Sie besteht aus mindestens drei Stufen und tagtäglich gehen wir darauf auf und ab. Sie muss einerseits gut aussehen, andererseits auch bequem und sicher zu begehen sein.
In diesem Beitrag findest du alle nötigen Informationen um deine eigene Treppe zu designen, zu planen und umzusetzen.
Oft waren sie ein religiöses Symbol für die Verbindung zwischen Himmel und Erde. Diese noch komplett erhaltene Treppe stammt aus dem prähistorischen Salzbergwerk von Hallstatt. Die meisten römischen und griechischen Tempel beispielsweise waren nur über lange Treppenaufgänge erreichbar.
Sowohl breite gerade Treppen als auch kunstvolle Wendeltreppen wurden in Schlössern prunkvoll in Szene gesetzt. Heutzutage kann man zumindest in öffentlichen Gebäuden die Treppe sogar meist umgehen. Rolltreppen, Aufzüge und Rampen sollen den Zugang zu solchen Gebäuden erleichtern.Trotzdem ist die Treppe absolut nicht aus der Mode gekommen.
Bevor wir uns dem Treppenbau selbst zuwenden erst einmal ein paar Grundlagen.
Im Folgenden also einmal alle wichtigen Bezeichnungen der Treppenteile. Meistens erstreckt sich diese Öffnung über mehrere Stockwerke und wird von den Treppenläufen umschlossen.
Austritt Antritt Lauflinie (Gehlinie): Bezeichnet die Mittellinie des Treppenlaufs auf der man am einfachsten gehen kann. Bei gewendelten Treppen ist diese Linie meist nicht mittig sondern etwas nach außen versetzt.
Hältst du dich an diese Norm wird die Treppe sicherer und um einiges einfacher zu begehen sein.
Auch solltest du dir gleich zu Anfang überlegen wofür die Treppe genutzt werden wird.
Ist sie nur ein Zugang zum Speicher oder ein viel Weg auf dem auch sperrige Gegenstände transportiert werden müssen- Auch für den Handlauf bzw. das Geländer gibt es festgelegte Höhen die die Sicherheit der Treppe garantieren.
Diese ergibt sich aus dem „Spazierschritt“ eines Erwachsenen der im Schnitt 63 cm beträgt. Diese Schrittlänge verkürzt sich natürlich wenn man eine Stufe geht. Je flacher der Winkel einer Treppe ist, desto einfacher und bequemer ist sie zu gehen.
Dieses sollte wiederum mindestens so tief sein wie die Breite einer Stufe, also ca. Bei einer aufschlagenden Tür auf der Höhe des Podestes oder Flures, muss dieses noch weiträumiger ausgeführt werden. Die Größe einer Treppe und deren Ausführung hängen natürlich in erster Linie von den Grundriss des Treppenhauses ab.
Noch weitere zu beachtende Normen und Regeln betreffen die Verkehrslasten und Vorschriften im Holz- und Mauerwerksbau. Auch diese müssen beim Bau einer Treppe unbedingt beachtet werden, damit die nötige Sicherheit gewährleistet ist.
Teilweise sind noch höhere Geländer vorgeschrieben, beispielsweise in Arbeitsstätten (min.
Die lichte Durchgangshöhe, also die Höhe vom der Stufenkante bis zur Decke, muss mindestens 200 cm betragen.
Diese Höhe darf nur am Randbereich der Treppe eingeschränkt sein. Dabei muss das ganze Geländer so gestaltet sein, dass es nicht möglich ist, es zu überklettern.
Dabei ist aber trotzdem immer noch viel Spielraum für persönliche Wünsche und Stil. Dass eine Treppe also sicher und nach den aktuellen Normen gebaut wurde sollte auch den Eigentümer des Hauses interessieren.
Wurden die gesetzlichen Regeln nicht eingehalten kann dies Jahre oder Jahrzehnte später zu Problemen führen.
6 Monate – Aus Kaufvertrag nach BGB: Hierbei handelt es sich um Treppen die als Selbstbausatz gekauft werden und dann selbst eingebaut werden. – Aus Kaufvertrag nach BGB: Hierbei handelt es sich um Treppen die als Selbstbausatz gekauft werden und dann selbst eingebaut werden. Wenn innerhalb der 2 Jahre etwas repariert werden muss, beginnt ab diesem Zeitpunkt die Garantie von neuem.
