Buchvorstellung Traumhafte Landgärten im Hochsommer
Heute besuchen wir mit Ihnen den Garten von Brigitta und Peter Mayer im bayerischen Voralpenland – der im Hochsommer ganz im Zeichen einer erfrischenden Bepflanzung steht:Eleganz in Grün-WeißDen Höhepunkt des Sommers assoziieren wir gerne mit bunten Blumen und warmen Farben.Der Garten von Brigitta und Peter Mayer hat schon viele Wandlungen durchlaufen und die Freude am Umsetzen neuer Ideen ist ungebrochen.Im Hochsommer sind Hortensien die Stars in dem etwa 800 Quadratmeter großen Hausgarten, zu dem auch ein Laden für Garten- und Wohnaccessoires gehört.Der Hochsommer ist die Zeit der Hortensien in Brigitta Mayers Refugium.KREATIVITÄT UND ENTSPANNUNGDurch die dezente Farbgestaltung und das viele Grün im Hintergrund wirkt der Garten trotz der detailreichen Ausstattung keineswegs überladen.
Im Garten mit Mitglied oceanside: "Gärtnern lehrt vor allem
Mitglied @oceanside heißt mit echtem Namen Daniela und lebt mit ihrem Mann im Taunus.Zu jeder Jahreszeit etwas Blühendes zu sehen, vor allem aber auch die nachbarschaftlichen Grenzen und Zäune schnell mit Kletterpflanzen zu begrünen.Ein Händchen für Deko - auch im Garten: Wohn- und Dekoaccessoires wie Strick-Pouf und Blumen in der Vase kommen bei Daniela auch in den Garten.Essplatz draußen: Im Sommer wird der Garten zum Lebensmittelpunkt für die Familie.Mit der Interview-Serie zum Thema Garten wollen wir euch ein paar wunderschöne, ganz individuelle Gärten vorstellen.
Gartengestaltung mit Buchs und Hortensien » Die perfekte Kombination
Wie gelingt eine schöne Gartengestaltung mit Buchs und Hortensien?Im Sommer dominieren Hortensien mit spektakulären Blüten das Erscheinungsbild.

Der Buchs ist tot – es lebe Hortbux®
Die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammende, spezielle Sorte der Hydrangea macrophylla blüht sehr reich, am ein- und am zweijährigen Holz.Sie blüht vom Frühjahr bis in den späten Herbst ohne grossen Pflegeaufwand und ist völlig winterhart.

Wenn der Buchsbaum gelbe Blätter bekommt
Wenn der Buchsbaum gelbe Blätter bekommt, liegt dies am Wassermangel.Da er, außer dass er seinen Preis hat, auch sehr langsam wächst, ärgert es den Gartenfreund, wenn derbekommt.Tipp 2Wenn nun einmal der Buchsbaum am Gilben ist, sollte man ihn mit Spezialdünger und guten Wassergaben wieder aufpäppeln.

Jahrestagung 2016
Malerische enge Gassen, zahlreiche ehemalige Patriziertürme und der gotische Dom zeugen von der bewegten Geschichte von den Römern über das Mittelalter bis heute.Genauso wie üppige, gekonnt bepflanzte Staudenbeete kommen diese Inseln auf der ruhigen Fläche wunderbar zur Geltung.

Aus zwei mach eins: Connis beeindruckender Garten der Gärten
Ein Gartenrundgang durch einen Garten der Superlative: anspruchsvoll, vielfältig, ökologisch, schön.“Der Garten ist mein großes und einziges Hobby.Und durch den vielen Formschnitt, interessante Sträucher und viele Bäume sieht der Garten auch im Winter nie langweilig aus.

Den Buchsbaum in Form bringen
Die BuchsschereWer einen Buchsbaum in Form bringen möchte, benötigt dafür eine Schere, die tatsächlich auf den Namen Buchsschere hört.Beim Buchsbaum in Form bringen mit Schablonen arbeitenEine möglichst symetrische Form mit der freien Hand zu schaffen, ist nicht ganz einfach.Nur so kann eine zu allen Seiten hin gleichmäßig geformte Krümmung erreicht werden, wenn etwa eine Kugel – die mit Abstand beliebteste Form bei den Buchbäumen – geschaffen werden soll.

Neues Blumenbeet im Eingangsbereich
Für meinen Vorgarten habe ich Hortensien für das neu angelegte Beet gewählt, denn das Beet liegt im Halbschatten – der ideale Platz für Hortensien.Beim Ausgraben der Buchs sind auch andere Pflanzen zu Schaden gekommen und das Blumenbeet musste komplett neu bepflanzt werden.

Der Junigarten. Immer überraschend neu.
garteneinblicke // Kiesbeet & Co.An der Ecke um den Fenchelwald habe ich eins, zwei prachtvolle Exemplare entfernt, ähm umgesiedelt, und zwei neue Begleiter gesetzt.Zum Einen zwei Vertreter des rostfarbenen Fingerhutes - der sich hoffentlich aussamen wird - und zum anderen eine Agastache bzw.Wie kann ein und das selbe Beet nur immer wieder so anders ausschauen.

