der Beobachtung von außen geschützt. Die warme Ausstrahlung des orange-braunen Stahls harmoniert sehr schön mit dem Grün der Gartenpflanzen. Somit ist eine Sichtblende aus diesem Stahl viel mehr als ein Schutz vor neugierigen Blicken.

Wenn Sie noch mehr über Cortenstahl als Baumaterial wissen möchten, empfehle ich Ihnen diesen Artikel in unserem Blog. Im Gegensatz zu Holzzäunen, können sie einen Cortenstahl Sichtschutz mit fast unendlich vielen Designs bekommen.

Sofern technisch und grafisch nichts dagegen spricht, können Sie Ihren persönlichen Zaun bestellen.

Wichtig: Achten Sie bei Logos, Vereinswappen und Schriftzügen darauf, dass Sie diese auch lizenzfrei verwenden dürfen. Aufgrund der individuellen Möglichkeiten sind Zaunelemente aus Cortenstahl oft mehr als ein einfacher Sichtschutz. Eine oder mehrere Wände stehen dann als dekoratives Element in der Gartenanlage und bereichern die Gartengestaltung.

Mein Tipp hierzu: Verwenden Sie für einzeln stehende Wände ein stärkeres Blech als 2 mm oder arbeiten Sie mit einer doppelwandigen Ausführung. Einzelne Zaunfelder können aber auch noch höher und breiter ausfallen, wenn die Tafeln kombiniert montiert werden. Die Wirkung dieser dicken Wände aus Metall ist eine ganz andere, als bei den dünnen Zaunelementen. Was das Gartendesign anbelangt, kann man mit den doppelwandigen Sichtschutzelementen ein wuchtiges Statement setzen. Eine Sichtschutzwand in 150 mm Stärke lässt sich mit individuellen Öffnungen versehen, in Abstufungen liefern und auch als Kurvenelement bauen. Mit einer gut gemachten Beleuchtung wird man mit Zaunanlagen aber noch viel mehr Wirkung erzielen.

Durch eine direkte oder indirekte Beleuchtung liefert ein Cortenstahl Sichtschutz auch im Winter eine tolle Atmosphäre für Ihre Gartenanlage. Zurückliegende Bereiche des Gartens werden durch eine zusätzliche Beleuchtung auch in Zeiten oder Jahreszeiten mit wenig Licht sichtbar. Außenbereiche die zu einem großen Teil des Jahres gar nicht zu sehen waren, werden durch Licht neu erschlossen. Zum Einlesen in das Thema empfehle ich Ihnen diesen ausführlichen Beitrag vom Hersteller Paulmann. Hier finden Sie einige Anregungen zum Thema Licht im Garten und viele Fotos auch beim Sichtschutz. Da müssen noch irgendwelche Verbindungsplättchen in einem bestimmten Winkel mit den Zaunpfosten verschraubt werden und es gibt gefühlt 10 Varianten für die Montage.

Für die Montage einer Sichtschutzwand reichen eigentlich die Wand selbst, 2 Pfosten, Schrauben und Muttern. Einige Anbieter werben mit dem Begriff Cortenstahl, liefern dann aber normalen Stahl, der immer weiter rostet. Bei engem Kontakt der Materialien tritt dann eine Spannung auf, die das unedle Material im Laufe der Zeit korrodieren lässt. So ist es zum Beispiel nicht sinnvoll, Schrauben aus preisgünstigem, verzinktem Stahl an Cortenstahl zu verwenden.

In diesem Zusammenhang kann man sich auch fragen, ob die Kombination mit Pfosten aus normalem Stahl sinnvoll ist. In jedem Fall muss bei der Kombination von Cortenstahlwänden mit Pfosten aus normalem Stahl auf einen ausreichenden Abstand der Materialien zueinander geachtet werden.

Das edlere Material Corten darf nicht am unedlen normalen Stahl anliegen. Noch ein ganz wichtiger Hinweis: Entfernen Sie Verpackungen, Pappstreifen, Transportsicherungen und Bänderungen sofort bei der Anlieferung.

Bei Feuchtigkeit findet die Berostung der Cortenwand schon in den ersten Tagen statt.

Wenn sich dann noch Verpackung in Teilbereichen auf der Wand befindet, entsteht die Rostbildung nicht gleichmäßig überall. Bei Produkten, die unter dem Begriff Edelrost angeboten werden, handelt es sich meistens nicht um Cortenstahl. Persönlich empfehle ich die stabilste und einfachste Form: Die Pfosten werden hierbei in Punktfundamente aus frischem Estrichbeton mit einer Einbautiefe von 80 bis 100 cm gesetzt.

Bei der Montage einer Sichtschutzwand sollte auf ausreichende Stabilität und eine frostfreie Tiefe des Fundaments geachtet werden. Die Wand mit Pfosten kann man dann in die vorbereiteten Löcher setzen, ausrichten und einbetonieren.

Auf die genauen Möglichkeiten der Montage einer Sichtschutzwand werde ich in einem weiteren Blogartikel nochmal einmal ausführlich eingehen.

Hauptsächlich findet eine Berostung in den ersten Wochen nach der Montage durch Feuchtigkeit, Regen und Wetterwechsel statt.

Meiner Ansicht nach gerät bei zu viel Metall irgendwann das grüne Thema ins Hintertreffen. Etwas Abwechslung tut dem Gesamteindruck der Gartenanlage dann wirklich gut, wie ich finde.

Gartendesigner, Landschaftsarchitekten oder größere Gartenbaubetriebe können Ihre Anlage in einer zeichnerischen Darstellung auch farbig visualisieren. So bekommt man einen guten Eindruck davon, wie die Gartenanlage nachher in ihrer Gesamtheit wirkt.

Übrigens: Sollten Sie es gar nicht rostig mögen, können Sie Gartenzäune oder Designwände natürlich auch aus anderen Metallen bekommen. Auch Sichtschutz aus Edelstahl oder farbig pulverbeschichtetem Aluminium wird bei der modernen Gartengestaltung gern verwendet. Zum Schluss des Beitrages möchte ich noch einen wichtigen Hinweis loswerden: Cortenstahl sieht immer anders aus! Es macht den großen Charme dieses warmen Stahls aus, dass er bei jedem Wetter, bei jeder unterschiedlichen Luftfeuchtigkeit und zu jeder Jahreszeit immer wieder anders aussieht.

Wer das nicht möchte, dem empfehle ich eher eine lackierte bzw. farbig pulverbeschichtete Variante.

Motivwand aus Cortenstahl als Sichtschutz auf einer Terrasse
Motivwand aus Cortenstahl als Sichtschutz auf einer Terrasse
Trennwand aus Cortenstahl als Abgrenzung einer Terrasse
Trennwand aus Cortenstahl als Abgrenzung einer Terrasse
Cortenstahl Sichtschutz im Vorgarten
Cortenstahl Sichtschutz im Vorgarten
Cortenstahl-Wandelemente als Sichtschutz
Cortenstahl-Wandelemente als Sichtschutz
Cortenstahl-Sichtschutzelement mit Blättern als Motiv
Cortenstahl-Sichtschutzelement mit Blättern als Motiv
Rückseite einer Cortenstahl-Wand mit verschraubten Pfosten
Rückseite einer Cortenstahl-Wand mit verschraubten Pfosten
Rückseite einer Cortenstahl-Sichtschutzwand mit einbetonierten Pfosten
Rückseite einer Cortenstahl-Sichtschutzwand mit einbetonierten Pfosten

schon schön

ᐅᐅ Regale aus Paletten