Wenn innerhalb der 2 Jahre etwas repariert werden muss, beginnt ab diesem Zeitpunkt die Garantie von neuem. Damit eine Treppe letztlich angenehm zu gehen ist, gut in den Raum passt, gleichzeitig aber auch bautechnisch sicher ist, muss einiges beachtet werden. Die Planung einer Treppe beginnt erst einmal mit der Auswahl des Grundrisses.
Die Wahl des Treppengrundrisses hängt neben dem persönlichen Geschmack auch größtenteils von der Beschaffenheit des Hauses ab.
Gerade Treppen benötigen natürlich viel Platz, wirken allerdings auch schön schlicht. Viertelgewendelte Treppen krümmen sich entweder am Antritt oder am Austritt leicht in eine Richtung.
Diese Art Treppe ist platzsparend und gleichzeitig wirkt sie sehr stylisch. Leider ist der Geh-Rythmus auf viertelgewendelten Treppen nicht ganz so harmonisch wie auf geraden oder komplett gewendelten.
Als Treppenauge wird die Öffnung in der Mitte einer Treppe bezeichnet, die sich über die verscheidenen Stockwerke erstreckt. Aber der Übergang ist fließend und sogar Fachleute sind sich darüber uneins. Oft wird diese schneckenartig gedrehte Treppe als Aufgang zu einer Galerie oder der zweiten Maisonett-Ebene eingebaut. Je breiter eine Spindeltreppe konstruiert wird, desto bequemer ist sie danach zu gehen.
Sollte trotzdem solch eine Treppe als Hauptzugang eingebaut werden und eine Person verunglückt darauf, zahlt keine Krankenversicherung. Vor allem die Sonne lässt die Holztreppe schon bald in einem anderen Farbton erscheinen.
In Räumen ohne Fenster oder nur mit künstlicher Belichtung behält Holz weitgehend seine natürliche Farbe.
Ungedämpft ist Buche sehr hell und hat einen ganz leichten gelb-braunen Ton. Ist die Buche gedämpft worden ist sie relativ dunkel und hat die rot-braune Farbe des Kernholzes. Holzart Härtegrad N/mm² Rohdichte (darrtrocken) g/cm³ Buche 81,4 0,68 Eiche 70,6 0,66 Esche 74,6 0,65 Ahorn 65,7 0,68 Fichte 26,5 0,41 Kiefer 29,4 0,49 Tanne 33,4 0,41 Lärche 37,3 0,55
Wie die Tabelle zeigt sind die Laubhölzer (von Buche bis Ahorn) um einiges härter als die folgenden Nadelhölzer. Überzogen mit einem Parkettlack oder auch einfach geölt und gewachst halten solche Treppen Jahrzehntelang.
Kleine Äste die im Holz zu sehen sind weisen übrigens nicht auf einen Festigkeitsmangel hin.
Bei Weichholz können sogar größere Äste im Holz vorkommen ohne dass es auf die Qualität Einfluss nimmt. Holz für Treppen darf in Deutschland mit nur 12 Prozent Feuchtigkeit ausgeliefert werden. Wenn Innenräume allerdings zu trocken beheizt werden, kann es trotzdem zum Knarren des Holzes kommen.
Das ist allerdings weder für das Holz, noch für die Bewohner gesund und ein Zeichen für zu trockenes Wohnklima. Wichtig dabei: Die Stufen brauchen eine Grundierung und Öl und Wachs sollten vom selben Hersteller sein. Wenn die Treppe natürlich mit Öl und Wachs behandelt wurde, darf sie danach nicht mit den üblichen aggressiven Putzmitteln gereinigt werden. Es eignen sich danneher ein Glas Essig oder 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl im Putzwasser.
Bei einer kompletten Renovierung einer alten Treppe muss der Fachmann gerufen werden. Je nach Beschädigungsgrad kann solch eine Renovierung ziemlich ins Geld gehen.
