Es ist ein ziemlich umfassender Leitfaden geworden, ich mache nun einmal keine halben Sachen. Lesen Sie schnell weiter (sehen Sie sich auch den Schritt-für-Schritt-Plan an, insbesondere Schritt 3 wird oft vergessen).
Kosten sparen ist dort das Wichtigste, danach kommt die Schnellheit und erst dann folgt die Qualität. Wenn Sie sich selber Ihr Palettensofa bauen, entscheiden Sie, welches Material Sie verwenden wollen, und können Materialien mit langer Lebensdauer wählen, wie Paletten.
Eigentlich sehr merkwürdig, denn für eine Bank bezahlt man ziemlich viel Geld. Außerdem macht es auch viel Spaß, seine eigene Sitzbank aus Paletten zu bauen.
Sie werden dann voller Stolz und Zufriedenheit sein und von allen Seiten Komplimente erhalten. Selbst wenn Sie glauben, dass Sie überhaupt nicht handwerklich begabt sind, werden Sie mit den richtigen Werkzeugen und Zeichnungen weit kommen. Und wenn Sie erst einmal auf den Geschmack gekommen sind, werden Sie noch viel mehr Möbel selber bauen wollen.
Damit können Sie sich eine Sitzbank bauen, die um ein Vielfaches billiger ist als eine Bank, die Sie in einem Einrichtungshaus kaufen.
Man kann mit Fug und Recht sagen, dass Palettenholz die ultimativen Qualitätstests durchlaufen hat. Gebrauchte Paletten haben Gebrauchsspuren, die Ihrer Bank zusätzlichen Charme verleihen.
Sollte bei der Benutzung der Sitzbank ein Kratzer entstehen, ist das dann gar keine Katastrophe, sondern fügt dem Holz etwas hinzu. Aber auch wenn Sie sich für neues Palettenholz entscheiden, haben Sie ein stabiles Holz, das Sie in jeder beliebigen Farbe streichen, beizen oder lackieren können.
Kurz gesagt, Palettenholz hat alles, was man für die Herstellung der eigenen Bank aus Paletten braucht, und es ist auch hip und trendy. Wenn Sie eine Palettenbank bauen wollen, ist es sinnvoll, dass Sie die nötigen Informationen über die Herkunft und Verwendung der Paletten kennen.
Die Palette kam nach dem Zweiten Weltkrieg auf den Markt und war eine Idee der europäischen Eisenbahngesellschaften (UIC), um die Beladung von Güterwagen zu erleichtern. Der gesamte Prozess der Produktion und des Vertriebs von Paletten lag ebenfalls in den Händen der UIC.
In den 1990er Jahren wurde die European Pallet Association (EPAL) gegründet, um das Tauschsystem der Paletten in Europa zu regeln. Die Europalette ist der Standard in ganz Europa, wobei die Maße ebenfalls von der EPAL festgelegt wurden. Die Kanten der unteren drei Bretter sind abgeschrägt, so dass die Palette leichter von einem Gabelstapler oder Hubwagen übernommen werden kann. Mit einer Palette bekommen Sie also viel Holz: elf Bretter für wenig Geld.
Die geringen Maße der Bretter sind ideal, um daraus eine Bank aus Palettenholz zu bauen. Die Vorteile von Fichtenholz liegen darin, dass es sehr einfach bearbeitet werden kann und im Vergleich zu anderen Holzarten auch relativ preisgünstig ist.
Da das Holz splittern kann, muss man es gut abschleifen und kann es dann leicht anstreichen oder lackieren. Sie brauchen keine Angst davor zu haben, dass sich gefährliche Bakterien, Insekten oder andere Organismen im Holz befinden.
Da Paletten weltweit transportiert werden und viele Länder sehr strenge Anforderungen an das Holz stellen, werden Europaletten einer so genannten phytosanitären Behandlung unterzogen.
Aus diesem Grund ist es nicht so schwierig, eine Bank aus Palettenholz zu bauen, auch wenn Sie nicht sehr geschickt sind. Auch wenn Sie die Sitzbank selber bauen, haben Sie immer eine coole Paletten Couch im Haus oder Garten. Sie können alle Arten von Bänken aus Paletten selbst anfertigen, z.B. ein Sofa für das Wohnzimmer, eine Gartenbank, ein Lounge-Sofa oder eine Eckbank.
Besonders wenn Sie gebrauchte Paletten verwenden, verleihen die Gebrauchsspuren an der Bank zusätzlichen Charme. Wenn Sie nicht besonders geschickt sind, zögern Sie vielleicht, um selber eine Bank aus Paletten zu bauen.
Aber lassen Sie sich bitte nicht davon abhalten, denn mit einer guten Bauzeichnung werden auch Sie Erfolg haben.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung alter Paletten besteht darin, dass das Holz so schlecht sein kann, dass es sich nicht mehr für den Bau einer neuen Bank eignet.
Wenn Sie dafür keine Zeit haben, können Sie eine Bank kaufen, auch wenn sie aus Paletten hergestellt wurde. Denn wenn das Holz nicht abgeschliffen wird, besteht die Möglichkeit, dass man sich an den Splittern verletzt.
