Eingangsstufe bauen
So, nachdem ich den Estrichbeton für das Fundament eine Woche ruhen lassen habe, ging es endlich weiter mit der Eingangsstufe bauen.Den ersten Teil findet man übrigens hier Eingangsstufe bauen – Teil 1Die Verschalung ließ sich relativ leicht entfernen.Nachdem ich eine vertikale und horizontale Reihe ausgerichtet habe, habe ich die anderen Reihen immer reihenweise mit den Pflastersteinen aufgefüllt.

Pflastern, Teil 2: der Weg an der Haustür
😀Nach der Terrasse war beim Pflastern diese Woche als nächstes der Weg an der Haustür dran: sprich, von der Terrasse und dem Gartentor an der Haustür vorbei bis zu den Garagen.Vorher lag auch hier nur Schotter:Die Lichtschächte guckten ein Stück weit aus der Erde raus und anstelle einer Stufe lag vor der Haustür eine schnöde Palette.

Ärgerliche Hürden vor der eigenen Tür
Juni 2016ThemenÄrgerliche Hürden vor der eigenen TürBei Wohnungen und Häusern gibt es unzählige Barrieren – der VdK hilftStufen vor der Haustür, eine Treppe ohne Handlauf, ein zu enges Bad: Noch immer sind viele Wohnungen und Häuser voller Barrieren.Stufen vor dem Hauseingang (linke Seite) können manchmal mit ein bisschen Erde und neuen Fliesen beseitigt werden (rechts).

Hauseingangstreppe
Rutschhemmende Fliesen bilden nun den Belag der neuen Hauseingangstreppe .Für handwerklich Begabte ist selbst die komplette Umgestaltung der Treppe vor der ein Leichtes.

Betontreppe gießen » Detaillierte Anleitung
Die wohl älteste Form der Betontreppe ist die selbst gegossene Betontreppe.Insbesondere, wenn Sie die Betontreppe als Sichtbeton ausführen wollen, ist die Nachbehandlung wichtig.Tipps & Tricks Nun können Sie die Betontreppe entweder als Sichtbetontreppe verwenden oder die Betontreppe verkleiden .

Hauseingang pflastern: So wird's gemacht
Hauseingang pflastern: So wird’s gemachtLesermeinungen: (18)Kleinere Pflasterarbeiten gehören zu den beliebten Eigenleistungen beim Neubau oder der Sanierung.Foto: Steffen MalyszczykDen Hauseingang zu pflastern ist eine Arbeit, die gut in Eigenleistung erbracht werden kann.

Treppe aus Pflastersteinen
... unterschiedlich großen Platten (22 x 33 cm, 33 x 33 cm, 44 x 33 cm und 55 x 33 cm).In unserem Beispiel grenzt eine Parkfläche an eine Treppe und einen Weg hinters Haus.Wie genau Sie die Treppe zum Hauseingang pflastern, erklären wir in der Bildergalerie und im folgenden Absatz.

Eingangspodest aus Naturstein
Unser Eingangspodest bekommt eine Naturstein Treppenstufe aus Granit.Aber auch hier gilt wie fast überall: vielseitig sind die Möglichkeiten und die beste generelle Lösung gibt es nicht.

Hauseingangstreppe selber bauen
Schön, dass Sie auf unserer Seite sind!Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.

Was kostet: Außentreppe bauen?
Idealerweise trotzen eine Stahltreppe oder eine Alu-Treppe in den meisten Fällen Wind und Wetter dauerhafter als beispielsweise eine Holztreppe.So gehen Sie bei der Planung Ihrer Außentreppe vorEntscheiden Sie über die Form der Treppe.

10 Gründe warum in jeden Garten Metall gehört
So ein Quatsch ... Denken Sie jetzt vielleicht ... "In meinem Garten ist doch gar kein Metall - und der ist doch schön, so wie er ist".Die Kontraste, die Metall mir für die Gartengestaltung bietet sind einmalig.

Die richtige Haustür: Wichtig sind Sicherheit und Wärmeschutz
Die richtige Haustür: Wichtig sind Sicherheit und WärmeschutzLesermeinungen: (101)Die Haustür ist die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenbereich, privatem und öffentlichem Raum.Entscheidende Kaufkriterien sollten aber in erster Linie Sicherheit und Wärmeschutz sein.

Treppe betonieren » Anleitung in 4 Schritten
Wie es geht, und was man beim Planen und Bauen beachten sollte, finden Sie in unserer Schritt für Schritt Anleitung ausführlich und übersichtlich erklärt.Bei der Innentreppe kommen jedoch noch weitere planerische Aspekte dazu, die berücksichtigt werden müssen – etwa die Statik der Treppe.Planerische Aspekte bei der AußentreppeFür Außentreppen sollten Sie unbedingt die Normvorgaben kennen, die Sie bei Treppen erfüllen müssen.Die Anzahl der erforderlichen Stufen und die sogenannte Lauflänge der Treppe beruhen dann auf diesem Maß der einzelnen Treppenstufen.

Barrierefreiheit und Türschwellen: Nullschwelle kontra Abdichtung
Beide Normenteile – die DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“ und die DIN 18040-2 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen“ – beschreiben untere Türanschläge und -schwellen als unzulässig.Er muss dazu von der Wohnung aus schwellenlos (siehe 5.3.1.2) erreichbar sein und eine ausreichende Bewegungsfläche haben.Die Normenreihe DIN 18531 regelt die Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer, die Normenreihe DIN 18533 die Abdichtung erdberührender Bauteile.B. das Hinterfahren von Türschwellen oder Rollladenführungsschienen und die Gestaltung von Türschwellen, so dass die Abdichtung wasserdicht angeschlossen werden kann.

Barrierefrei pflastern: Tipps vom Profi
„Dazu werden die Steine maschinell mit Nagelplatten bearbeitet“, erklärt Stermann.Andere Steine werden zum Aufrauen geflammt, wobei Oberflächenbestandteile verbrennen.Sandsteinoberflächen lassen sich zwar technisch aufrauen, neigen aber in Schattenlagen zum Vergrünen und werden dadurch glatt.