Sind die Hölzer lebhaft, harmonisch oder rustikal zusammengestellt, oder wurde gar nicht darauf geachtet? Wenn du eine neue Treppe gekauft oder gebaut hast solltest du diese Checkliste einmal durchgehen. Das verwendete Holz muss nach DIN 86368 ausgesucht worden sein und auch der nötigen Güteklasse entsprechen. Weder zu spitze Stufen noch ungleichmäßige Stufenabstände dürfen vorkommen. Weder zu spitze Stufen noch ungleichmäßige Stufenabstände dürfen vorkommen. Wenn modelltechnisch möglich sollten sie Stufen schallmindernd in der Wand befestigt werden.
Das ist verhindert nicht nur Streit mit dem Nachbarn, sonder ist außerdem gelenkschonend beim Begehen. Solltest du aber beispielsweise einen Bausatz selbst anbringen ist es wichtig, dass auch alle Montageteile mitgeliefert werden.
Solltest du aber beispielsweise einen Bausatz selbst anbringen ist es wichtig, dass auch alle Montageteile mitgeliefert werden.
Die Anleimer an der Stoßkante müssen aus mindestens 6mm dickem Material gefertigt worden sein.
Das Geländer muss auch genug seitenstabil sein und darf sich nicht mehr als 5cm durchbiegen. Das Geländer muss auch genug seitenstabil sein und darf sich nicht mehr als 5cm durchbiegen.
Für Geländer die die Wand entlang laufen, gelten außerdem folgende Mindestmaße : Bei einem rundem Handlauf muss dessen Durchmesser mindestens 4,8cm betragen. die die Wand entlang laufen, gelten außerdem folgende : Die Lackqualität bzw. Oberflächenbehandlung sollte außreichend und hochwertig sein. Die eigentliche Schutzlackierung sind dann hohe zusätzliche Kosten die den Käufer letztlich überraschen.
Die eigentliche Schutzlackierung sind dann hohe zusätzliche Kosten die den Käufer letztlich überraschen.
Achte deshalb am besten schon im Voraus darauf, dass deine Treppe auch in dieser Hinsicht von guter Qualität ist. Unterschiedliche Treppensteigung: Der Bewegungsvorgang den wir beim Treppengehen machen funktioniert automatisch.
Meist wird die Treppe bereits fertig eingebaut und erst danach Dämmung, Estrich und Bodenbelag angebracht. Der Unterschied zwischen den An- und Austritt zu den restlichen Stufen darf niemals mehr als +/-1,5cm betragen.
Meist wird die Treppe bereits fertig eingebaut und erst danach Dämmung, Estrich und Bodenbelag angebracht.
Der Unterschied zwischen den An- und Austritt zu den restlichen Stufen darf niemals mehr als +/-1,5cm betragen. Dieser ist ganz praktisch da sperrige Möbelstücke beispielsweise gut transportiert werden können. Wird allerdings auf einer Etage eine Nische eingebaut können Schränke und anderes kaum mehr transportiert werden.
Dieser ist ganz praktisch da sperrige Möbelstücke beispielsweise gut transportiert werden können. Wird allerdings auf einer Etage eine Nische eingebaut können Schränke und anderes kaum mehr transportiert werden. Bei einer Treppenbreite von bis zu 100 cm sind durch mehrere Etagen durchlaufende Wände oder auch Harfen viel zu eng. Höhe: Die lichte Durchgangshöhe muss von jeder Stufenoberkante bis zur Decke mindestens 200 cm betragen.
Höhe: Die lichte Durchgangshöhe muss von jeder Stufenoberkante bis zur Decke mindestens 200 cm betragen. Installationen im Treppenbereich: Eine Treppe ist ein tragendes Bauteil und muss deshalb vorschriftsmäßig in der Wand verankert werden.
Achte deshalb darauf, dass Stomleitungen, Heizkörper, der Elektro-Installationsschrank oder andere Installationen nicht die Verankerungsmöglichkeiten behindern oder sogar unmöglich machen. Eine Treppe ist ein tragendes Bauteil und muss deshalb vorschriftsmäßig in der Wand verankert werden.
Achte deshalb darauf, dass Stomleitungen, Heizkörper, der Elektro-Installationsschrank oder andere Installationen nicht die Verankerungsmöglichkeiten behindern oder sogar unmöglich machen. Zu dünne Hauswand: Wie gesagt ist die Treppe ein tragendes Bauteil und muss viel Gewicht und Stöße aushalten können. Außerdem gehört Trittschall (unter anderem von Treppen) zu den meist prozessierten Themen bei Reihenhäusern. Schalter falsch platziert: Lichtschalter gehören definitiv an den An- und Austritt der Treppe.
