Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Mit unserer DIY-Anleitung können Sie Ihren Carport in 6 Schritten ganz einfach selbst verkleiden. Warum sollte man seinen Carport verkleiden, wenn damit Aufwand und Kosten verbunden sind?

Denn durch die Verkleidung wird aus dem „überdachten Stellplatz“ (der als solches genehmigt wurde) ein „umbauter Raum“, also eine Garage. Deswegen würde auch eine zusätzliche Verkleidung für Ihren Carport aus Holz Sinn machen.

Damit würde es sich optimal an das sonstige Aussehen des Carports anpassen. Jedoch gibt es auch beim Carport verkleiden mit Holz einige Faktoren zu beachten:

Unser Tipp: Bevor Sie mit dem Carport verkleiden beginnen, sollten Sie die Holzbretter vor der Montage imprägnieren. Diese sieht nicht nur toll aus, sondern schützt das Holz und sorgt obendrein für eine lange Haltbarkeit. Wollen Sie das Holz nicht streichen und so über Zeit natürlich vergrauen lassen, müssen Sie sich gedulden. Bevor die gewünschte silbergraue Farbe erreicht ist, sieht die Carportwand bis dahin fleckig aus.

Holz eignet sich nicht nur als Hauptmaterial, Sie können es auch als Untergrundmaterial verwenden und darüber eine Verkleidung aus Blech oder Bitumenschindeln anbringen. Neben Holz eignet sich auch Kunststoff (PVC), um Ihren Carport zu verkleiden.

Nehmen wir an, dass Sie sich für eine Carportwand aus Brettern (Holz oder Kunststoff) entschieden haben. Muss oder soll die Verkleidung auch eine Funktion erfüllen, zum Beispiel eine Tragfähigkeit, so ist die richtige Dicke der Bretter nicht zu vernachlässigen.

Unser Tipp: Neben dem Verschließen der Seitenwände, kann mit den Brettern auch ein zusätzlicher Raum geschaffen werden. Auf welche Weise das geschehen kann, hängt jeweils vom Untergrund und den örtlichen Gegebenheiten ab.

Wie bereits erwähnt, sollte vor Aufbaubeginn nun eine Imprägnierung bzw. Anstrich mit Lasur oder Farbe erfolgen. Beim eigentlichen Carport verkleiden sollten die Bretter Ihrer Carportwand stets waagerecht angebracht werden.

So ergibt sich eine deutlich bessere Wasserableitung, denn bei einer Carportwand mit senkrechten Fugen wird das Wasser durch den Wind immer in die Fugen gepresst und so sammelt sich dazwischen Feuchtigkeit, die schlimmstenfalls zu Schimmel führen kann. Planen Sie bei einer Holzfassade unbedingt einen ungefähr 30cm Abstand zwischen Boden und Beginn der Verkleidung ein. Unser Tipp: Soll Ihre Verkleidung bis zum Boden ragen, müssen Sie einen zusätzlichen Witterungsschutz einplanen. Die Verschraubung der Bretter sollte mit zwei nebeneinander liegenden Edelstahlschrauben (Korrosionsschutz!) Meist werden als Abstand zwischen den Schrauben zirka 50 Zentimeter eingeplant, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.

Carport aus Holz
Carport aus Holz
Carport Auto Schnee
Carport Auto Schnee
Carport aus Holz
Carport aus Holz
Doppelcarport mit Kunststoffverkleidung
Doppelcarport mit Kunststoffverkleidung
Doppelcarport
Doppelcarport

Hintergrundwissen zu Garagen und Carports

Kinderbett aus Paletten selber bauen