Wer in seinem Haus zusätzliche ebenerdige Räume benötigt, kommt um einen Anbau nicht herum. Bei komplizierten Konstruktionen können sie auch über 2.000 EUR pro m² liegen, durch Eigenleistung (die ist gerade bei der Holzständerbauweise in deutlich höherem Umfang möglich als bei Massivbauten) sinken die Kosten geringfügig.
ob es sich um einen Anbau in Fertigbauweise (Vorfertigung im Werk und lediglich Aufbau auf der Baustelle) oder
Anbauten in Fertigbauweise sind in den meisten Fällen etwas kostengünstiger, hier fällt auch viel Planungsaufwand weg. An einem bestehenden Einfamilienhaus soll rückwärtig ein 35 m² großer Anbau nach individuellen Vorgaben errichtet werden. Der Anbau wird auf einer gedämmten Bodenplatte (keine Unterkellerung) errichtet, Kosten für einen Kellerbau fallen damit nicht an.
Je nach einflussgebenden Faktoren können die Kosten für einen Anbau im Einzelfall sehr unterschiedlich ausfallen. Kostencheck-Experte: Welches Honorar ein Architekt für seine Planungsleistung verlangen darf, ist gesetzlich festgelegt. dem individuellen Aufwand, den der Architekt für die Planung hat (über die Auswahl von Mindest-, Mittel- oder Höchstsatz bei der Berechnung)
dem Ausmaß der beim Architekten in Anspruch genommenen Leistungen (9 unterschiedliche Leistungsstufen, von der Entwurfs- und Genehmigungsplanung bis zur Ausschreibung und Baudokumentation nach Bauabschluss)

