Contact Information

3413 Marion Drive
Tampa, FL 33637

Eingangsstufe bauen

So, nachdem ich den Estrichbeton für das Fundament eine Woche ruhen lassen habe, ging es endlich weiter mit der Eingangsstufe bauen.Den ersten Teil findet man übrigens hier Eingangsstufe bauen – Teil 1Die Verschalung ließ sich relativ leicht entfernen.

Eingangsstufe bauen
Nachdem ich eine vertikale und horizontale Reihe ausgerichtet habe, habe ich die anderen Reihen immer reihenweise mit den Pflastersteinen aufgefüllt.Dabei mit der Wasserwaage immer wieder das Gefälle der Eingangsstufe überprüft und die Steine bei Bedarf mit dem Gummihammer in Position gebracht.

Aber hoffentlich nicht so bald, da dieses hoffentlich ganz lange hält..Zum ersten Teil geht es hier Eingangsstufe bauen – Teil 1

Pflastern, Teil 2: der Weg an der Haustür

😀Nach der Terrasse war beim Pflastern diese Woche als nächstes der Weg an der Haustür dran: sprich, von der Terrasse und dem Gartentor an der Haustür vorbei bis zu den Garagen.Vorher lag auch hier nur Schotter:Die Lichtschächte guckten ein Stück weit aus der Erde raus und anstelle einer Stufe lag vor der Haustür eine schnöde Palette.

Pflastern, Teil 2: der Weg an der Haustür
Da wir ja regelmäßig aus der Haustür rausmüssen und der Hund schlecht durchs Fenster klettern kann, wurde an diesem Tag erstmal nur der Abschnitt von der Terrasse bis zur Haustür mit Split versehen.Mittags wurden wir gefragt, ob wir in den nächsten anderthalb Stunden das Haus verlassen müssten – in diesem Zeitraum wurde der Weg von der Haustür bis zur Garage in Angriff genommen.Kantsteine für den SpritzschutzDann waren noch die Kantsteine an der Reihe: entlang der Garagenwand sowie auf der dem Hof zugewandten Hausseite wird damit der Spritzschutzstreifen eingefasst.

Ärgerliche Hürden vor der eigenen Tür

Juni 2016ThemenÄrgerliche Hürden vor der eigenen TürBei Wohnungen und Häusern gibt es unzählige Barrieren – der VdK hilftStufen vor der Haustür, eine Treppe ohne Handlauf, ein zu enges Bad: Noch immer sind viele Wohnungen und Häuser voller Barrieren.Stufen vor dem Hauseingang (linke Seite) können manchmal mit ein bisschen Erde und neuen Fliesen beseitigt werden (rechts).Im Interview schildert Dorothea Nickel, dass das Treppensteigen vor allem im Winter und bei Regen für sie ein Problem ist.

Ärgerliche Hürden vor der eigenen Tür
Als die Stufen mal gefroren waren, musste sie sich sogar ein Taxi rufen, und der Taxifahrer musste sie über die Stufen heben.Mit der Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ kämpft der Sozialverband VdK bundesweit für Barrierefreiheit.

Hauseingangstreppe

Rutschhemmende Fliesen bilden nun den Belag der neuen Hauseingangstreppe .Für handwerklich Begabte ist selbst die komplette Umgestaltung der Treppe vor der ein Leichtes.Hauseingangstreppe betonierenDie Erneuerung der Treppe vor der Haustür gestaltete sich in unserem Fall etwas komplexer, da gleich zwei Eingänge neu betoniert werden mussten.Benötigen Sie lediglich eine Treppe, die vom Hauseingangsbereich zur Haustür führt, können Sie die Schritte in den Bildern 29 bis 31 überspringen.Foto: Living ArtQuelle: selbst ist der Mann 5 / 2014

Betontreppe gießen » Detaillierte Anleitung

Die wohl älteste Form der Betontreppe ist die selbst gegossene Betontreppe.Insbesondere, wenn Sie die Betontreppe als Sichtbeton ausführen wollen, ist die Nachbehandlung wichtig.

Betontreppe gießen » Detaillierte Anleitung
Tipps & Tricks Nun können Sie die Betontreppe entweder als Sichtbetontreppe verwenden oder die Betontreppe verkleiden .

