Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Außerdem klären wir dabei auch, was ein Anlehncarport ist, um Ihnen dann eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Carport am Haus befestigen zu geben. Das so am Haus befestigte Einzelcarport oder Doppelcarport erfüllt dabei meistens einen Hauptzweck, wie z.b., dass es ein Auto, Motorrad oder auch Wohnwagen vor Witterungseinflüssen schützen soll. Wenn Sie ein modernen Carport am Haus befestigen möchten, gibt es grundsätzlich erstmal zwei Ausgangssituationen.

Hier können Sie dann die Baugenehmigung des Hauses einfach erweitern (am besten direkt mit dem Bauträger oder Architekt absprechen). Denn so ein Anlehncarport gilt als Erweiterung des Hauses, wodurch immer eine Baugenehmigung nötigt ist. Erste, hilfreiche Tipps zum Thema finden Sie in unseren Beitrag zur Carport Baugenehmigung.

Die Kosten für so ein Projekt sind sehr variabel und lassen sich vorher schwer bestimmen. Angefangen bei der Wahl der Materialen, über die Art der Befestigung und Dacheindeckung, bis zu möglichen Extras wie Beleuchtung oder Seitenwänden. Noch ein sehr wichtiger Punkt beim Carport Bau ist die Größe des Fahrzeugs, was untergestellt werden soll.

Ist hier zum Beispiel ein Carport für ein Wohnmobil geplant, müssen Sie dementsprechend die Abmaße vorher einplanen. Andere Punkte, wie Dachneigung und Dacheindeckung, Berechnung von Statik und Windlasten, aber auch Anbringung von Elektrik oder Wasserabläufen finden Sie in unserem Carport Ratgeber. Wir sind beim Thema Baugenehmigung weiter oben schon kurz darauf eingegangen, es macht einen Unterschied, ob Sie das Anlehncarport direkt bei Hausbau mit einplanen oder erst später an Ihr bestehendes Haus anbauen wollen.

Beim Anbauen in der Bauphase übernimmt die Planung der Befestigung und die dementsprechende Berechnung meist der Bauträger. Die Befestigung richtet sich nach der jeweiligen Hauswand und diese sollte vorher unbedingt von einem Fachmann beurteilt werden. Ist Ihr Haus zum Beispiel von außen gedämmt und hat sonst nur eine dünne Putzschicht oder Klinker, reicht das in der Regel nicht aus, um ein Anlehncarport zu befestigen. Hier hat Ihnen der vorher hinzugezogen Experte sicher genaue Anweisungen für die Position mitgegeben.

Die Position sollte außerdem so gewählt werden, dass ein Gefälle entsteht, damit Wasser ablaufen kann und sich keine Staunässe bildet. Hier bitte die Hinweise des zurate gezogenen Experten beachten, aber in den meisten Fällen ist so eine Befestigung nur mit eingeklebten Gewindestangen möglich.

Bei dem Hauptträger ist das ähnlich, eingeklebte Anker sind nach dem Aushärten super fest und so lässt sich die nötige Stabilität gewährleisten. Für diese Art der Befestigung gibt es entweder passenden Verbundmörtel, der in die Bohrlöcher gespritzt wird oder Klebedübel, die aufplatzen und so den Kleber verteilen. Achten Sie bitte darauf, dass beide Methoden eine gewisse „Aushärtezeit“ benötigen (unbedingt die Herstellerangaben beachten). Klinkerfassaden und die darunter angebrachte Isolierung bieten keinen Halt und haben einen dementsprechend langen Weg bis zum Mauerwerk.

Hierbei muss sowohl die Länge der Gewindestangen, als auch die mögliche Beschädigung der Wärmedämmung beachtet werden. Dabei sollte die Befestigung möglichst thermisch getrennt erfolgen, damit die Wärmedämmung keinen Schaden nimmt.

Wichtig ist dabei, dass sich keine Staunässe am Haus oder anderen Teilen der Konstruktion bildet. Jetzt wissen Sie genau, worauf sie beim Carport am Haus anbauen achten müssen und brauchen nur noch das nötige Anlehncarport?

Folgen Sie uns auch gerne auf Facebook, Instagram und Twitter und verpassen Sie so keine wichtigen GartenHaus-Artikel mehr.

Anlehncarport am Haus befestigen
Anlehncarport am Haus befestigen
Baugenehmigung genehmigt Stempel
Baugenehmigung genehmigt Stempel
Carport Fundament H-Anker
Carport Fundament H-Anker
Anlehncarport Holz
Anlehncarport Holz
Anlehncarport Aluminium
Anlehncarport Aluminium
Carport am Haus befestigen
Carport am Haus befestigen

Anbau an bestehendes Haus

Die Hauswirtschaft mit Schiebetür & Schranksystem planen