Wohnen in Gartenzimmern
Deren Kraft läßt den Lavendelduft herüberwehen.. und das Buch wird ganz zur Nebensache.. Im Sommer findet das Wohnen draußen statt.Ob in blanker Sonne, unterm Sonnenschirm, im lichten Nachmittags-schatten oder auf der Abendterrasse.Gaanz früh am Morgen, wenn die ersten Sonnenstrahlen über die Pappeln des Pfarrgartens lucken, dann sollte man HIER auf der Bank sitzen.

Harmonie zu Hause: Japanischer Garten
Weitläufige Kiesflächen mit harmonisch geschwungenen Hügeln, ruhige Wasserflächen und karge Pflanzen-Landschaften: Ein japanischer Zen-Garten besticht durch seine klare Struktur und lädt den Betrachter zu Entspannung und Meditation ein.Wir haben für Sie Wissenswertes zu Grundprinzipien, Geschichte und Stilarten fernöstlicher Gartengestaltung zusammengefasst und nennen Ihnen einige Gestaltungstipps für Ihren eigenen Japangarten.Zunächst werden kleine Erdhügel aufgeschüttet, die Berge symbolisieren und mit Moos, Bodendeckern und einzelnen Gehölzen begrünt werden.

Gartenreportage: Sebastians Traum von aus Alt mach Neu
Nun hatte ich die Möglichkeit, Sebastian und seiner Frau Andrea einen Besuch abzustatten und Ort und Menschen selbst zu erleben.Der Garten ist rund 1.300 Quadratmeter groß und Teil einer gewachsenen Häusergemeinschaft im Norden Berlins.Der Garten passt sich der Linienführung an, die das Haus vorgibt.

Ein kleiner Reihenhausgarten und seine großartigen Bäume
Einen Reihenhausgarten geschickt gestalten: Mit besonderen Gehölzen und liebevollen Dekorationen hat Regina aus einem schmalen Reihenhausgarten ein stimmungsvolles Kleinod geschaffen.”Ich liebe Bäume.” Regina sitzt im Schatten von Amberbaum und Schirmplatanen und genießt das Abendlicht.Bäume sind für Regina besondere Wesen, die sie zwar bändigt, aber nie verstümmeln würde.Gestaltet wird intuitiv, mit der Lust am Tun, dem Gespür für Formen und Proportionen und einfach ganz viel Liebe.

Buchsbäume in Form schneiden und pflegen
Buchsbäume in Form schneiden und pflegen Stand: 22.06.2022 14:07 Uhr Ob als Hecke, Beetbegrenzung oder in kunstvolle Formen geschnitten - Buchsbäume machen eine gute Figur.Dann muss nur zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Spätsommer, gedüngt werden.Buchsbäume richtig schneidenGeschnitten werden kann Buchsbaum von März bis September, wobei es zwei wesentliche Schnittphasen gibt: den Feinschnitt und den Grobschnitt.So bekommt er die Form, die er im Sommer haben soll.

Buchsbaum kombinieren
Zu den beliebtesten Pflanzen für den Garten gehört auch der hübsche Buxbaum.Und obwohl er allein sehr attraktiv ist, möchte man seine grüne Blätterpracht oft gerne auch durch andere Blumen und Pflanzen ergänzen.Fragen Sie sich also „was neben Buchsbaum pflanzen?“, erhalten Sie mit Wildrosen eine mögliche Antwort.Im Prinzip können Sie mit allen Pflanzen den Buchsbaum kombinieren, die für Pflanzbehälter geeignet sind und auch dieselben Bedürfnisse wie der Buchsbaum haben.

Wine taverns in Rheinhessen
Outdooractive Editors Verified partnerAuthor of this pageEnjoy the best regional specialties and great cuisine during your stay in Rheinhessen.This page provides an overview of some of the most popular places to eat and the best restaurants in the area, such as wine taverns, for example

Hortensien-Beet » Ideen für die Gestaltung Ihres Gartens
Dieses Erfolgsgeheimnis gilt auch für eine gelungene Kombination aus Hortensien und Begleitpflanzen.In perfekter Harmonie gesellen sich alle Stauden hinzu, die nicht mit Hortensien um die prachtvollste Blüte wetteifern.Als Begleitpflanzen eignen sich die weiß blühende Beetrose ‚Schneeflocke‘ und die strahlend weiße Clematis ‚Madame le Coultre‘.