Auch die Lichtquelle selbst sollte so angebracht sein, dass die Treppenstufen gut erkennbar sind und das Begehen der Treppe erleichtert wird. Auch die Lichtquelle selbst sollte so angebracht sein, dass die Treppenstufen gut erkennbar sind und das Begehen der Treppe erleichtert wird.
Falsch gewendelte Treppe: Dieses Problem tritt meist bei Betontreppen auf. Wenn ein Fenster in deinem Treppenhaus in Frage kommt beachte folgende Punkte: 1.
Fenster im unteren Treppenbereich (weniger als 90cm über der Treppe) müssen entweder mit einem Geländer abgesperrt werden oder aus Sicherheitsglas bestehen. Du musst bei einem Fenster im Treppenhaus außerdem eine Treppenkonstuktion wählen, die den Spalt der Fensteröffnung ohne Probleme überbrücken kann.
Wenn ein Fenster in deinem Treppenhaus in Frage kommt beachte folgende Punkte: 1. Fenster im unteren Treppenbereich (weniger als 90cm über der Treppe) müssen entweder mit einem Geländer abgesperrt werden oder aus Sicherheitsglas bestehen.
Du musst bei einem Fenster im Treppenhaus außerdem eine Treppenkonstuktion wählen, die den Spalt der Fensteröffnung ohne Probleme überbrücken kann.
Und zwar entsteht solche Zugluft wenn zum Beispiel im Obergeschoss und im Untergeschoss Türen oder Fenster geöffnet sind. Möchtest du also Zugluft vermeiden solltest du darauf achten, dass jeweils immer nur in einem Stockwerk die Fenster geöffnet sind. Spar-, Steil-, oder Sambatreppen sparen Platz und werden oft als kostengünstige Alternative angeboten.
Was viele nicht wissen: Solche Treppen dürfen in Deutschland nicht an allen Stellen eingesetzt werden. Nur als Zugang zu Dachräumen oder als Alternative zu Leitern sind sie per Gesetzt gestattet. Wer solch eine Treppe allerdings als einzigen Zugang zu einem Wohnbereich einbaut, riskiert bei einem Unfall, dass die Krankenkasse Schäden nicht zahlt. Prüfen kannst du das erst einmal selbst indem du dich dagegen lehnst. Horizontal angebrachte Sprossen sind geradezu einladend um daran herumzuklettern. Sollten Kleinkinder oder Babys im Haushalt sein müssen noch mehr Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden.
Diese Türchen sind meistens demontierbar und können mit höherem Alter dann leicht abgebaut werden. Auch wenn Betagte im Haus wohnen sind einige zusätzliche Dinge beim Treppenbau zu beachten. Dazu muss die Treppe eine nutzbare Laufbreite von mindestens 100 cm aufweisen.
Der Handlauf sollte griffig und stabil sein und sich auf einer Höhe von 90 cm befinden.
Auch wenn gleich große Bilder höhenversetzt aufgehängt werden nimmt das Auge den Höhenunterschied leichter wahr. Der Fußboden sollte aus einem anderen Material gefertigt sein, da ein Podest sonst leicht übersehen wird.
Und sollte wirklich einmal ein Unfall auf der Wohnungstreppe passieren, dann ist sowieso jeder Hauseigentümer froh wenn das Baugesetz eingehalten wurde. Vorschriften die eingehalten werden müssen sind zum Beispiel Normen zum Brandschutz, Sicherheit, Schallschutz, Holzbau und Mauerwerk. Damit auf deiner Treppe solche Unfälle erst garnicht passieren hier einige Punkte die für die Sicherheit einer Wohnungtreppe absolut wichtig sind:
An- und Austrittstufe müssen deutlich erkennbar sein und sich vom Boden abheben Die Treppe ist ein Wichtiger Teil des Hauses und sollte gut überlegt eingebaut werden. Diese Übersicht erhebt allerdings in keinster Weise den Anspruch auf Vollständigkeit.
