Soll die Treppe nicht mehr verkleidet werden, ist es zu empfehlen, die Betontreppe zu versiegeln .

Wollen Sie sie aber verkleiden, können Sie die Betontreppe fliesen , mit Natursteinen oder sogar Holz verkleiden.

Hauseingang pflastern: So wird's gemacht

Hauseingang pflastern: So wird’s gemachtLesermeinungen: (18)Kleinere Pflasterarbeiten gehören zu den beliebten Eigenleistungen beim Neubau oder der Sanierung.Foto: Steffen MalyszczykDen Hauseingang zu pflastern ist eine Arbeit, die gut in Eigenleistung erbracht werden kann.An den Ecken hat man die Wahl: entweder lässt man die Rasenkantensteine im Winkel von 90 Grad stumpf aneinanderstoßen oder man verwendet einen abgerundeten Eckstein.

Hauseingang pflastern: So wird's gemacht
Das ist nötig, damit sich bei einem Platzregen keine Pfützen bilden und das Wasser vom Haus weggeleitet wird.Eine Imprägnierung der Steine oder der Fugen kommt nicht in Frage, damit auch starker Regen schnell versickern kann.

Treppe aus Pflastersteinen

... unterschiedlich großen Platten (22 x 33 cm, 33 x 33 cm, 44 x 33 cm und 55 x 33 cm).In unserem Beispiel grenzt eine Parkfläche an eine Treppe und einen Weg hinters Haus.Wie genau Sie die Treppe zum Hauseingang pflastern, erklären wir in der Bildergalerie und im folgenden Absatz.Auch Beete lassen...Anleitung: Treppe pflasternWenn auch Sie eine Treppe aus Betonsteinen bauen möchten, können Sie unserer kurzen Anleitung folgen.

Treppe aus Pflastersteinen
Eine ausführliche Anleitung finden Sie in der Bildergalerie oben >>Zuerst spannen Sie eine Fluchtschnur in der Höhe der Stufen.

Eingangspodest aus Naturstein

Unser Eingangspodest bekommt eine Naturstein Treppenstufe aus Granit.Aber auch hier gilt wie fast überall: vielseitig sind die Möglichkeiten und die beste generelle Lösung gibt es nicht.

Eingangspodest aus Naturstein
Benötigt man ein Podest und Stufen oder kann man direkt bis zur Haustür pflastern?Wir werden jetzt eine Treppenstufe aus Granit bauen (zumindest die Umrandung) und von oben wird das Podest dann ganz normal mit unserem Tegula Plan gepflastert.

Podest mit Treppenstufe aus GranitUnd so sieht das ganze dann anschliessend final aus.

Hauseingangstreppe selber bauen

Schön, dass Sie auf unserer Seite sind!Wir wollen Ihnen auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.

Hauseingangstreppe selber bauen
Danke, dass Sie uns dabei unterstützen.Dafür müssen Sie nur für www.selbst.de Ihren Ad-Blocker deaktivieren.

Geht auch ganz einfach:

Was kostet: Außentreppe bauen?

Idealerweise trotzen eine Stahltreppe oder eine Alu-Treppe in den meisten Fällen Wind und Wetter dauerhafter als beispielsweise eine Holztreppe.So gehen Sie bei der Planung Ihrer Außentreppe vorEntscheiden Sie über die Form der Treppe.

Was kostet: Außentreppe bauen?
Möchten Sie eine platzsparende Außenwendeltreppe oder eine hübsche Stiege?Das gewählte Material ist der Kostenfaktor, der über den Gesamtpreis entscheidet.

Grundsätzlich bestimmen Sie bei einer Außentreppe für die private Nutzung selber, ob Sie sich sicher und wohl fühlen.

10 Gründe warum in jeden Garten Metall gehört

So ein Quatsch ... Denken Sie jetzt vielleicht ... "In meinem Garten ist doch gar kein Metall - und der ist doch schön, so wie er ist".Die Kontraste, die Metall mir für die Gartengestaltung bietet sind einmalig.Metall kann gut repariert werdenWenn ein Bauwerk oder Objekt aus Metall einen Schaden nimmt, kann der meistens gut repariert werden.