Um für lange Lebensdauer Ihrer Sitzbank zu sorgen, ist eine gute Pflege notwendig. Da Sie die Vor- und Nachteile jetzt alle aufgelistet gelesen haben, ist es einfacher, die richtige Entscheidung zu treffen. Ich würde mich persönlich aber immer dafür entscheiden, selber eine Bank aus Palettenholz zu bauen.
Wenn Sie hier online danach suchen, dann finden Sie viele Tischlereien, Möbelfabriken oder Heimwerker, die eine Sitzbank aus Paletten verkaufen. Holz hat sowieso ein natürliches Aussehen, so dass sich eine Gartenbank mit Paletten gut integriert. Dann können Sie im Sommer im Garten voller Stolz auf einer eigenen Loungebank liegen, die Sie aus Paletten gebaut haben.
Achten Sie darauf, dass Sie die Gartenbank jährlich vor Beginn des Sommers leicht anschleifen und eine neue Schicht Beize auftragen. Besonders wenn Sie die Paletten Bank als ein Accessoire im Garten verwenden, kann eine Gartenbank ohne Kissen noch mehr Charme ausstrahlen. Daher haben Sie mit einer Loungebank aus Paletten in Eckform eine sehr trendige Bank, was Form und Aussehen betrifft.
Sie bekommen dann kein chemisch behandeltes Holz ins Haus, was besser für die Lebensqualität ist. Europaletten erfüllen die strengsten Anforderungen, so dass Sie sicher sein können, dass das Holz eine hohe Qualität hat. Sie müssen nur noch entscheiden, ob Sie gebrauchte oder neue Paletten verwenden möchten.
Wenn Sie die Authentizität mögen, dann erfüllen gebrauchte Paletten diese Anforderung voll und ganz. Diese Paletten wurden ein wenig oder sogar intensiv genutzt, was an den Gebrauchsspuren zu erkennen ist.
Natürlich wurden grobe Spuren entfernt, aber Kratzer und Stöße sind immer noch deutlich zu sehen. Es handelt sich um häufig verwendete Paletten, die große Gebrauchsspuren aufweisen und auch leicht verfärbt sein können. Diese Paletten sind perfekt, wenn Sie sich eine Bank mit einem durchlebten Aussehen bauen wollen. Mit den einzelnen Brettern haben Sie viel mehr Möglichkeiten, um damit auch Formen mit ihnen zu gestalten.
Fichtenholz hat die Eigenschaft, sich beim Auseinandernehmen der Palette zu spalten oder zu reißen. Wenn Sie im Internet suchen, finden Sie auch genügend Vorbilder, um sich einen eigenen Palettenbrecher zu bauen. Wenn Sie die Bank aus Paletten für Ihren Garten bauen, muss dieses Holz außerdem allen Witterungsbedingungen standhalten.
Wenn Sie eine Gartenbank aus Paletten bauen wollen, besteht auch die Möglichkeit, das Holz mit einem speziellen Imprägniermittel zu behandeln.
Aber wenn Sie den authentischen Farbton des Holzes behalten wollen, ist Beizen oder Lackieren angesagt. Ob Sie das Palettenholz vor oder nach dem Zusammenbau der Bank behandeln, hängt von Ihnen selbst ab.
Bei einem Anstrich ist es besser, es hinterher zu machen, weil die Farbe Ihre Bank beim Bau während der Herstellung beschädigt werden kann. Dadurch passen die Holzbretter ordentlich zusammen, und wenn gewünscht, braucht man dazu nicht einmal Schrauben.
Wenn Sie eine Bank aus Paletten für den Außenbereich herstellen wollen, dann ist es ratsam, Schrauben aus rostfreiem Edelstahl zu verwenden.
Dieses ist ein sehr einfacher Schritt-für-Schritt-Plan, um eine Bank aus ganzen Paletten schnell zu bauen.
Deshalb kann so eine Bank auch von jedem Laien hergestellt werden, der buchstäblich noch nie einen Nagel in die Wand geschlagen hat. Für eine richtige Bank muss man nämlich zwei davon machen und sie nebeneinander montieren.
Mit einer vorhandenen Bauzeichnung geht das wirklich viel besser und es gibt Ihnen etwas Halt. Um die Bank leicht zu bewegen, montieren Sie vier Lenkräder an der Unterseite, von denen zwei eine Bremse haben.
Nehmen Sie nun die dritte Palette und legen Sie sie als Rückenlehne gegen die gerade montierte Latte.
Achten Sie darauf, dass sie gerade auf dem Boden steht und bündig mit den Seiten des Sitzes abschließt.
Da hier keine Latte montiert ist, werden Sie sehen, dass die Rückenlehne beim Eindrehen der Schrauben leicht schräg steht. Denn dadurch erhält man den Effekt von versenkten Rädern, die fast gar nicht zu sehen sind.
Wenn Sie noch mehr bauen, können Sie die einzelnen Elemente wie Module nebeneinander stellen und Ihre eigene Paletten-Eckbank erschaffen. Jetzt brauchen Sie nur noch Kissen für Ihre Bank aus Paletten, um bequem sitzen zu können.
In einem Gartencenter kann man zum Glück viele verschiedene Arten von Kissen mit allen möglichen Farben und Motiven kaufen. Vielleicht sind Sie auf den Geschmack gekommen und weil Ihre Familie und Freunde auch alle eine solche Bank wollen?


