Ausführlich haben wir das Thema verschiedene Holzarten bereits in vergangenen Artikeln bearbeitet, z.B. hier: Leimholz: Buche, Fichte oder Eiche? Zur Abhilfe gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder verstecken Sie die hässlichen Teile hinter dem Haus, oder Sie bauen mit wenig Handgriffe eine praktische, ansehnliche Mülltonnenbox.
Dies funktioniert ganz einfach, indem man den Dachaufsatz mit Teichfolie auskleidet, und an den Seitenbrettern mit Hilfe eines Tackers befestigt.
Wichtig ist, dass das Wasser irgendwo abfließen kann, denn dauerhaft in der Nässe stehen mag keine Pflanze.
Auch Tannenholz wird oft verwendet, dies birgt sogar noch einen Vorteil gegenüber der Fichte, es weist nämlich keine Harzgallen auf. Wenn Sie das Holz Ihrer Fassadenverkleidung unbehandelt lassen, wird es im Laufe der Zeit durch Verwitterung Farbe und Oberflächenstruktur verändern.
Holz bei Fassadenverkleidungen beeinflusst auch positiv die Wärmeisolierung, da idealerweise die Dämmung zwischen der Holzschalung und einer tragenden Wand eingebracht wird. In den letzten Jahren hat sich Bangkirai, ein Tropenholz aus Indonesien, ganz besonders etabliert aufgrund seiner Langlebigkeit.
Diese Teile sorgen auch rasch für Sichtschutz für den Balkon, vor allem dann, wenn das Montieren von Markisen oder Rollos nicht erlaubt sind.
Falls Ihnen der Sichtschutz aus Holz zu wenig einladend im Garten erscheint, kann er bepflanzt mit Kletterpflanzen wie Rosen, Clematis oder Geissblatt zum optischen Highlight werden. Wenn Sie möchten, dass er sich besonders harmonisch in die Umgebung einfügt, sollten Sie sich entweder für ein skandinavisches Badefass mit Ofen, oder einen Pool mit Holzverkleidung entscheiden. Der Aufbau eines Holzpools ist einfach zu bewältigen, da keine Erd- und Betonarbeiten bewältigt werden müssen, auch weniger erfahrene Heimwerker können sich an dieses Unternehmen herantrauen.
Damit Ihre Holzfassade, Terrasse etc. dauerhaft schön bleiben, muss man bereits bei der Bauweise einige Punkte beachten. Holzfassaden sollten auch stets genau überprüft und kontrolliert werden, damit kleine Risse und lockere Elemente sofort ausgebessert werden können.
Allerdings müssen Sie sich mit Geduld wappnen, denn bis die gewünschte silbergraue Farbe erreicht ist, sieht die Fassade fleckig aus.