10 Gründe warum in jeden Garten Metall gehört
Metall ist nachhaltigProdukte aus Metall halten im Garten also sehr lange und man kann sie gut reparieren.Ideal für draußenObjekte aus Metall sind aufgrund der vorgenannten Eigenschaften ideal für den Außenbereich geeignet - also natürlich auch für den Garten.

Die richtige Haustür: Wichtig sind Sicherheit und Wärmeschutz

Die richtige Haustür: Wichtig sind Sicherheit und WärmeschutzLesermeinungen: (101)Die Haustür ist die Schnittstelle zwischen Innen- und Außenbereich, privatem und öffentlichem Raum.Entscheidende Kaufkriterien sollten aber in erster Linie Sicherheit und Wärmeschutz sein.

Die richtige Haustür: Wichtig sind Sicherheit und Wärmeschutz
Sicherheit und Wärmeschutz sind darüber hinaus in eigenen DIN-Normen geregelt, für letzteren gelten zudem die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).Beleuchtung: Sicherheit am Hauseingang hängt nicht allein von der Haustür, sondern auch von der Gestaltung des gesamten Eingangsbereichs ab.Damit die Heizungswärme des Hauses nicht durch die Haustür entweicht, ist eine ausreichende Wärmedämmung wichtig.

Treppe betonieren » Anleitung in 4 Schritten

Wie es geht, und was man beim Planen und Bauen beachten sollte, finden Sie in unserer Schritt für Schritt Anleitung ausführlich und übersichtlich erklärt.Bei der Innentreppe kommen jedoch noch weitere planerische Aspekte dazu, die berücksichtigt werden müssen – etwa die Statik der Treppe.Planerische Aspekte bei der AußentreppeFür Außentreppen sollten Sie unbedingt die Normvorgaben kennen, die Sie bei Treppen erfüllen müssen.Die Anzahl der erforderlichen Stufen und die sogenannte Lauflänge der Treppe beruhen dann auf diesem Maß der einzelnen Treppenstufen.Planen Sie die Maße Ihrer Treppe entsprechend und stecken Sie sie ab.

Barrierefreiheit und Türschwellen: Nullschwelle kontra Abdichtung

Beide Normenteile – die DIN 18040-1 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude“ und die DIN 18040-2 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 2: Wohnungen“ – beschreiben untere Türanschläge und -schwellen als unzulässig.Er muss dazu von der Wohnung aus schwellenlos (siehe 5.3.1.2) erreichbar sein und eine ausreichende Bewegungsfläche haben.Die Normenreihe DIN 18531 regelt die Abdichtung nicht genutzter und genutzter Dächer, die Normenreihe DIN 18533 die Abdichtung erdberührender Bauteile.B. das Hinterfahren von Türschwellen oder Rollladenführungsschienen und die Gestaltung von Türschwellen, so dass die Abdichtung wasserdicht angeschlossen werden kann.

Barrierefreiheit und Türschwellen: Nullschwelle kontra Abdichtung
Autor: Klaus Helzel arbeitet seit 2008 bei TÜV SÜD Industrie Service und ist dort Fachgruppenleiter für Barrierefreiheit.

Barrierefrei pflastern: Tipps vom Profi

„Dazu werden die Steine maschinell mit Nagelplatten bearbeitet“, erklärt Stermann.Andere Steine werden zum Aufrauen geflammt, wobei Oberflächenbestandteile verbrennen.Sandsteinoberflächen lassen sich zwar technisch aufrauen, neigen aber in Schattenlagen zum Vergrünen und werden dadurch glatt.

Barrierefrei pflastern: Tipps vom Profi
Wird bei der Verdichtung der Fläche und bei den Tragschichten geschludert, steigt das Risiko, dass sich Bereiche absenken und Stolperkanten entstehen.

In Form bleiben gepflasterte Flächen nur dann, wenn so wenig Oberflächenwasser wie möglich in Steine und Fugen eindringt, stellt der Praktiker klar.

SHARE:

Treppen – aus Holz, Stein, Stahl

Stylefy Wandspiegel Altholz Massiv 60x90 cm