Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Einer alten Betontreppe zum Keller mangelt es oft nicht nur an Schönheit, sondern nach Jahren der ausgiebigen Nutzung häufig auch an Sicherheit. Ist der Putz nach etwa zwei Wochen ausgehärtet und trocken (Herstellerangaben beachten), können Sie die Wandfläche streichen.

Sind die Setzstufen überklebt und die Profile montiert, folgt der Elementzuschnitt und die Verklebung auf den Trittstufen.

In gewünschter Putzstärke angebrachte Lehren aus Holz oder Putz erlauben ein glattes Abziehen mit einem langen Abziehwerkzeug.

Die ausgebesserte Treppe je nach Auftragsdicke und Außentemperatur mindestens 24 Stunden trocknen lassen, bevor Sie sie betreten. Es entsteht ein feiner Zementmörtel, der sich gut mit Maurerkelle und Spachtel auftragen lässt.

Praxistipp: Wand grundieren Um die Putzhaftung zu verbessern, empfiehlt sich eine Grundierung, in unserem Fall eine Mineralputz-Grundierung. Porösen Putz oder locker sitzende Platten mit Spachtel und/oder Bohrhammer und Meißelvorsatz von den Wänden entfernen. Vorher bot die Kellertreppe einen traurigen Anblick: Die Betonstufen waren beschädigt und der alte Putz porös und locker. Es würde auch wenig Sinn machen, die Außentreppe des Kellers mit schickem, teurem und empfindlichem Holz zu bauen. Grund zum Sanieren der Keller- oder einer anderen Außentreppe ist nicht nur eine unansehnliche Optik. Dafür sollten Sie Ihre alte Treppe im ersten Schritt komplett – am einfachsten ist das an einem trocknen, sonnigen Tag.

Unansehnlich: Verständlich, dass man so eine Kellertreppe lieber meidet – in wenigen Tagen kann diese kaputte Außentreppe saniert werden und in ganz neuem Glanz erstrahlen! Entfernen Sie aber auch brüchiges Material und größere Schäden vom alten Belag, um sich ein umfassendes Bild von den bevorstehenden Reparatur- und Sanierungsarbeiten machen zu können.

Die Sanierungsarbeiten sollten Sie ebenfalls ins Frühjahr oder in den Sommer legen, wenn die Tage und Nächte überwiegend warm und regenfrei bleiben. Prinzipiell merken Sie schon während der Reinigung, ob eine Sanierung Ihrer Kellertreppe nötig ist. Wenn die Steintreppe schon beim Abfegen an Material einbüßt, sich das Moos tief ins Material frisst, Wasserflecken sichtbar werden oder Frost für Risse in den Treppenstufen sorgt, wird es höchste Zeit für die Sanierung der Außentreppe! Und nicht nur die Stufen, auch angrenzende Hauswände und das sollten Sie direkt mit sanieren, wenn es sich anbietet.

Garten anlegen Treppengeländer montieren Ein neuer Handlauf muss her: Wie das Treppen-Geländer montiert wird, zeigt die Anleitung Solange Sie nicht eine komplett zu erneuernde Treppe haben, lohnt es sich, das Geld für einen Profi zu sparen und einfach selbst einen neuen Bodenbelag zu verlegen. Die Möglichkeiten der Renovierung sind groß – wir haben uns für die Variante mit Marmorgranulat entschieden, um die Treppe auch optisch aufzuwerten. Welches Material Sie beim der Stufen verwenden sollten, hängt übrigens auch stark vom Schadbild ab – bei aufsteigender Feuchtigkeit hält beispielsweise nur Zementmörtel dauerhaft.

Den Test machen Sie wie folgt: Kleben Sie ein Stück 0,5 mm starke Polyethylenfolie auf die Treppenstufe – nur am Rand und mit elastischer Dichtmasse befestigen! Dann warten Sie einfach 3 bis 4 Tage und beobachten, ob sich der Beton dunkel färbt.

Bleibt er hell, ist alles gut, dunkler Beton weist auf ein Feuchtigkeitsproblem hin! Praktisch: Sie werden einfach mit Montagekleber verklebt, sodass lästiges Anrühren von Fliesenkleber oder Fugenmörtel entfällt.

Bei Anschlüssen in der Fläche durchaus empfehlenswert, da die unregelmäßig gebrochenen Übergänge nach dem abschließenden Verspachteln fast unauffälliger wirken als sauber geschnittene und ggf. Folgen Sie einfach unserer Anleitung in der Bildergalerie, dann werden auch Sie Ihre Außentreppe bald optimal saniert haben.

Außentreppe sanieren
Außentreppe sanieren
Unebene Stufe ausgleichen
Unebene Stufe ausgleichen
Schalungsbretter fertigen
Schalungsbretter fertigen
Treppe fegen
Treppe fegen
Beton vornässen
Beton vornässen
Haftgrund auftragen
Haftgrund auftragen
Schalung anbringen
Schalung anbringen
Reparaturmörtel anrühren, Ausgleichsmasse
Reparaturmörtel anrühren, Ausgleichsmasse
Reparaturspachtel auftragen
Reparaturspachtel auftragen
Mörtel bündig abziehen
Mörtel bündig abziehen
Übergang glätten
Übergang glätten
Fliesen legen
Fliesen legen
Kantenprofil
Kantenprofil

Farbfreude: Biancas Wohn- & Esszimmer in Greige

Sommerdeko für Terrasse: So lässt sich der Außenbereich im Sommer