Interview Kathrin über Gärten, Gartenreisen und Gartendekoration
„kathrinsgarten“ ruht momentan aus verschiedenen Gründen und ich bin in der Findungsphase, ob und wie das weitergehen könnte.Auf jeden Fall müssen die drei, die ich nur mitnehmen dürfte, über einen langen Zeitraum etwas hermachen.Zieräpfel haben auch mindestens zwei Höhepunkte im Jahr, die Blüte im Frühling und die Früchte im Herbst.Dann ist der Buchsbaumpilz nicht mehr aktiv und ich habe den Herbst und Winter über frisch getrimmte Kugeln.Die Gärten im Münsterland und die am Niederrhein von Klaus Bender und Manfred Lucenz, der Garten Imig und der Bruchergarten haben es mir angetan, ebenso die holländischen Gärten, die wir auf meiner Gartentour besucht haben.
Buchsbaum kombinieren » Die schönsten Begleitpflanzen
Wählen Sie Begleitpflanzen, die ebenso wie der Buchsbaum einen sonnigen bis halbschattigen Standort bevorzugen.Besonders wertvoll ist das immergrüne Blattgewand in Nachbarschaft zu sommergrünen Gewächsen, die im Winter kahl aussehen.Mit seinem grünen Rahmen erhöht der die Ausdruckskraft der Rosen, die sich in seiner Mitte einfinden.Prinzipiell kommen die Beiden gut miteinander zurecht, da sie ähnliche Standortanforderungen haben und der Rittersporn erfreut über die leichte Beschattung des Buchsbaums an seinem Fußbereich ist.

Buchsbaum-Triebsterben: Was hilft gegen die Pilz-Krankheit?
Buchsbaum-Triebsterben: Was hilft gegen die Pilz-Krankheit?Der Pilz grassiert seit 2004 in Deutschland und befällt ausschließlich Pflanzen aus der Familie der Buchsbaumgewächse.

Stauden: Blühende Alternative zum Buchsbaum
„Da kommen ein gestiegenes ökologisches Bewusstsein und das Thema Pflegeaufwand zusammen“, beobachtet Joachim Trox von der Gärtnerei Neuhoff Staudenkulturen nahe Hamburg.Dann nämlich, wenn an die Stelle von Buchseinfassungen und Formgehölzen in Pflanzgefäßen blühende Stauden treten.

Im zauberhaften Süden
Begonia semperflorens ‘Volumia Rose Bicolor’, Hortensien und Rosa multiflora ‘Chevy Chase’Inzwischen war ich mehrmals im “Zauberhaften Süden” und heute erinnert nichts mehr an dieses verheerende Ereignis.Bereits im November 2019 wurde der “Zauberhafte Süden” als einer der ersten Gärten im Landkreis Rosenheim als Naturgarten zertifiziert.

Villa Sunnyside
Es ist ein romantisches Domizil für Naturliebhaber.Wir legten Wert auf ein schönes Ambiente und eine ansprechende Einrichtung.

Gemütliche Sitzecke mit Hortensie, …
In die Likebox legen Aus der Likebox entfernen In den Warenkorb legen
Beeteinfassung mal anders gestalten – Ideen & Tipps
Klare Kante oder sanfter Übergang – Beetumrandungen passend zum Gartenstil wählenMögen Sie es aufgeräumt und geradlinig im Garten oder sind Sie Typ Wildwuchs?Der Klassiker: Beeteinfassung aus KantensteinenPragmatisch und funktional sind ebenerdig verlegte Kantensteine als Beeteinfassung.

Hortensie Annabell versetzen, pflegen & schön kombinieren.
Hortensie Annabell versetzen?Warum Hortensie Annabell versetzen?

Pflanzentipps: Das sind würdige Nachfolger für den Buchs im Garten
Der Buchs, seine Feinde und Ersatzsorten Bild: Marion_Nickig (Marion_Nickig) Ein Garten, der mit immergrünem Buchs bepflanzt und angelegt wurde.(Honorarfreie Veröffentlichung nur für dpa/gms-Themendienst-Bezieher mit dem Quellenhinweis "Marion Nickig/dpa/gms") | Bild: Marion_Nickig (Marion_Nickig) Die StrauchveronikaBild: Marion Nickig/dpa/gmsBild: Marion Nickig/dpa/gms Zum Themendienst-Bericht "Garten/Ratgeber/KORR/" von Helga Panten vom 10.(Die Veröffentlichung ist für dpa/gms-Themendienst-Bezieher honorarfrei.

Garten anlegen: Darum sollten Sie Kirschlorbeer und Bambus verbannen
Darum sollten Sie Pflanzen wie Kirschlorbeer und Bambus schleunigst aus dem Garten entfernenVon: Franziska KaindlTeilenSind Sie auch ein Fan von Kirschlorbeer, Bambus oder Forsythien?Wer Pflanzen für seinen Garten aussucht, entscheidet oft danach, wie pflegeleicht sie sind oder wie schön sie im Frühjahr und Sommer blühen könnten.

Gartenglück
Familie Hirl Gangkofen 15.9.2020Jetzt Artikel aus der PNP als PDF Downloaden