Werbung: Einige der abgebildeten Produkte wurden mir kostenlos zur Verfügung gestellt. Ich liebe es, möglichst viel eines alten Möbelstücks zu erhalten und bei der Arbeit daran gerne in seine Geschichte eintauche.
Heute möchte ich dir ein paar Tipps und Tricks zum alte Stühle aufarbeiten geben.
Für meinen Beispiel Stuhl habe ich wieder die Öl-Farbe von Remmers [eco] verwendet, mit der ich auch beim Schrank aufarbeiten vor einem Jahr schon erfolgreich war.
Außerdem möchte ich dir die Geschichte meines geliebten Stuhls mit Wiener Geflecht erzählen. Dinge, die dein Möbel nicht selbst erlebt hat, sondern die Menschen um es herum.
Als ich vor etwa 9 Jahren den Mietvertrag für meine letzte Wohnung unterschrieb, tat ich, was vermutlich jede Studentin in diesen Moment tut. Ich öffnete Ebay Kleinanzeigen und begann nach Möbeln zu suchen, die den Charme der großen Altbauwohnung unterstreichen würden. Einige Jahre später, am ersten Geburtstag des Mini, setzte sich mein Vater auf den Stuhl.
Dicke schichten teils verlaufenen Lacks mit abgeplatzten Stellen und Nasen erzählten mir von vielen oberflächlichen Versuchen ihn der Mode anzupassen und Fehler zu kaschieren.
Da diese zusätzlichen Arbeiten ebenfalls viele einzelne Arbeitsschritte beinhalten, schreibe ich gerne separate Blogbeiträge dazu. Lass es mich gerne in den Kommentaren wissen, ob dich diese Themen interessieren!
So entfernst du letzte Rückstände alter Lacke und glättest Fasern, die sich aufgestellt haben. Mein Stuhl hat mir übrigens verraten, dass sein Vorbesitzer faul war: Unter dem weißen Lack verbarg sich außer an Lehne und Sitzfläche viel Klarlack, der nicht entfernt wurde bevor der Stuhl seine weiße Farbe erhielt! Ich habe mich für die Remmers [eco] Ölfarbe in weiß entschieden, da ich das matte Finish sehr mag und die Farben auf Basis nachwachsender Rohstoffe hergestellt werden und schadstoffarm sind. Ich habe insgesamt 4 Schichten der Ölfarbe dünn aufgetragen und den Stuhl zwischendurch 5 Stunden trocknen lassen.
Sie macht die Farbe abriebfest, was für einen Stuhl, besonders im bereich der Sitzfläche, wichtig ist. Wie du dein Beschichtungsmittel aufträgst, hängt natürlich immer davon ab, für welche Beschichtung du dich entscheidest.
Da es für mich der erste Versuch war, ist es noch nicht perfekt, aber im Gesamtergebnis liebe ich meinen neuen, alten Stuhl. Somit bleibt als letzter „Arbeitsschritt“ nur, den Stuhl wieder in Benutzung zu nehmen, mit ihm viele neue Geschichten zu erleben und ihn gut zu pflegen, damit er noch lange Freude macht.
Hast du dich bereits an ähnliche Projekte herangetraut und liebst du alte Möbelstücke genauso wie ich?
Dann nimm dir eine der folgenden Grafiken mit auf deine Pinnwand, damit du meinen Beitrag einfach wiederfindest!
Wenn du selbst auf der Suche nach Inspirationen bist, dann schau dir doch mal meine Pinnwände an!











